Stand: 24.03.2023

AWO Mutter-Kind-Vorsorgeklinik

Huus achtern Diek

Das "Huus achtern Diek" ist eine vom Müttergenesungswerk sowie von allen gesetzlichen und privaten Krankenkassen anerkannte Vorsorgeklinik für Mütter und Kinder. Die Klinik ist direkt an der Nordsee hinter dem Deich in Ostfriesland gelegen. Die Einrichtung ist ca. 2 km von Norddeich, einem staatlich anerkannten Nordseeheilbad, entfernt. Die Region zeichnet sich durch saubere Nordseeluft und das sogenannte Reizklima aus, das bei Erkrankungen der Atemwege und der Haut ideale Heilungsbedingungen aufweist. Das gesundheitsfördernde Nordseeklima und der von der Stadt abgelegene Standort der Klinik tragen zur Erholung und Genesung unserer Gäste bei.

Kontakt

Tunnelstraße 45
26506 Norden-Norddeich
Niedersachsen

Telefon: 0 49 31/98 19 19
Fax: 0 49 31/98 19 98
E-Mail: huus-achtern-diek@aw-kur.de
Website: https://www.aw-kur.de/huus-achtern-diek

Träger/Eigentümer: Arbeiterwohlfahrt Westliches Westfalen
Einrichtung ist in gemeinnütziger Trägerschaft.

1. Institutionskennzeichen: 510 341 159

Fachabteilungen

Ort & Lage

ÖPNV-Anbindung vorhanden.
Hol- und Bringservice vorhanden.
Einrichtung liegt am Meer.
Einrichtung liegt auf dem Land.

Begleitung

  • Begleitung von Kindern im Alter von 3 bis 17 Jahren möglich.
    • Kitaangebot für Begleitkinder vorhanden.
    • Schulangebot für Begleitkinder vorhanden.

Barrierefreiheit

  • Einrichtung ist ausgelegt für Menschen mit…
    • … kognitiver Beeinträchtigung
    • … Gehbeeinträchtigung
  • Dialysemöglichkeit in der Umgebung
  • Allergenarme Ausstattung
  • Allergikergerechte Zubereitung von Speisen (Diätkoch vorhanden)

Ausstattung

Telefon im Zimmer

Funktionsräume

Einrichtung verfügt über…

  • … ein Bewegungsbad
  • … eine Sporthalle
  • … einen Sportplatz
  • … einen Meditationsraum

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 97
Durchgeführte Reha-Maßnahmen pro Jahr: 17

 Dermatologie, Pneumologie, Orthopädie, Psychiatrie/Psychotherapie und Psychosomatik

Es werden stationäre Reha-Maßnahmen angeboten.

Indikationsgruppen

  • Dermatologie (Hauterkrankungen)
  • Orthopädie (Chronisch-degenerative Erkrankungen)
  • Pneumologie (Krankheiten der Atmungsorgane)
  • Psychiatrie/Psychotherapie (Psychiche Erkrankungen)
  • Psychosomatik (Psychosomatische psychovegetative Erkrankungen)

Belegung

Belegungsvertrag mit: gesetzliche Krankenversicherung
Weitere Beleger:

  • Gesetzliche Krankenversicherung
  • Private Krankenversicherung
  • Beihilfe

Rehabilitation

Vorsorge und Rehabilitation für Mutter-/Vater-Kind.

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 97

Personal

  • Sporttherapeutisch
  • Sozialpädagogisch
  • Psychologe / Psychotherapeutisch
  • Ernährungstherapeutisch

Fremdsprachen

französisch, englisch

Weiteres

Folgende Nachsorgeprogramme werden angeboten:
AWO Nachsorge (telefonisch) Vermittlung an externe Dienstleister

Diagnostik

  • EKG Mehrfachschreiber

Therapien

  • "Körper und Seele"
  • Atemgymnastik
  • Autogenes Training (Gruppentherapie)
  • Beckenbodengymnastik
  • Bewegung und Gesundheit
  • Bindegewebsmassage
  • Einzelinhalation mit Gerät
  • Energiedefinierte Kost
  • Entspannungsverfahren (Gruppentherapie)
  • Ernährung
  • Genußmittel und Alltagsdrogen (z.B. Alkohol, Psychopharmaka)
  • Gewichtsreduktion
  • Glutenfreie Kost
  • Herz-, Kreislauftraining
  • Koordinations- und Gleichgewichtstraining
  • Krankengymnastik im Bewegungsbad
  • Kreative Beschäftigungstherapie
  • Krisenintervention (Einzeltherapie)
  • Lokale Kältetherapie
  • Lymphdrainage, manuell
  • Manuelle Therapie der Extremitäten
  • Medikamente - Wirkungen und Nebenwirkungen
  • Medizinische Badezusätze
  • Problem- / Konfliktlösungsstrategien
  • Progressive Muskelrelaxation (Gruppentherapie)
  • Psoralen-UVA
  • Raucherentwöhnung
  • Reflexzonenmassage
  • Rückenschule
  • Sauna
  • Schmerzbewältigung
  • Skoliosebehandlung
  • Sonderernährung
  • Sport im Wasser / Schwimmen
  • Teilbäder
  • Teilkörpermassage
  • Terrain-Training
  • Umgang mit Alltagsstress
  • Vegetarische Kost
  • Verhaltenstherapeutisch orientiert (Einzeltherapie)
  • Verhaltenstherapeutisch orientiert (Gruppentherapie)
  • Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen
Feedback