Stand: 04.11.2025
BG Unfallklinik Murnau
Abteilung für BG-Rehabilitation


An der BG Unfallklinik Murnau können wir aus einem großen Spektrum das passende Reha-Verfahren für jeden Patienten auswählen: Die Berufsgenossenschaftliche Stationäre Weiterbehandlung (BGSW) zum Beispiel schließt sich im Regelfall direkt an die Akutversorgung an. Eine Komplexe Stationäre Rehabilitation (KSR) wird überwiegend bei komplizierten Verläufen, Mehrfachverletzungen oder schweren Brand- und Handverletzungen eingesetzt. Die Tätigkeitsorientierte Rehabilitation (TOR) wiederum fokussiert darauf, Patienten wieder zur Ausübung ihres Berufes zu befähigen. Und zur Erweiterten Ambulanten Physiotherapie (EAP) schließlich kommen Patienten bei Bedarf auch nach der stationären Entlassung zu uns.
Darüber hinaus können in unserer Klinik weitere spezielle Rehabilitationsverfahren durchgeführt werden – zum Beispiel die Schmerzrehabilitation oder die Rehabilitation von Brandverletzten. Wir bieten außerdem eine Sprechstunde für ambulante Patienten, Reha-Manager und Berufshelfer an.
Kontakt
Professor-Küntscher-Straße 8
82418 Murnau
Bayern
Telefon: +49 8841 48 2250
Fax: +49 8841 48 2963
E-Mail: bg-reha@bgu-murnau.de
Website: http://www.bgu-murnau.de
Träger/Eigentümer: Die BG Klinikum Murnau gGmbH gehört zur Unternehmensgruppe der BG Kliniken – Klinikverbund der gesetzlichen Unfallversicherung gGmbH.
1. Institutionskennzeichen: 260 911 186
Rehabilitation bei Long/Post COVID
Fachabteilungen
Ort & Lage
ÖPNV-Anbindung vorhanden.
Hol- und Bringservice vorhanden.
Einrichtung liegt auf dem Land.
Begleitung
-
Begleitung von Kindern im Alter von 3 bis 12 Jahren möglich.
- Kitaangebot für Begleitkinder vorhanden.
- Mitnahme einer Begleitperson ist möglich.
- Mitnahme einer persönlichen Assistenz ist möglich.
Barrierefreiheit
-
Einrichtung ist ausgelegt für Menschen mit…
- … Gehbeeinträchtigung
- … Rollstuhl
- Dialysemöglichkeit im Haus
- Dialysemöglichkeit in der Umgebung
- Aufnahme schwergewichtiger Rehabilitand:innen möglich
- Allergenarme Ausstattung
- Allergikergerechte Zubereitung von Speisen (Diätkoch vorhanden)
Ausstattung
Telefon im Zimmer
TV im Zimmer
WLAN im Zimmer
Funktionsräume
Einrichtung verfügt über…
- … ein Bewegungsbad
- … ein Bewegungsbad mit Hebelift/Hubboden
- … eine Sporthalle
- … einen Sportplatz
- … einen Gerätetrainingsraum
- … einen Meditationsraum
- … eine Lehrküche
Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen
Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 153
Durchgeführte Reha-Maßnahmen pro Jahr: 1600
Es werden stationäre Reha-Maßnahmen angeboten.
Indikationsgruppen
- Orthopädie (Chronisch-degenerative Erkrankungen)
Belegung
Belegungsvertrag mit: gesetzliche Unfallversicherung
Weitere Beleger:
- Gesetzliche Unfallversicherung
- Private Krankenversicherung
- Beihilfe
- Selbstzahler
Rehabilitation
Reha für Erwachsene.
- Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation
- Unfall / Verletzung
- Berufskrankheit
- Behandlung schwerverletzter Patienten (Polytrauma)
Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen
Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 138
Rehas stationär: 1600
Anzahl Einbettzimmer: 28
Anzahl Zweibettzimmer: 55
Personal
- Sporttherapeutisch
- Sozialpädagogisch
- Psychologe / Psychotherapeutisch
- Ernährungstherapeutisch
- Ergotherapeutisch
- Physiotherapeutisch
Fremdsprachen
englisch
Weiteres
Folgende Nachsorgeprogramme werden angeboten:
EAP, ABMR
Besondere Reha-Leistungen:
Komplexe Stationäre Rehabilitation (KSR), Tätigkeitsorientierte Rehabilitation (TOR), Spezielle handtherapeutische Rehabilitation, Schmerzrehabilitation, Brandverletztenrehabilitation
Diagnostik
- 3D-Bewegungsanalyse
- Bewegungsmeß- und Kraftmeßeinrichtungen
- Bildverstärker - Fernsehkette
- Computertomographie
- Duplex-Sonographie
- Durchleuchtungsplatz
- EKG Mehrfachschreiber
- Fahrtauglichkeitsprüfung
- Farbcodierte Duplex-Sonographie
- Ganganalyse
- Isokinetik zur Muskelfunktionsdiagnostik
- Kernspintomographie
- Langzeit-EKG
- Langzeit-RR-Messung
- Neuropsychologische Diagnostik
- Osteodensitometrie
- Psychophysiologische Diagnostik
- Punktionen/Biopsien
- Röntgeneinrichtung
- Sonographie der Gelenke
- Sonographie des Abdomen
- pw/cw Doppler-Echokardiographie
Erkrankungen
- Polytrauma
Therapien
- Arbeitserprobung
- Arbeitsplatzberatung
- Arbeitstherapie
- Atemgymnastik
- Autogenes Training (Einzeltherapie)
- Autogenes Training (Gruppentherapie)
- Beratung für Prothesenträger
- Beratung von Angehörigen/Bezugspersonen
- Berufsspezifische Belastungserprobung
- Bewegung und Gesundheit
- Bindegewebsmassage
- Biofeedback (Einzeltherapie)
- CO2-Gasbad
- Diabetes Kost
- Einzelfallbezogene Reha-Fachberatung
- Einzelinhalation mit Gerät
- Energiedefinierte Kost
- Entspannungsverfahren (Einzeltherapie)
- Entspannungsverfahren (Gruppentherapie)
- Ergometer-Training
- Ernährung
- Extensionstherapie (Schlingentisch/-käfig)
- Fango
- Funktionelle Ergotherapie
- Gangschule
- Ganzkörpermassage
- Gefäßtraining
- Gelenkschutz
- Gewichtsreduktion
- Haushaltstraining (daily-living-training)
- Herz-, Kreislauftraining
- Hilfsmittelberatung
- Hirnleistungstraining (Einzeltherapie)
- Hydrojet
- Interferenzstrom
- Iontophorese
- Kneipp-Anwendungen
- Koordinations- und Gleichgewichtstraining
- Krankengymnastik im Bewegungsbad
- Lauf- und Gehtraining
- Lokale Kältetherapie
- Lymphdrainage, apparativ
- Lymphdrainage, manuell
- Magnetfeld
- Manuelle Therapie der Extremitäten
- Medikamente - Wirkungen und Nebenwirkungen
- Medizinische Badezusätze
- Medizinische Trainingstherapie
- Moor
- Muskelaufbautraining
- Orthopädietechnische Versorgung
- Orthopädische Gangschulung
- Progressive Muskelrelaxation (Einzeltherapie)
- Progressive Muskelrelaxation (Gruppentherapie)
- Prothesen-Gebrauchstraining
- Pumpen zur Schmerztherapie
- Reflexzonenmassage
- Rückenschule
- Schlafstörungen
- Schmerzbewältigung
- Schmerztherapie
- Sport im Wasser / Schwimmen
- Teilbäder
- Teilkörpermassage
- Terrain-Training
- UVB
- Ultraschall
- Umgang mit Alltagsstress
- Vegetarische Kost
- Vollwertkost
- Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen
Geschützter Bereich für Reha-Einrichtungen
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Der Benutzername entspricht Ihrer letzten bestätigten E-Mail-Adresse.
Falls Sie Ihre E-Mail-Adresse noch nicht bestätigt haben, nutzen Sie bitte Ihren alten Benutzernamen.