Stand: 08.03.2023
Celenus Klinik an der Salza
Celenus Klinik an der Salza GmbH





Unsere moderne, im Jahre 1998 eröffnete Rehabilitationseinrichtung behandelt die Fachrichtungen der Orthopädie, Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie mit einem osteologischen Schwerpunktzentrum. Die Celenus Klinik an der Salza liegt direkt im Stadtzentrum von Bad Langensalza und lädt durch die unmittelbare Nähe zu einer Vielzahl an Themengärten zum Verweilen ein. Unsere Reha-Konzepte verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz und orientieren sich an den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Kontakt
Kurpromenade 6-8
99947 Bad Langensalza
Thüringen
Telefon: 03603 803-0
Fax: 03603 803-100
E-Mail: info@rehaklinik-badlangensalza.de
Website: https://www.rehaklinik-badlangensalza.de
Träger/Eigentümer: Ein Unternehmen der Celenus-Gruppe, Offenburg
1. Institutionskennzeichen: 571 600 020
Fachabteilungen
- Orthopädie und Rheumatologie, Osteologisches Schwerpunktzentrum
- Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Ort & Lage
ÖPNV-Anbindung vorhanden.
Hol- und Bringservice vorhanden.
Einrichtung liegt in der Stadt.
Begleitung
-
Begleitung von Kindern im Alter von 1 bis 12 Jahren möglich.
- Kitaangebot für Begleitkinder vorhanden.
- Schulangebot für Begleitkinder vorhanden.
- Mitnahme einer Begleitperson ist möglich.
- Mitnahme einer persönlichen Assistenz ist möglich.
Barrierefreiheit
-
Einrichtung ist ausgelegt für Menschen mit…
- … Hörbeeinträchtigung
- … Gehbeeinträchtigung
- … Rollstuhl
- … Orientierungsstörungen
- Dialysemöglichkeit in der Umgebung
- Aufnahme schwergewichtiger Rehabilitand:innen möglich
- Allergikergerechte Zubereitung von Speisen (Diätkoch vorhanden)
Ausstattung
Telefon im Zimmer
TV im Zimmer
Funktionsräume
Einrichtung verfügt über…
- … ein Bewegungsbad
- … ein Bewegungsbad mit Hebelift/Hubboden
- … eine Sporthalle
- … einen Sportplatz
- … einen Gerätetrainingsraum
- … einen Meditationsraum
- … eine Lehrküche
- … ein Therapiebecken, ein Therapiebecken mit Hebelift/Hubboden
Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen
Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 206
Anzahl Behandlungsplätze (ambulante Reha): 15
Durchgeführte Reha-Maßnahmen pro Jahr: 2222
Qualitätsmanagement und Zertifizierung
Qualitätsmanagementverfahren: DEGEMED Auditleitfaden 6.0
Gültig von 21.12.2022 bis 20.12.2025
Zertifizierungsstelle: TÜV Hessen GmbH
Es werden stationäre und ambulante Reha-Maßnahmen angeboten.
Indikationsgruppen
- Orthopädie (Chronisch-degenerative Erkrankungen)
- Rheumatologie (Chronisch-entzündliche Erkrankungen)
Belegung
Belegungsvertrag mit: gesetzliche Krankenversicherung, gesetzliche Rentenversicherung, gesetzliche Unfallversicherung
Weitere Beleger:
- Gesetzliche Krankenversicherung
- Gesetzliche Unfallversicherung
- Gesetzliche Rentenversicherung
- Träger der Eingliederungshilfe
- Private Krankenversicherung
- Beihilfe
- Selbstzahler
Rehabilitation
Reha für Erwachsene.
- Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation
- Unfall / Verletzung
- Berufskrankheit
Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen
Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 126
Anzahl Behandlungsplätze (ambulante Reha): 15
Rehas stationär: 1388
Rehas ambulant: 82
Anzahl Einbettzimmer: 120
Anzahl Zweibettzimmer: 3
Personal
- Sporttherapeutisch
- Sozialpädagogisch
- Psychologe / Psychotherapeutisch
- Ernährungstherapeutisch
- Ergotherapeutisch
- Physiotherapeutisch, Masseure/med. Bademeister
Fremdsprachen
englisch, russisch, arabisch, tschechisch, chinesisch
Weiteres
Folgende Nachsorgeprogramme werden angeboten:
IRENA, FEE, Sekundäre und Tertiäre Nachsorgeprogramme
Besondere Reha-Leistungen:
Osteologisches Schwerpunktzentrum mit entsprechender diagnostischer Ausstattung, Somatoforme Schmerzstörung
Diagnostik
- Doppler- und Farbduplexsonographie der peripheren Arterien
- EKG Mehrfachschreiber
- Elektrokardiogramm (EKG): Ruhe-EKG, Belastungs-EKG, Langzeit-EKG
- Elektromyographie (EMG)
- Ereigniskorrelierte Potentiale (EKP)
- Knochendichtemessung
- Röntgeneinrichtung
- Spirometrie
Erkrankungen
- Amputationen der unteren Extremitäten
- Erkankungen des Bewegungsapparates (degenerativ, entzündlich, weichteilrheumatisch)
- Postoperative Zustände bei Erkrankung des Bewegungsapparates (z. B. nach Knie- und Hüftprothesenoperationen, Wirbelsäulen- und Schulteroperationen)
- Rückenleiden
- Schmerzerkrankungen
- Stoffwechselerkrankungen
- Wirbelsäulenverschleiß, Osteoporose, Gelenkverschleiß
Therapien
- "Herz und Kreislauf"
- "Körper und Seele"
- "Schulungsbuffet"
- Angehörigenberatung (Einzeltherapie)
- Arbeitserprobung
- Arbeitsplatzberatung
- Arbeitstherapie
- Atemgymnastik
- Autogenes Training (Gruppentherapie)
- Beckenbodengymnastik
- Beratung für Prothesenträger
- Beratung für Stomaträger: Darmstoma
- Beratung von Angehörigen/Bezugspersonen
- Berufsspezifische Belastungserprobung
- Betreuung von Rehabilitanden mit Port-Systemen
- Bewegung und Gesundheit
- Bindegewebsmassage
- Biofeedback (Einzeltherapie)
- Blutdruckselbstmessung
- CO2-Gasbad
- Diabetes Kost
- Diabetikerschulung Typ I
- Diabetikerschulung Typ II
- Einzelfallbezogene Reha-Fachberatung
- Energiedefinierte Kost
- Entspannungsverfahren (Einzeltherapie)
- Entspannungsverfahren (Gruppentherapie)
- Ergometer-Training
- Ernährung
- Extensionstherapie (Schlingentisch/-käfig)
- Fango
- Funktionelle Ergotherapie
- Gangschule
- Ganzkörpermassage
- Gefäßtraining
- Gelenkschutz
- Genußmittel und Alltagsdrogen (z.B. Alkohol, Psychopharmaka)
- Gewichtsreduktion
- Glutenfreie Kost
- Haushaltstraining (daily-living-training)
- Herz-, Kreislauftraining
- Hilfsmittelberatung
- Hydrojet
- Interferenzstrom
- Iontophorese
- Kneipp-Anwendungen
- Koordinations- und Gleichgewichtstraining
- Krankengymnastik im Bewegungsbad
- Kreative Beschäftigungstherapie
- Krisenintervention (Einzeltherapie)
- Kurzwelle
- Lauf- und Gehtraining
- Lokale Kältetherapie
- Lymphdrainage, manuell
- Manuelle Therapie der Extremitäten
- Medikamente - Wirkungen und Nebenwirkungen
- Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR)
- Medizinische Badezusätze
- Medizinische Trainingstherapie
- Mikrowelle
- Muskelaufbautraining
- Orthopädietechnische Versorgung
- Orthopädische Gangschulung
- Ortsgebundene Heilwasser
- Parafango
- Problem- / Konfliktlösungsstrategien
- Progressive Muskelrelaxation (Einzeltherapie)
- Progressive Muskelrelaxation (Gruppentherapie)
- Prothesen-Gebrauchstraining
- Psychoanalytisch orientiert (Einzeltherapie)
- Raucherentwöhnung
- Reflexzonenmassage
- Rückenschule
- Schlafstörungen
- Schmerzbewältigung
- Schmerztherapie
- Schwefelbad
- Skoliosebehandlung
- Sole
- Sonderernährung
- Sport im Wasser / Schwimmen
- Stangerbad
- Suchtmittelfolgeerkrankungen
- Tanztherapie
- Teilbäder
- Teilkörpermassage
- Terrain-Training
- Therapie mit Atemhilfen (CPAP, BPAP)
- Tiefenpsychologisch orientiert (Einzeltherapie)
- Trainingprogramm bei Inkontinenz: Krankengymnastik
- UVB
- Ultraschall
- Umgang mit Alltagsstress
- Unterwassermassage
- Vegetarische Kost
- Verhaltenstherapeutisch orientiert (Einzeltherapie)
- Vollwertkost
- Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen
Es werden stationäre Reha-Maßnahmen angeboten.
Indikationsgruppen
- Psychiatrie/Psychotherapie (Psychiche Erkrankungen)
- Psychosomatik (Psychosomatische psychovegetative Erkrankungen)
Belegung
Belegungsvertrag mit: gesetzliche Krankenversicherung, gesetzliche Rentenversicherung, gesetzliche Unfallversicherung
Weitere Beleger:
- Gesetzliche Krankenversicherung
- Gesetzliche Unfallversicherung
- Gesetzliche Rentenversicherung
- Träger der Eingliederungshilfe
- Private Krankenversicherung
- Beihilfe
- Selbstzahler
Rehabilitation
Reha für Erwachsene.
- Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation
Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen
Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 80
Rehas stationär: 752
Anzahl Einbettzimmer: 78
Anzahl Zweibettzimmer: 1
Personal
- Sporttherapeutisch
- Sozialpädagogisch
- Psychologe / Psychotherapeutisch
- Ernährungstherapeutisch
- Ergotherapeutisch
- Physiotherapeutisch, Masseure/med. Bademeister, Tanz- und Bewegungstherapeutisch, Kunsttherapeutisch
Fremdsprachen
englisch, spanisch, serbisch-kroatisch, russisch
Weiteres
Folgende Nachsorgeprogramme werden angeboten:
Psy-RENA
Besondere Reha-Leistungen:
MBOR
Diagnostik
- Doppler- und Farbduplexsonographie der peripheren Arterien
- EKG Mehrfachschreiber
- Elektrokardiogramm (EKG): Ruhe-EKG, Belastungs-EKG, Langzeit-EKG
- Ereigniskorrelierte Potentiale (EKP)
- Knochendichtemessung
- Röntgeneinrichtung
- Sonografie (Ultraschall): des Stütz- und Bewegungsapparates, der inneren Organe, der Blutgefäße
- Spirometrie
Erkrankungen
- =Psychosomatische Erkrankungen, wie Anpassungsstörungen, leichte bis mittelgradige depressive Episoden, Angststörungen oder Erschöpfungssyndrome (Suchterkrankungen und Psychosen können nicht behandelt werden.)
- Burnout
- Chronische Belastungsreaktionen
- Depression
- Persönlichkeitsstörungen
- Psychosomatische Schmerzsyndrome
- Traumafolgestörungen
- Zwangsstörungen
Therapien
- Angstbewältigung
- Arbeitserprobung
- Arbeitsplatzberatung
- Arbeitsplatztraining
- Arbeitstherapie
- Atemtherapie und Entspannung
- Autogenes Training (Gruppentherapie)
- Beckenbodengymnastik
- Beratung von Angehörigen/Bezugspersonen
- Berufsspezifische Belastungserprobung
- Berufsunspezifische Belastungserprobung
- Bewegung und Gesundheit
- Bindegewebsmassage
- Biofeedback (Einzeltherapie)
- Blutdruckselbstmessung
- CO2-Gasbad
- Diabetes Kost
- Diabetikerschulung Typ I
- Diabetikerschulung Typ II
- Einzelfallbezogene Reha-Fachberatung
- Energiedefinierte Kost
- Entspannungsverfahren (Gruppentherapie)
- Ergometer-Training
- Ernährungsberatung
- Extensionstherapie (Schlingentisch/-käfig)
- Fahrradergometertraining
- Fango
- Funktionelle Ergotherapie
- Ganzkörpermassage
- Gefäßtraining
- Genußmittel und Alltagsdrogen (z.B. Alkohol, Psychopharmaka)
- Gewichtsreduktion
- Glutenfreie Kost
- Herz-, Kreislauftraining
- Hilfsmittelberatung
- Hirnleistungstraining (Einzeltherapie)
- Hydrojet
- Indikativgruppe Skills-Training
- Indikativgruppe soziales Kompetenztraining
- Interferenzstrom
- Iontophorese
- Kneipp-Anwendungen
- Koordinations- und Gleichgewichtstraining
- Krankengymnastik im Bewegungsbad
- Kreative Beschäftigungstherapie
- Krisenintervention (Einzeltherapie)
- Kunsttherapie
- Kurzwelle
- Körper und Seele
- Lauf- und Gehtraining
- Lehrküche
- Lokale Kältetherapie
- Lymphdrainage, manuell
- Manuelle Therapie
- Medikamente - Wirkungen und Nebenwirkungen
- Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR)
- Medizinische Badezusätze
- Medizinische Trainingstherapie
- Mikrowelle
- Muskelaufbautraining
- Nordic Walking
- Ortsgebundene Heilwasser
- Parafango
- Pilates
- Problem- / Konfliktlösungsstrategien
- Progressive Muskelrelaxation (Gruppentherapie)
- Psychoanalytisch orientiert (Einzeltherapie)
- Psychoanalytisch orientiert (Gruppentherapie)
- Qigong
- Raucherentwöhnung
- Reflexzonenmassage
- Rückenschule
- Schlafstörungen
- Schmerzbewältigung
- Schmerztherapie
- Schulungsbufett
- Schwefelbad
- Skoliosebehandlung
- Sole
- Sonderernährung
- Sozialberatung
- Sport- und Bewegungstherapie
- Sport im Wasser / Schwimmen
- Stangerbad
- Suchtmittelfolgeerkrankungen
- Tanztherapie
- Teilbäder
- Teilkörpermassage
- Therapie mit Atemhilfen (CPAP, BPAP)
- UVB
- Ultraschall
- Umgang mit Alltagsstress
- Unterwassermassage
- Vegetarische Kost
- Vollwertkost
- Yoga
- Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen
- geführte Wanderungen
- psychoedukative Schulungen für ADHS, Depression, Angst, Enuresis, Enkopresis und Mutismus
- tiefenpsychologisch orientierte Einzel- und Gruppentherapie
- verhaltenstherapeutisch orientierte Einzel- und Gruppentherapie
Geschützter Bereich für Reha-Einrichtungen
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Der Benutzername entspricht Ihrer letzten bestätigten E-Mail-Adresse.
Falls Sie Ihre E-Mail-Adresse noch nicht bestätigt haben, nutzen Sie bitte Ihren alten Benutzernamen.