Stand: 23.07.2021

Celenus Parkklinik Bad Bergzabern

Fachklinik für Psychosomatik und Verhaltensmedizin

Kontakt

Kurtalstraße 83 - 85
76887 Bad Bergzabern
Rheinland-Pfalz

Telefon: 0 63 43 / 9 42 - 0
Fax: 0 63 43 / 9 42 - 299
E-Mail: info@parkklinik-bad-bergzabern.de
Website: http://www.parkklinik-bad-bergzabern.de

Träger/Eigentümer: Celenus-Klinken GmbH Offenburg

1. Institutionskennzeichen: 510 731 856

Rehabilitation bei Long/Post COVID

Fachabteilungen

Ort & Lage

ÖPNV-Anbindung vorhanden.
Hol- und Bringservice vorhanden.

Begleitung

  • Mitnahme einer Begleitperson ist möglich.
  • Mitnahme einer persönlichen Assistenz ist möglich.
  • Mitnahme eines Haustieres ist möglich.

Barrierefreiheit

  • Einrichtung ist ausgelegt für Menschen mit…
    • … Gehbeeinträchtigung
  • Dialysemöglichkeit in der Umgebung
  • Allergenarme Ausstattung

Funktionsräume

Einrichtung verfügt über…

  • … eine Lehrküche
  • … einen Fitnessraum

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 137

Qualitätsmanagement und Zertifizierung

Qualitätsmanagementverfahren: DEGEMED Auditleitfaden 6.0
Gültig von 13.02.2024 bis 13.02.2027
Zertifizierungsstelle: TÜV Hessen GmbH

 allgemeine Fachabteilung

Es werden stationäre und ambulante Reha-Maßnahmen angeboten.

Belegung

Weitere Beleger:

  • Gesetzliche Krankenversicherung
  • Gesetzliche Unfallversicherung
  • Gesetzliche Rentenversicherung
  • Private Krankenversicherung
  • Beihilfe
  • Selbstzahler

Rehabilitation

Reha für Erwachsene.

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 137
Anzahl Einbettzimmer: 137

Weiteres

Folgende Nachsorgeprogramme werden angeboten:
Psyrena

Besondere Reha-Leistungen:
Bei uns finden Sie passende Therapieangebote für coronaassoziierte Erkrankungen. Die aktuelle Corona-Pandemie stellt uns in allen Bereichen des Lebens vor extreme Herausforderungen. Viele Menschen leiden direkt unter den Auswirkungen einer durchlaufenen COVID-19-Erkrankung. In der Wissenschaft sowie in der Presse wird hier oft von „Post-Covid-Syndrom“ oder „Long-Covid“ gesprochen. Darüber hinaus kann indirekt für jeden in unserer Gesellschaft eine überlastende Situation im Kontext der Corona-Pandemie entstehen, ohne dass die Betroffenen an COVID-19 erkrankt sein müssen. Psychosomatische Erkrankungen, die im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie auftreten können, sind: 1. Depressive Störungen (ausgelöst durch Überforderung, z.B. durch Homeschooling, Vereinsamung, berufliche Problemlagen usw.) 2. Angststörungen (z.B. verstärkte körperbezogene Ängste, Verlust des Vertrauens in den eigenen Körper) 3. Zwangsstörungen (z.B. übertriebene Hygienemaßnahmen oder Kontrollen, die den Alltag deutlich beeinträchtigen) 4. Posttraumatische Belastungsstörungen (z.B. nach traumatisch erlebten Situationen im Rahmen einer schweren COVID-19-Erkrankung, Intensivbehandlung mit Beatmung) 5. Somatoforme Störungen (körperliche Symptome, für die keine konkrete körperliche Ursache gefunden wurde) 6. Fatigue-Symptomatik (mit z.B. Symptomen wie chronische Müdigkeit und verstärkte Erschöpfbarkeit) Die zuletzt genannte Fatigue-Symptomatik tritt nicht nur in seltenen Fällen nach COVID-19-Erkrankung auf, sondern ist in der Medizin auch nach anderen Virusinfektionen bekannt. Es gibt aus diesem Grund bereits Behandlungskonzepte, die bei uns schon über viele Jahre erfolgreich umgesetzt und angewendet werden. Die Celenus Parkklinik in Bad Bergzabern bietet passende Therapieangebote für Patienten an, die unter anhaltenden psychosomatischen Corona-Spätfolgen leiden und Menschen, die zwar nicht an COVID-19 erkrankt waren, aber aufgrund der Auswirkungen und Einschränkungen im Rahmen der Pandemie psychische Störungen entwickelt haben. Ziel ist es, Patienten vor einer Chronifizierung der Beschwerden zu bewahren und bestehende Beeinträchtigungen zu verbessern. Als Rehabilitationsklinik liegt ein besonderer Schwerpunkt natürlich auch immer auf der Bearbeitung beruflicher Problemlagen, zu denen es im Rahmen der Pandemie häufiger kommt. Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte direkt an die Klinik.

Therapien

  • "Körper und Seele"
  • Arbeitserprobung
  • Autogenes Training (Gruppentherapie)
  • Beratung von Angehörigen/Bezugspersonen
  • Einzelfallbezogene Reha-Fachberatung
  • Entspannungsverfahren (Gruppentherapie)
  • Ernährung
  • Fango
  • Funktionelle Ergotherapie
  • Gewichtsreduktion
  • Glutenfreie Kost
  • Hydrojet
  • Kneipp-Anwendungen
  • Koordinations- und Gleichgewichtstraining
  • Kreative Beschäftigungstherapie
  • Krisenintervention (Einzeltherapie)
  • Lauf- und Gehtraining
  • Lymphdrainage, manuell
  • Problem- / Konfliktlösungsstrategien
  • Progressive Muskelrelaxation (Gruppentherapie)
  • Sauna
  • Schlafstörungen
  • Schmerzbewältigung
  • Sonderernährung
  • Terrain-Training
  • Umgang mit Alltagsstress
  • Vegetarische Kost
  • Verhaltenstherapeutisch orientiert (Einzeltherapie)
  • Verhaltenstherapeutisch orientiert (Gruppentherapie)
  • Vollwertkost
  • Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen
Feedback