Stand: 09.08.2023

CJD Nord Fachklinik für Kinder und Jugendliche

Fachklinik für Kinder und Jugendliche

Die CJD Fachklinik Garz ist anerkannt für die Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen mit Erkrankungen der Atemwege, der Haut, Adipositas und Sprachentwicklungsstörungen. Zum Konzept unserer Klinik gehört es, die von Eltern, Kindern und Jugendlichen und/oder einweisenden Ärzten herangetragenen Probleme sorgfältig zu erfassen und so optimal wie möglich zu lösen.

Ziel der Fachklinik Garz ist eine ganzheitliche optimale Patientenversorgung, die kurz- und langfristig eine verbesserte Lebensqualität der Patienten anstrebt. Ein motiviertes, interdisziplinäres Team ist Voraussetzung für eine qualitativ gute Arbeit.

Das ca. 9 Hektar große Klinikgelände ermöglicht die Erholung in der Natur während der Reha-Maßnahme.
Die Nähe zum Greifswalder Bodden ist besonders für Kinder und Jugendliche mit Atemwegserkrankungen vorteilhaft. Dank unserer Diätassistenz und der Lehrküche helfen wir auch schwer adipösen Jugendlichen bei der Bewältigung des Alltags. Unser interdisziplinäres Team sorgt nicht nur während der Maßnahme für eine optimale Begleitung der Kinder und Jugendlichen mit Neurodermitis und Sprachentwicklungsstörungen.
Für alle Indikationen gilt, dass Schulungen und Nachsorge für uns sehr wichtig sind, damit auch zu Hause an die Reha-Erfolge angeknüpft werden kann.

Kontakt

Putbuser Straße 11
18574 Garz (Rügen)
Mecklenburg-Vorpommern

Telefon: 038304841301
Fax: 038304 841-333
E-Mail: cjd.garz@cjd.de
Website: http://www.cjd-fachklinik-ruegen.de

Träger/Eigentümer: Christl. Jugenddorfwerk Deutschlands e.V., Ebersbach

1. Institutionskennzeichen: 511 300 481

Fachabteilungen

Ort & Lage

ÖPNV-Anbindung vorhanden.
Hol- und Bringservice vorhanden.
Einrichtung liegt in der Stadt.
Einrichtung liegt auf dem Land.

Begleitung

  • Begleitung von Kindern im Alter von 1 bis 18 Jahren möglich.
    • Kitaangebot für Begleitkinder vorhanden.
    • Schulangebot für Begleitkinder vorhanden.
  • Mitnahme einer Begleitperson ist möglich.
  • Mitnahme einer persönlichen Assistenz ist möglich.

Barrierefreiheit

  • Einrichtung ist ausgelegt für Menschen mit…
    • … Gehbeeinträchtigung
  • Versorgung mit Beatmungsgeräten möglich
  • Dialysemöglichkeit in der Umgebung
  • Aufnahme schwergewichtiger Rehabilitand:innen möglich
  • Allergenarme Ausstattung
  • Allergikergerechte Zubereitung von Speisen (Diätkoch vorhanden)

Ausstattung

Telefon im Zimmer
TV im Zimmer
WLAN im Zimmer

Funktionsräume

Einrichtung verfügt über…

  • … ein Bewegungsbad
  • … eine Sporthalle
  • … einen Gerätetrainingsraum
  • … einen Meditationsraum
  • … eine Lehrküche
  • … ein Therapiebecken, einen Fitnessraum

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 75
Anzahl Behandlungsplätze (ambulante Reha): 5
Durchgeführte Reha-Maßnahmen pro Jahr: 650

Qualitätsmanagement und Zertifizierung

Qualitätsmanagementverfahren: QMS-REHA 4. Auflage, Version 3.1
Gültig von 22.03.2024 bis 12.03.2027
Zertifizierungsstelle: DEKRA Certifikation GmbH

 Dermatologie, Endokrinologie, Pneumologie und Neurologie

Es werden stationäre und ambulante Reha-Maßnahmen angeboten.

Indikationsgruppen

  • Dermatologie (Hauterkrankungen)
  • Endokrinologie (Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselerkrankungen)
  • Pneumologie (Krankheiten der Atmungsorgane)

Belegung

Belegungsvertrag mit: gesetzliche Krankenversicherung, gesetzliche Rentenversicherung
Weitere Beleger:

  • Gesetzliche Krankenversicherung
  • Gesetzliche Unfallversicherung
  • Gesetzliche Rentenversicherung
  • Träger des Sozialen Entschädigungsrechts
  • Träger der öffentlichen Jugendhilfe
  • Private Krankenversicherung
  • Beihilfe
  • Selbstzahler

Rehabilitation

Reha für Kinder & Jugendliche.

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 75
Anzahl Behandlungsplätze (ambulante Reha): 5
Rehas stationär: 550
Anzahl Zweibettzimmer: 8

Personal

  • Sporttherapeutisch
  • Sozialpädagogisch
  • Psychologe / Psychotherapeutisch
  • Ernährungstherapeutisch
  • Ergotherapeutisch
  • Logopäd*in, MTA, Familientherapeut*in

Fremdsprachen

Deutsch, Englisch

Weiteres

Folgende Nachsorgeprogramme werden angeboten:
Adipositas

Diagnostik

  • Audiometrie
  • Bodyplethysmographie
  • Bronchiale Hyperaktivitätsmessung
  • Bronchospasmolysetest
  • EKG Mehrfachschreiber
  • Langzeit-RR-Messung
  • Laufbandergometrie
  • Peak-Flow-Messung
  • Pricktest
  • Rhinomanometrie
  • Spiroergometrie
  • Spirometrie

Therapien

  • "Schulungsbuffet"
  • Angehörigenberatung (Einzeltherapie)
  • Asthmatikerschulung
  • Atemgymnastik
  • Autogenes Training (Einzeltherapie)
  • Autogenes Training (Gruppentherapie)
  • Beckenbodengymnastik
  • Beratung von Angehörigen/Bezugspersonen
  • Bewegung und Gesundheit
  • Bindegewebsmassage
  • Diabetes Kost
  • Einzelinhalation mit Gerät
  • Energiedefinierte Kost
  • Entspannungsverfahren (Einzeltherapie)
  • Entspannungsverfahren (Gruppentherapie)
  • Ergometer-Training
  • Ernährung
  • Fango
  • Funktionelle Ergotherapie
  • Gangschule
  • Ganzkörpermassage
  • Gefäßtraining
  • Gelenkschutz
  • Gewichtsreduktion
  • Glutenfreie Kost
  • Herz-, Kreislauftraining
  • Interferenzstrom
  • Iontophorese
  • Kneipp-Anwendungen
  • Koordinations- und Gleichgewichtstraining
  • Krankengymnastik im Bewegungsbad
  • Kreative Beschäftigungstherapie
  • Krisenintervention (Einzeltherapie)
  • Lauf- und Gehtraining
  • Logopädisches Training
  • Lokale Kältetherapie
  • Lymphdrainage, manuell
  • Manuelle Therapie der Extremitäten
  • Medizinische Badezusätze
  • Medizinische Trainingstherapie
  • Muskelaufbautraining
  • Orthopädische Gangschulung
  • Parafango
  • Problem- / Konfliktlösungsstrategien
  • Progressive Muskelrelaxation (Einzeltherapie)
  • Progressive Muskelrelaxation (Gruppentherapie)
  • Raucherentwöhnung
  • Reflexzonenmassage
  • Rückenschule
  • Sauna
  • Sole
  • Sport im Wasser / Schwimmen
  • Sprach- und Sprechtherapie
  • Teilbäder
  • Teilkörpermassage
  • Terrain-Training
  • Ultraschall
  • Umgang mit Alltagsstress
  • Vegetarische Kost
  • Verhaltenstherapeutisch orientiert (Einzeltherapie)
  • Verhaltenstherapeutisch orientiert (Gruppentherapie)
  • Vollwertkost
Feedback