Stand: 27.07.2023

Deutsche Rentenversicherung Bund Reha-Zentrum Bad Aibling, Klinik Wendelstein/Rheumaklinik

Deutsche Rentenversicherung Bund Reha-Zentrum Bad Aibling, Klinik Wendelstein/Rheumaklinik

Das Reha-Zentrum Bad Aibling liegt im reizvollen bayerischen Voralpenland auf ca. 450 Höhenmeter. Gut eingebunden über den ÖPNV sowie über Autobahn und Bundebahn. Das Reha-Zentrum besteht aus der Klinik Wendelstein (DRV-Bund) und durch Fusion zum 01.01.2022 der Rheumaklinik (ehem. DRV-Nordbayern). Das Reha-Zentrum verfügt somit über 398 Betten. Folgende Fachabteilungen werden angeboten: Rheumatologie, Orthopädie, MBOR (demnächst VOR). Als Alleinstellungsmerkmale sind Naturmoor-Vollbäder, Ganzkörperkältekammer (-110°) zu erwähnen. IRENA und T-RENA Angebote stehen als Nachsorgeprogramme zur Verfügung

Kontakt

Kolbermoorer Straße 56
83043 Bad Aibling
Bayern

Träger/Eigentümer: Deutsche Rentenversicherung Bund

1. Institutionskennzeichen: 269 770 089

Fachabteilungen

Ort & Lage

ÖPNV-Anbindung vorhanden.
Einrichtung liegt auf dem Land.

Begleitung

  • Begleitung von Kindern im Alter von 3 bis 12 Jahren möglich.
    • Kitaangebot für Begleitkinder vorhanden.
  • Mitnahme einer Begleitperson ist möglich.
  • Mitnahme einer persönlichen Assistenz ist möglich.

Barrierefreiheit

  • Einrichtung ist ausgelegt für Menschen mit…
    • … Gehbeeinträchtigung
    • … Rollstuhl
  • Dialysemöglichkeit in der Umgebung
  • Allergenarme Ausstattung
  • Allergikergerechte Zubereitung von Speisen (Diätkoch vorhanden)

Ausstattung

Telefon im Zimmer
TV im Zimmer
WLAN im Zimmer

Funktionsräume

Einrichtung verfügt über…

  • … ein Bewegungsbad
  • … eine Sporthalle
  • … einen Gerätetrainingsraum
  • … eine Lehrküche
  • … 3 Therapiebecken, 1 Mehrzweckhalle für 196 Personen, 5 Schulungsräume, 2 Fitnessraum, 2 Medizinische Trainingstherapieräume, freiw. Übungsräume, Dachterrasse mit Ergometern, 2 Elektrotherapieräume, 2 Außenpavillons uvm.

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 398
Anzahl Behandlungsplätze (ambulante Reha): 20
Durchgeführte Reha-Maßnahmen pro Jahr: 5500

Qualitätsmanagement und Zertifizierung

Qualitätsmanagementverfahren: QMS-REHA 4. Auflage, Version 3.1
Gültig von 03.08.2025 bis 02.08.2028
Zertifizierungsstelle: SAMA Cert GmbH
Bemerkungen: zum 01.01.2025 von der SAMA übernommen (vorher ESC)

 Rheumatologie

Es werden stationäre und ambulante Reha-Maßnahmen angeboten.

Indikationsgruppen

  • Dermatologie (Hauterkrankungen)
  • Lymphologie (Krankheiten des Lymphsystems)
  • Orthopädie (Chronisch-degenerative Erkrankungen)
  • Rheumatologie (Chronisch-entzündliche Erkrankungen)

Belegung

Belegungsvertrag mit: gesetzliche Rentenversicherung
Weitere Beleger:

  • Gesetzliche Krankenversicherung
  • Gesetzliche Rentenversicherung
  • Private Krankenversicherung
  • Beihilfe
  • Selbstzahler

Rehabilitation

Reha für Erwachsene.

  • Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation
  • Verhaltensmedizinisch orientierte Rehabilitation
  • Unfall / Verletzung

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 398
Anzahl Behandlungsplätze (ambulante Reha): 20
Rehas stationär: 5500
Rehas ambulant: 60
Anzahl Einbettzimmer: 375
Anzahl Zweibettzimmer: 23

Personal

  • Sporttherapeutisch
  • Sozialpädagogisch
  • Psychologe / Psychotherapeutisch
  • Ernährungstherapeutisch
  • Ergotherapeutisch
  • Physiotherapie, Balneologie

Fremdsprachen

englisch

Weiteres

Folgende Nachsorgeprogramme werden angeboten:
IRENA, T-RENA

Besondere Reha-Leistungen:
Moorwannenvollbäder, Kältekammer -110°C

Diagnostik

  • Bodyplethysmographie
  • Duplex-Sonographie
  • EKG Mehrfachschreiber
  • Ergometrie mit Bestimmung der Blutgase
  • Fahrradergometrie
  • Farbcodierte Doppler-Echokardiographie
  • H2-Atemtest
  • Intrakardiales EKG mit Belastung
  • Intrakardiales EKG ohne Belastung
  • Langzeit-EKG
  • Langzeit-RR-Messung
  • Osteodensitometrie
  • Röntgeneinrichtung
  • Sonographie der Gelenke
  • Sonographie der Schilddrüse
  • Sonographie des Abdomen

Erkrankungen

  • Kollagenosen
  • Lupus erythematodes
  • Morbus Bechterew
  • Sahpo-Syndrom
  • Sklerodermie

Therapien

  • "Schulungsbuffet"
  • Arbeitserprobung
  • Arbeitsplatzberatung
  • Atemgymnastik
  • Autogenes Training (Gruppentherapie)
  • Beckenbodengymnastik
  • Berufsspezifische Belastungserprobung
  • Berufsunspezifische Belastungserprobung
  • Bewegung und Gesundheit
  • Bindegewebsmassage
  • Blutdruckselbstmessung
  • CO2-Gasbad
  • Dezimeter-Welle
  • Diabetes Kost
  • Einzelfallbezogene Reha-Fachberatung
  • Einzelinhalation mit Gerät
  • Entspannungsverfahren (Gruppentherapie)
  • Ergometer-Training
  • Ernährung
  • Extensionstherapie (Schlingentisch/-käfig)
  • Funktionelle Ergotherapie
  • Gangschule
  • Ganzkörperkältetherapie
  • Ganzkörpermassage
  • Gelenkschutz
  • Genußmittel und Alltagsdrogen (z.B. Alkohol, Psychopharmaka)
  • Gewichtsreduktion
  • Glutenfreie Kost
  • Haushaltstraining (daily-living-training)
  • Hilfsmittelberatung
  • Hydrojet
  • Interferenzstrom
  • Iontophorese
  • Kneipp-Anwendungen
  • Krankengymnastik im Bewegungsbad
  • Kreative Beschäftigungstherapie
  • Kurzwelle
  • Lauf- und Gehtraining
  • Lokale Kältetherapie
  • Lymphdrainage, apparativ
  • Lymphdrainage, manuell
  • Manuelle Therapie der Extremitäten
  • Medikamente - Wirkungen und Nebenwirkungen
  • Medizinische Badezusätze
  • Medizinische Trainingstherapie
  • Mikrowelle
  • Moor
  • Muskelaufbautraining
  • Orthopädietechnische Versorgung
  • Orthopädische Gangschulung
  • Problem- / Konfliktlösungsstrategien
  • Progressive Muskelrelaxation (Gruppentherapie)
  • Psoralen-UVA
  • Raucherentwöhnung
  • Rückenschule
  • Schmerzbewältigung
  • Schmerztherapie
  • Skoliosebehandlung
  • Sole
  • Sport im Wasser / Schwimmen
  • Stangerbad
  • Tanztherapie
  • Teilbäder
  • Teilkörpermassage
  • Terrain-Training
  • Ultraschall
  • Umgang mit Alltagsstress
  • Vegetarische Kost
  • Vollwertkost
  • Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen
Feedback