Stand: 20.02.2023

DIAKO Nordfriesland gGmbH

Fachklinik für Rehabilitation

Rehabilitation von Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen mit folgenden Indikationen:
• Alkoholabhängigkeit,
• Medikamentenabhängigkeit,
• Abhängigkeit von illegalen und legalen Drogen,
• Pathologische Glücksspielsucht und
• Pathologischer Gebrauch von Computer und Internet.
Weiter verfügen wir über eine Anerkennung der Krankenkassen für Psychosomatische Erkrankungen

Kontakt

Gammeltoft 8-15
25821 Breklum
Schleswig-Holstein

Telefon: 04671 / 408 -0
Fax: 04671 / 408 -4039
E-Mail: anmeldung.reha@diako.de
Website: http://www.diako-nf.de

Träger/Eigentümer: DIAKO Nordfriesland gGmbH

1. Institutionskennzeichen: 570 100 056

Fachabteilungen

Ort & Lage

ÖPNV-Anbindung vorhanden.
Hol- und Bringservice vorhanden.
Einrichtung liegt am Meer.

Begleitung

  • Mitnahme einer Begleitperson ist möglich.
  • Mitnahme einer persönlichen Assistenz ist möglich.
  • Mitnahme eines Blindenführhundes/Assistenzhundes ist möglich.

Barrierefreiheit

  • Einrichtung ist ausgelegt für Menschen mit…
    • … Gehbeeinträchtigung
    • … Rollstuhl
  • Dialysemöglichkeit in der Umgebung
  • Aufnahme schwergewichtiger Rehabilitand:innen möglich
  • Allergenarme Ausstattung
  • Allergikergerechte Zubereitung von Speisen (Diätkoch vorhanden)

Funktionsräume

Einrichtung verfügt über…

  • … eine Sporthalle
  • … einen Sportplatz
  • … einen Gerätetrainingsraum
  • … einen Meditationsraum
  • … eine Lehrküche
  • … einen Fitnessraum

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 116

Qualitätsmanagement und Zertifizierung

Qualitätsmanagementverfahren: Gütesiegel "Medizinische Rehabilitation in geprüfter Qualität" Stand: 01.01.2018
Gültig von 04.10.2023 bis 03.10.2026
Zertifizierungsstelle: TÜV Hessen GmbH

 Psychiatrie/Psychotherapie, Psychosomatik und Suchterkrankungen

Es werden stationäre und ambulante Reha-Maßnahmen angeboten.

Indikationsgruppen

  • Psychiatrie/Psychotherapie (Psychiche Erkrankungen)
  • Psychosomatik (Psychosomatische psychovegetative Erkrankungen)
  • Suchterkrankungen (Sucht-/Abhängigkeitserkrankungen)

Belegung

Weitere Beleger:

  • Gesetzliche Krankenversicherung
  • Gesetzliche Unfallversicherung
  • Gesetzliche Rentenversicherung
  • Träger des Sozialen Entschädigungsrechts
  • Träger der Eingliederungshilfe
  • Träger der öffentlichen Jugendhilfe
  • Private Krankenversicherung
  • Beihilfe
  • Selbstzahler

Rehabilitation

Reha für Erwachsene.

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 116
Rehas stationär: 116
Anzahl Einbettzimmer: 108
Anzahl Zweibettzimmer: 12

Weiteres

Folgende Nachsorgeprogramme werden angeboten:
Eigene Adaption in 25813 Husum

Besondere Reha-Leistungen:
suchtmittelspezifische Angebote, besondere Angebote für abhängigkeitskranke Senioren, Behandlung von Mehrfachsüchten, Behandlung von Komorbiditäten, Paartherapie, Substitutionsbehandlung, Therapie nach § 35/36 (Therapie statt Strafe)

Therapien

  • Angehörigenberatung (Einzeltherapie)
  • Arbeitserprobung
  • Arbeitsplatzberatung
  • Arbeitstherapie
  • Beratung von Angehörigen/Bezugspersonen
  • Berufsunspezifische Belastungserprobung
  • Bewegung und Gesundheit
  • Diabetes Kost
  • Einzelfallbezogene Reha-Fachberatung
  • Energiedefinierte Kost
  • Entspannungsverfahren (Einzeltherapie)
  • Entspannungsverfahren (Gruppentherapie)
  • Ergometer-Training
  • Ernährung
  • Funktionelle Ergotherapie
  • Genußmittel und Alltagsdrogen (z.B. Alkohol, Psychopharmaka)
  • Herz-, Kreislauftraining
  • Hirnleistungstraining (Einzeltherapie)
  • Krisenintervention (Einzeltherapie)
  • Medikamente - Wirkungen und Nebenwirkungen
  • Medizinische Trainingstherapie
  • Muskelaufbautraining
  • Phase II-Einrichtung
  • Progressive Muskelrelaxation (Einzeltherapie)
  • Progressive Muskelrelaxation (Gruppentherapie)
  • Raucherentwöhnung
  • Rückenschule
  • Schlafstörungen
  • Suchtmittelfolgeerkrankungen
  • Tiefenpsychologisch orientiert (Einzeltherapie)
  • Umgang mit Alltagsstress
  • Vegetarische Kost
  • Verhaltenstherapeutisch orientiert (Einzeltherapie)
  • Verhaltenstherapeutisch orientiert (Gruppentherapie)
  • Vollwertkost
  • Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen
Feedback