Stand: 16.03.2023
Diakonie-Krankenhaus Harz GmbH
Rehabilitation Sucht


Die Rehabilitationsklinik für Abhängigkeitserkrankungen der Diakonie-Krankenhaus Harz GmbH bietet stationäre Entwöhnungsbehandlungen an.
Die 140 Betten der modern ausgestatteten Klinik sind in überschaubare Gruppen mit jeweils acht Patienten aufgeteilt. Die Unterbringung erfolgt auf hohem Niveau in Ein- und Zweibettzimmern mit eigener Nasszelle. Auf jedem Flur befindet sich ein Gruppenraum mit Sitzecke, Teeküche und Kühlschrank.
Kontakt
Brockenstraße 1
38875 Stadt Oberharz am Brocken OT Elbingerode
Sachsen-Anhalt
Telefon: 039454-82000
Fax: 039454-82702
E-Mail: reha.elbingerode@diako-harz.de
Website: http://www.diako-harz.de
Träger/Eigentümer: DGD-Stiftung
Einrichtung ist in gemeinnütziger Trägerschaft.
1. Institutionskennzeichen: 511 531 264
Fachabteilungen
Ort & Lage
ÖPNV-Anbindung vorhanden.
Einrichtung liegt im Gebirge.
Einrichtung liegt auf dem Land.
Barrierefreiheit
-
Einrichtung ist ausgelegt für Menschen mit…
- … kognitiver Beeinträchtigung
- … Gehbeeinträchtigung
- … Rollstuhl
- Dialysemöglichkeit in der Umgebung
- Aufnahme schwergewichtiger Rehabilitand:innen möglich
- Allergenarme Ausstattung
Funktionsräume
Einrichtung verfügt über…
- … ein Bewegungsbad
- … eine Sporthalle
- … einen Sportplatz
- … einen Gerätetrainingsraum
- … einen Meditationsraum
- … eine Lehrküche
- … einen Fitnessraum
Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen
Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 140
Durchgeführte Reha-Maßnahmen pro Jahr: 460
Qualitätsmanagement und Zertifizierung
Qualitätsmanagementverfahren: DEGEMED Auditleitfaden 5.0
Gültig von 31.08.2023 bis 30.08.2026
Zertifizierungsstelle: TÜV Hessen GmbH
Bemerkungen: Erneut zertifiziert seit 31.08.2023
Es werden stationäre und ambulante Reha-Maßnahmen angeboten.
Indikationsgruppen
- Suchterkrankungen (Sucht-/Abhängigkeitserkrankungen)
Belegung
Belegungsvertrag mit: gesetzliche Krankenversicherung, gesetzliche Rentenversicherung
Weitere Beleger:
- Gesetzliche Krankenversicherung
- Gesetzliche Rentenversicherung
- Träger der Eingliederungshilfe
- Private Krankenversicherung
- Beihilfe
- Selbstzahler
Rehabilitation
Reha für Erwachsene.
- Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation
Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen
Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 140
Rehas stationär: 140
Anzahl Einbettzimmer: 24
Anzahl Zweibettzimmer: 58
Personal
- Sporttherapeutisch
- Sozialpädagogisch
- Psychologe / Psychotherapeutisch
- Ernährungstherapeutisch
- Ergotherapeutisch
Weiteres
Folgende Nachsorgeprogramme werden angeboten:
PIA; im Suchtmedizinischen Zentrum ambulant betreutes Wohnen, Übergangswohnheim, Dauerwohnheim, ambulante Nachsorge
Diagnostik
- Aufmerksamkeitsdiagnostik
- CO2-Response / Ausatemtest
- Duplex-Sonographie
- EKG Mehrfachschreiber
- Elektroenzephalographie (EEG)
- Gedächtnisdiagnostik
- Koloskopie
- Langzeit-EKG
- Langzeit-RR-Messung
- Leistungsdiagnostik
- Neuropsychologische Diagnostik
- Persönlichkeitsdiagnostik
- Reaktionszeittestung
- Rekto-/Proktoskopie
- Röntgeneinrichtung
- Sonographie der Gelenke
- Sonographie der Mamma
- Sonographie der Schilddrüse
- Sonographie des Abdomen
- Streß-Echokardiographie
- pw/cw Doppler-Echokardiographie
- Ösophago-Gastro-Duodenoskopie
Therapien
- "Körper und Seele"
- Angehörigenberatung (Einzeltherapie)
- Arbeitserprobung
- Arbeitsplatzberatung
- Arbeitstherapie
- Beratung von Angehörigen/Bezugspersonen
- Berufsspezifische Belastungserprobung
- Berufsunspezifische Belastungserprobung
- Diabetes Kost
- Einzelfallbezogene Reha-Fachberatung
- Entspannungsverfahren (Einzeltherapie)
- Entspannungsverfahren (Gruppentherapie)
- Ergometer-Training
- Funktionelle Ergotherapie
- Glutenfreie Kost
- Haushaltstraining (daily-living-training)
- Hilfsmittelberatung
- Hirnleistungstraining (Einzeltherapie)
- Koordinations- und Gleichgewichtstraining
- Krankengymnastik im Bewegungsbad
- Kreative Beschäftigungstherapie
- Krisenintervention (Einzeltherapie)
- Lauf- und Gehtraining
- Medikamente - Wirkungen und Nebenwirkungen
- Muskelaufbautraining
- Problem- / Konfliktlösungsstrategien
- Progressive Muskelrelaxation (Einzeltherapie)
- Progressive Muskelrelaxation (Gruppentherapie)
- Raucherentwöhnung
- Sport im Wasser / Schwimmen
- Suchtmittelfolgeerkrankungen
- Tiefenpsychologisch orientiert (Einzeltherapie)
- Tiefenpsychologisch orientiert (Gruppentherapie)
- Umgang mit Alltagsstress
- Vegetarische Kost
- Verhaltenstherapeutisch orientiert (Einzeltherapie)
- Verhaltenstherapeutisch orientiert (Gruppentherapie)
- Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen
Geschützter Bereich für Reha-Einrichtungen
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Der Benutzername entspricht Ihrer letzten bestätigten E-Mail-Adresse.
Falls Sie Ihre E-Mail-Adresse noch nicht bestätigt haben, nutzen Sie bitte Ihren alten Benutzernamen.