Stand: 28.04.2025
Dr. Becker Burg-Klinik
Dr. Becker Burg-Klinik





Im unteren Feldatal gelegen, umgeben von Bergen, Mischwäldern und Badeseen, bietet Ihnen die Dr. Becker Burg-Klinik in Dermbach beste Voraussetzungen für Ihre Gesundung: 160 hoch qualifizierte Fachkräfte aus Pflege, Medizin und Therapie unterstützen in Thüringens größter psychosomatischer Rehabilitationsklinik jährlich rund 2.300 Patient:innen dabei, wieder in ihren Alltag zurückzufinden.
Kontakt
Am Burgplatz 19
36466 Dermbach
Thüringen
Telefon: 03 69 65/6 80
Fax: 03 69 65/6 85 55
E-Mail: info@burg-klinik.de
Website: http://www.burg-klinik.de, www.dbkg.de
Träger/Eigentümer: Dr. Becker Klinikgesellschaft mbH & Co. KG, Köln
Einrichtung ist in privater Trägerschaft.
1. Institutionskennzeichen: 511 600 758
Rehabilitation bei Long/Post COVID
Fachabteilungen
Ort & Lage
ÖPNV-Anbindung vorhanden.
Hol- und Bringservice vorhanden.
Einrichtung liegt im Gebirge.
Einrichtung liegt auf dem Land.
Begleitung
-
Begleitung von Kindern im Alter von 2 bis 12 Jahren möglich.
- Kitaangebot für Begleitkinder vorhanden.
- Schulangebot für Begleitkinder vorhanden.
- Mitnahme einer Begleitperson ist möglich.
- Mitnahme einer persönlichen Assistenz ist möglich.
- Mitnahme eines Blindenführhundes/Assistenzhundes ist möglich.
- Mitnahme eines Haustieres ist möglich.
Barrierefreiheit
-
Einrichtung ist ausgelegt für Menschen mit…
- … Gehbeeinträchtigung
- … Rollstuhl
- Dialysemöglichkeit in der Umgebung
- Aufnahme schwergewichtiger Rehabilitand:innen möglich
- Allergenarme Ausstattung
- Allergikergerechte Zubereitung von Speisen (Diätkoch vorhanden)
Ausstattung
Telefon im Zimmer
TV im Zimmer
WLAN im Zimmer
Funktionsräume
Einrichtung verfügt über…
- … ein Bewegungsbad
- … eine Sporthalle
- … einen Sportplatz
- … einen Gerätetrainingsraum
- … einen Meditationsraum
- … eine Lehrküche
Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen
Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 228
Anzahl Behandlungsplätze (ambulante Reha): 4
Durchgeführte Reha-Maßnahmen pro Jahr: 2300
Qualitätsmanagement und Zertifizierung
Qualitätsmanagementverfahren: DEGEMED Auditleitfaden 6.0
Gültig von 30.04.2024 bis 21.02.2026
Zertifizierungsstelle: LGA InterCert GmbH
Es werden stationäre und ambulante Reha-Maßnahmen angeboten.
Indikationsgruppen
- Psychiatrie/Psychotherapie (Psychiche Erkrankungen)
- Psychosomatik (Psychosomatische psychovegetative Erkrankungen)
Belegung
Belegungsvertrag mit: gesetzliche Krankenversicherung, gesetzliche Rentenversicherung, gesetzliche Unfallversicherung
Weitere Beleger:
- Gesetzliche Krankenversicherung
- Gesetzliche Unfallversicherung
- Gesetzliche Rentenversicherung
- Private Krankenversicherung
- Beihilfe
- Selbstzahler
Rehabilitation
Reha für Erwachsene.
- Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation
- Trauma-Reha (PTBS)
Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen
Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 228
Anzahl Behandlungsplätze (ambulante Reha): 4
Rehas stationär: 2300
Rehas ambulant: 60
Anzahl Einbettzimmer: 228
Personal
- Sporttherapeutisch
- Sozialpädagogisch
- Psychologe / Psychotherapeutisch
- Ernährungstherapeutisch
- Ergotherapeutisch
- Physiotherapeut:innen, Masseur:innen, Kunsttherapeut:innen, Musiktherapeut:innen
Weiteres
Folgende Nachsorgeprogramme werden angeboten:
Psy-/Liv-RENA
Besondere Reha-Leistungen:
Interdisziplinärer Reha-Ansatz bei Post- oder Long-Covid
Diagnostik
- Akustisch evozierte Hirnstammpotentiale (AEHP)
- Duplex-Sonographie
- EKG Mehrfachschreiber
- Elektroenzephalographie (EEG)
- Elektromyographie (EMG)
- Fahrradergometrie
- Gedächtnisdiagnostik
- Kolposkopie
- Langzeit-RR-Messung
- Leistungsdiagnostik
- Schlaflabor (klein / Schlafapnoediagnostik)
- Somatosensibel evozierte Potentiale (SEP)
- Sonographie der Schilddrüse
- Sonographie des Abdomen
- Transkranielle Dopplersonographie
- Verhaltensdiagnostik
Erkrankungen
- Psychosomatik mit neurologischer Begleiterkrankung
- Tinnitus
Therapien
- "Körper und Seele"
- "Schulungsbuffet"
- Adipositastherapie
- Angehörigenberatung (Einzeltherapie)
- Arbeitsplatzberatung
- Arbeitstherapie
- Atemgymnastik
- Autogenes Training (Gruppentherapie)
- Beckenbodengymnastik
- Beratung von Angehörigen/Bezugspersonen
- Berufsspezifische Belastungserprobung
- Berufsunspezifische Belastungserprobung
- Bewegung und Gesundheit
- Bindegewebsmassage
- Biofeedback (Einzeltherapie)
- Blutdruckselbstmessung
- CO2-Gasbad
- Cranio sacral Therapie
- Diabetes Kost
- Diabetikerschulung Typ I
- Diabetikerschulung Typ II
- Einzelfallbezogene Reha-Fachberatung
- Elektrotherapie
- Energiedefinierte Kost
- Entspannungsverfahren (Einzeltherapie)
- Entspannungsverfahren (Gruppentherapie)
- Ergometer-Training
- Ernährung
- Funktionelle Ergotherapie
- Fußreflexzonentherapie
- Genußmittel und Alltagsdrogen (z.B. Alkohol, Psychopharmaka)
- Gewichtsreduktion
- Glutenfreie Kost
- Herz-, Kreislauftraining
- Hirnleistungstraining (Einzeltherapie)
- Hydrojet
- Interferenzstrom
- Iontophorese
- Koordinations- und Gleichgewichtstraining
- Krankengymnastik in Gruppen
- Kreative Beschäftigungstherapie
- Krisenintervention (Einzeltherapie)
- Kurzwelle
- Lymphdrainage, manuell
- Magnetfeld
- Manuelle Therapie der Extremitäten
- Medikamente - Wirkungen und Nebenwirkungen
- Meditation
- Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR)
- Medizinische Badezusätze
- Medizinische Trainingstherapie
- Nordic Walking
- Pilates
- Problem- / Konfliktlösungsstrategien
- Progressive Muskelrelaxation (Gruppentherapie)
- Psychoanalytisch orientiert (Einzeltherapie)
- Psychoanalytisch orientiert (Gruppentherapie)
- Qigong
- Raucherentwöhnung
- Reflexzonenmassage
- Sauerstofflangzeittherapie
- Sauna
- Schlafstörungen
- Schmerzbewältigung
- Schmerztherapie
- Schwefelbad
- Sexualberatung
- Sport im Wasser / Schwimmen
- Tanztherapie
- Teilkörpermassage
- Tiefenpsychologisch orientiert (Einzeltherapie)
- Tiefenpsychologisch orientiert (Gruppentherapie)
- Ultraschall
- Umgang mit Alltagsstress
- Vegetarische Kost
- Verhaltenstherapeutisch orientiert (Einzeltherapie)
- Verhaltenstherapeutisch orientiert (Gruppentherapie)
- Vollwertkost
- Waldbaden
- Yoga
- physikalische Therapie
- • Ergotherapie: Werkraum mit Materialien für die Werkgruppen Korb, Ton, Papier und Pappe, Malen. Brennofen.
- • Gestaltungsraum: Künstlerische Medien, Papier und Pappe, unterschiedliche Farben, Stifte, Pinsel für die Arbeit in der Gestalttherapie
Geschützter Bereich für Reha-Einrichtungen
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Der Benutzername entspricht Ihrer letzten bestätigten E-Mail-Adresse.
Falls Sie Ihre E-Mail-Adresse noch nicht bestätigt haben, nutzen Sie bitte Ihren alten Benutzernamen.