Stand: 24.04.2025

Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik

Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik

Die Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik hat mehr als 25 Jahre Erfahrung im Bereich der neurologischen, orthopädischen und osteologischen Rehabilitation. Die Klinik verfügt über insgesamt 280 komfortable Einzelzimmer mit Dusche/WC und Balkon. Zudem befindet sie sich inmitten eines 15 Hektar großen und behindertengerecht angelegten Kurparks, den Sie bei einem ausgiebigen Spaziergang erkunden können.

Wir behandeln u. a. Patienten/innen nach einem Schlaganfall, mit Schädel-Hirn-Traumata, nach einer Hüft- oder Knie-TEP (Knie-Totalendoprothese) sowie mit chronischen Rückenschmerzen, Multipler Sklerose und Osteoporose. Welche unserer 130 Therapieangebote Sie am besten dabei unterstützen, zu mehr Lebensqualität (zurück) zu finden, legen unsere Fachkräfte gemeinsam mit Ihnen fest. Ihr Therapieplan richtet sich dabei nach Ihrem individuellen Krankheitsverlauf, Ihren Bedürfnissen und persönlichen Zielen.

Kontakt

Höhenstraße 30
51588 Nümbrecht
Nordrhein-Westfalen

Telefon: 0 22 93/9 20-0
Fax: 0 22 93/9 20-6 99
E-Mail: info.rhein-sieg-klinik@dbkg.de
Website: http://www.dbkg.de

Träger/Eigentümer: Dr. Becker Klinikges. mbH & Co. KG, Köln

1. Institutionskennzeichen: 260 531 810

Rehabilitation bei Long/Post COVID

Fachabteilungen

Ort & Lage

ÖPNV-Anbindung vorhanden.
Einrichtung liegt auf dem Land.

Begleitung

  • Mitnahme einer Begleitperson ist möglich.
  • Mitnahme einer persönlichen Assistenz ist möglich.
  • Mitnahme eines Haustieres ist möglich.

Barrierefreiheit

  • Einrichtung ist ausgelegt für Menschen mit…
    • … kognitiver Beeinträchtigung
    • … Gehbeeinträchtigung
    • … Rollstuhl
    • … Orientierungsstörungen
  • Versorgung mit Beatmungsgeräten möglich
  • Dialysemöglichkeit in der Umgebung
  • Allergikergerechte Zubereitung von Speisen (Diätkoch vorhanden)

Ausstattung

Telefon im Zimmer
TV im Zimmer
WLAN im Zimmer

Funktionsräume

Einrichtung verfügt über…

  • … ein Bewegungsbad
  • … ein Bewegungsbad mit Hebelift/Hubboden
  • … eine Sporthalle
  • … einen Gerätetrainingsraum
  • … eine Lehrküche
  • … ein Therapiebecken, einen Fitnessraum

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 256
Anzahl Behandlungsplätze (ambulante Reha): 15
Durchgeführte Reha-Maßnahmen pro Jahr: 3450

Qualitätsmanagement und Zertifizierung

Qualitätsmanagementverfahren: DEGEMED Auditleitfaden 6.0
Gültig von 04.06.2025 bis 03.06.2028
Zertifizierungsstelle: LGA InterCert GmbH
Bemerkungen: Zertifikat ist nur gültig in Verbindung mit dem Zertifikat Nr. 01 100 1301161

 Neurologie und Orthopädie

Es werden stationäre und ambulante Reha-Maßnahmen angeboten.

Indikationsgruppen

  • Neurologie (Krankheiten des Nervensystems einschließlich Schädel-Hirn-Verletzungen)
  • Orthopädie (Chronisch-degenerative Erkrankungen)

Belegung

Belegungsvertrag mit: gesetzliche Krankenversicherung, gesetzliche Rentenversicherung
Weitere Beleger:

  • Gesetzliche Krankenversicherung
  • Gesetzliche Unfallversicherung
  • Gesetzliche Rentenversicherung
  • Träger der Eingliederungshilfe
  • Private Krankenversicherung
  • Beihilfe
  • Selbstzahler

Rehabilitation

Reha für Erwachsene.

  • Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation
  • Unfall / Verletzung
  • Behandlung schwerverletzter Patienten (Polytrauma)

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 256
Anzahl Behandlungsplätze (ambulante Reha): 15
Rehas stationär: 3390
Rehas ambulant: 60
Anzahl Einbettzimmer: 256

Personal

  • Sporttherapeutisch
  • Sozialpädagogisch
  • Psychologe / Psychotherapeutisch
  • Ernährungstherapeutisch
  • Ergotherapeutisch

Fremdsprachen

Hindi, französisch, portugiesisch, arabisch, englisch, russisch, polnisch, italienisch, türkisch, spanisch, niederländisch, Malayalam

Neurologisches Phasenmodell

Rehabilitation für neurologische Erkrankungen in der Phase B und C.

Weiteres

Besondere Reha-Leistungen:
Zustand nach Amputationen, Osteoporose, Multiple Sklerose, Morbus Parkinson, Guillain-Barré-Syndrom, Apallisches Syndrom, Schwer Schädel-Hirnverletzte, Querschnittsyndrome, Epilepsie, Spastik, Chronisches Schmerzsyndrom, rheumatologische Erkrankungen, Glasknochenkrankheit

Diagnostik

  • Agnosiediagnostik
  • Akustisch evozierte Hirnstammpotentiale (AEHP)
  • Aphasiediagnostik
  • Apraxiediagnostik
  • Artikulographie
  • Aufmerksamkeitsdiagnostik
  • Bewegungsmeß- und Kraftmeßeinrichtungen
  • Bildverstärker - Fernsehkette
  • Duplex-Sonographie
  • Durchleuchtungsplatz
  • Dysarthriediagnostik
  • EKG Mehrfachschreiber
  • Elektroenzephalographie (EEG)
  • Elektromyographie (EMG)
  • Fahrradergometrie
  • Fahrtauglichkeitsprüfung
  • Farbcodierte Doppler-Echokardiographie
  • Farbcodierte Duplex-Sonographie
  • Gedächtnisdiagnostik
  • Isokinetik zur Muskelfunktionsdiagnostik
  • Kau-/Schluck-Diagnostik
  • Langzeit-EKG
  • Langzeit-RR-Messung
  • Laufbandergometrie
  • Magnetstimulation
  • Neglectdiagnostik
  • Nervenleitgeschwindigkeit (NLG)
  • Neuropsychologische Diagnostik
  • Osteodensitometrie
  • Peak-Flow-Messung
  • Perimetrie
  • Punktionen/Biopsien
  • Reaktionszeittestung
  • Röntgeneinrichtung
  • Somatosensibel evozierte Potentiale (SEP)
  • Sonographie der Gelenke
  • Sonographie der Schilddrüse
  • Sonographie des Abdomen
  • Spirometrie
  • Tomographie
  • Transkranielle Dopplersonographie
  • Visuell evozierte Potentiale (VEP)
  • pw/cw Doppler-Echokardiographie

Therapien

  • "Herz und Kreislauf"
  • "Schulungsbuffet"
  • APM
  • Akupunktur
  • Angehörigenberatung (Einzeltherapie)
  • Arbeitsplatzberatung
  • Atem- und Stimmentherapie, Aphasiker-Nachsorge und -Therapie, Therapie bei Schlaganfall
  • Atemgymnastik
  • Autogenes Training (Einzeltherapie)
  • Autogenes Training (Gruppentherapie)
  • Beckenbodengymnastik
  • Beratung für Prothesenträger
  • Beratung für Stomaträger: Tracheostoma
  • Beratung von Angehörigen/Bezugspersonen
  • Berufsspezifische Belastungserprobung
  • Betreuung von Rehabilitanden mit Port-Systemen
  • Bewegung und Gesundheit
  • Bindegewebsmassage
  • Blutdruckselbstmessung
  • Chiropraktik
  • Computertraining
  • Contergan-Sprechstunde
  • Craniosakrale Behandlung
  • Diabetes Kost
  • Diabetikerschulung Typ I
  • Diabetikerschulung Typ II
  • Diadynamische Ströme
  • Einzelfallbezogene Reha-Fachberatung
  • Energiedefinierte Kost
  • Entspannungsverfahren (Einzeltherapie)
  • Entspannungsverfahren (Gruppentherapie)
  • Ergometer-Training
  • Ernährung
  • Extensionstherapie (Schlingentisch/-käfig)
  • Fahrtauglichkeitsprüfung
  • Fango
  • Funktionelle Ergotherapie
  • Gangschule
  • Ganzkörpermassage
  • Gefäßtraining
  • Genußmittel und Alltagsdrogen (z.B. Alkohol, Psychopharmaka)
  • Gewichtsreduktion
  • Haushaltstraining (daily-living-training)
  • Heißluft
  • Herz-, Kreislauftraining
  • Hilfsmittelberatung
  • Hirnleistungstraining (Einzeltherapie)
  • Hochvolt
  • IT-Kurve
  • Indikationsspezifische Übungs-/Trainingsgruppen (Rückenschule, Gelenkschutztraining, Bewegungsförderung für Schlaganfallpatienten)
  • Interferenzstrom
  • Iontophorese
  • Koordinations- und Gleichgewichtstraining
  • Krankengymnastik an Geräten
  • Krankengymnastik auf neurophysiologischer Grundlage (Bobath, PNF)
  • Krankengymnastik im Bewegungsbad
  • Kreative Beschäftigungstherapie
  • Krisenintervention (Einzeltherapie)
  • Kurzwelle
  • Lauf- und Gehtraining
  • Logopädisches Training
  • Lokale Kältetherapie
  • Lymphdrainage, manuell
  • Manuelle Therapie der Extremitäten
  • Medikamente - Wirkungen und Nebenwirkungen
  • Medizinische Trainingstherapie
  • Mikrowelle
  • Muskelaufbautraining
  • Muskelstimulation
  • Narbenmassage
  • Naturheilverfahren
  • Neuropsychologisches Training
  • Orofaciale Therapie
  • Orthopädietechnische Versorgung
  • Orthopädische Gangschulung
  • Parenterale Ernährung
  • Problem- / Konfliktlösungsstrategien
  • Progressive Muskelrelaxation (Einzeltherapie)
  • Progressive Muskelrelaxation (Gruppentherapie)
  • Prothesen-Gebrauchstraining
  • Pumpen zur Schmerztherapie
  • Quickwert-Selbstbestimmung
  • Raucherentwöhnung
  • Reflexzonenmassage
  • Rotlicht
  • Rückenschule
  • Schlucktraining
  • Schmerzbewältigung
  • Schmerzbewältigung in der Gruppe
  • Schmerztherapie
  • Skoliosebehandlung
  • Sonderernährung
  • Sport im Wasser / Schwimmen
  • Sprach- und Sprechtherapie
  • TENS
  • Teilkörpermassage
  • Terrain-Training
  • Tiefenpsychologisch orientiert (Einzeltherapie)
  • Trainingprogramm bei Inkontinenz: Krankengymnastik
  • Ultraschall
  • Umgang mit Alltagsstress
  • Unterwassermassage
  • Vegetarische Kost
  • Verhaltenstherapeutisch orientiert (Einzeltherapie)
  • Vierzellenbad
  • Vollwertkost
  • Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen
Feedback