Stand: 13.08.2024

Eltern-Kind-Fachklinik Haus Tannenhof

Mutter-/Vater-Kind-Fachklinik Haus Tannenhof

Die Fachklinik liegt klimatisch günstig in einem idyllischen Hochtal, unweit von Freiburg im südlichen Hochschwarzwald im Naturpark Südschwarzwald auf über 1100 m Höhe. Sagenhafte Ausblicke ermöglichen eine Sicht bis zu den Schweizer Alpen.

Kennzeichnend ist ein staubfreies sowie allergenarmes Reizklima, das die körpereigene Immunabwehr aktiviert und einen Genesungsprozess in Gang setzt.

Die reizvolle Umgebung inmitten von saftigen Bergwiesen und Wäldern hat Todtnauberg (Todtnauerferienland) zu einem beliebten Naherholungsgebiet im deutsch-französisch-schweizerischen Länderdreieck gemacht. Seit 2016 gehört Todtnauberg zum Biosphärengebiet Schwarzwald.

Freizeitparks (Europapark und Steinwasen), Naturerlebnisse und eine auf Feriengäste ausgerichtete Infrastruktur stellen zu allen Jahreszeiten einen attraktiven Rahmen für Patienten und Feriengäste dar.

Aufgrund der schneesicheren Lage stehen in Todtnauberg in den Wintermonaten 5 Skilifte und gespurte Langlaufloipen zur Verfügung. Das benachbarte Elsaß und die Schweiz sind beliebte Ziele für Tagesausflüge.

Die Schwarzwaldmetropole Freiburg liegt 35 km entfernt. Neben den klimatischen Voraussetzungen bieten Lage und Ausstattung der Einrichtung optimale Rahmenbedingungen für effiziente Vorsorge- und Rehamaßnahmen.

Die Fachklinik, die sich neben dem Haupthaus in fünf kleine Häusereinheiten aufgliedert, kann insgesamt 50 Familien aufnehmen.

Kontakt

Radschertstraße 35-37
79674 Todtnauberg
Baden-Württemberg

Telefon: 07671/993-0
E-Mail: tannenhof@ak-familienhilfe.de
Website: http://www.ak-familienhilfe.de

Träger/Eigentümer: Deutscher Arbeitskreis für Familienhilfe e.V.
Einrichtung ist in gemeinnütziger Trägerschaft.

1. Institutionskennzeichen: 510 834 509

Fachabteilungen

Ort & Lage

ÖPNV-Anbindung vorhanden.
Hol- und Bringservice vorhanden.
Einrichtung liegt im Gebirge.

Begleitung

  • Begleitung von Kindern im Alter bis 17 Jahren möglich.
    • Kitaangebot für Begleitkinder vorhanden.
    • Schulangebot für Begleitkinder vorhanden.
  • Mitnahme einer Begleitperson ist möglich.
  • Mitnahme einer persönlichen Assistenz ist möglich.

Barrierefreiheit

  • Dialysemöglichkeit in der Umgebung
  • Allergenarme Ausstattung
  • Allergikergerechte Zubereitung von Speisen (Diätkoch vorhanden)

Ausstattung

Telefon im Zimmer
TV im Zimmer

Funktionsräume

Einrichtung verfügt über…

  • … ein Bewegungsbad
  • … eine Sporthalle
  • … eine Lehrküche

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 140

Qualitätsmanagement und Zertifizierung

Qualitätsmanagementverfahren: DEGEMED Auditleitfaden 6.0
Gültig von 15.09.2024 bis 14.09.2027
Zertifizierungsstelle: EQ ZERT

 Pneumologie, Psychiatrie/Psychotherapie und Psychosomatik

Es werden stationäre Reha-Maßnahmen angeboten.

Indikationsgruppen

  • Pneumologie (Krankheiten der Atmungsorgane)
  • Psychiatrie/Psychotherapie (Psychiche Erkrankungen)
  • Psychosomatik (Psychosomatische psychovegetative Erkrankungen)

Belegung

Weitere Beleger:

  • Gesetzliche Krankenversicherung
  • Gesetzliche Rentenversicherung
  • Private Krankenversicherung
  • Beihilfe

Rehabilitation

Reha für Erwachsene.
Reha für Kinder & Jugendliche.

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 140

Diagnostik

  • Bodyplethysmographie
  • EKG Mehrfachschreiber
  • Fahrradergometrie
  • Spirometrie

Therapien

  • "Herz und Kreislauf"
  • "Körper und Seele"
  • Angehörigenberatung (Einzeltherapie)
  • Asthmatikerschulung
  • Atemgymnastik
  • Beckenbodengymnastik
  • Bewegung und Gesundheit
  • Diabetes Kost
  • Einzelinhalation mit Gerät
  • Entspannungsverfahren (Gruppentherapie)
  • Ergometer-Training
  • Ernährung
  • Extensionstherapie (Schlingentisch/-käfig)
  • Fango
  • Funktionelle Ergotherapie
  • Gewichtsreduktion
  • Glutenfreie Kost
  • Herz-, Kreislauftraining
  • Kneipp-Anwendungen
  • Koordinations- und Gleichgewichtstraining
  • Krisenintervention (Einzeltherapie)
  • Lauf- und Gehtraining
  • Lokale Kältetherapie
  • Lymphdrainage, manuell
  • Medizinische Badezusätze
  • Moor
  • Muskelaufbautraining
  • Parafango
  • Problem- / Konfliktlösungsstrategien
  • Progressive Muskelrelaxation (Gruppentherapie)
  • Psoralen-UVA
  • Raucherentwöhnung
  • Rückenschule
  • Sauna
  • Skoliosebehandlung
  • Sole
  • Sonderernährung
  • Sport im Wasser / Schwimmen
  • Teilbäder
  • Teilkörpermassage
  • Terrain-Training
  • UVB
  • Umgang mit Alltagsstress
  • Vegetarische Kost
  • Verhaltenstherapeutisch orientiert (Einzeltherapie)
  • Verhaltenstherapeutisch orientiert (Gruppentherapie)
  • Vollwertkost
Feedback