Stand: 08.08.2024

Fachklinik Fischer-Haus

Rehabilitation suchtkranker Männer

Die Fachklinik Fischer-Haus wurde 1979 eröffnet und führt seither stationäre Entwöhnungsbehandlungen im Rahmen der medizinischen Rehabilitation Suchtkranker mittels eines spezifischen Therapiekonzepts durch. Wesentlich für das besondere Klinikprofil ist nicht zuletzt die Größe der Einrichtung, in der 60 Rehabilitanden in einem überschaubaren Rahmen medizinisch/therapeutisch betreut werden.

Die persönlichen Voraussetzungen, die jeder Rehabilitand mitbringt, bedingen die Anwendung unterschiedlicher Therapiemaßnahmen.
Durch kontinuierliche medizinische sowie gruppen- und einzeltherapeutische Angebote erhalten unsere Rehabilitanden ein individuelles und auf ihre persönliche Situation zugeschnittenes Behandlungsangebot.

Parallel zur psychotherapeutischen und medizinischen Behandlung werden umfassende arbeits- und ergotherapeutische Maßnahmen eingesetzt.
Daneben nehmen unsere Rehabilitanden an Ausdruckstherapie, Entspannungsangeboten sowie an Sport- und Gestaltungstherapie teil.

Ein besonderes Angebot ist die Möglichkeit, den eigenen Hund oder die eigene Katze mitzubringen.

Kontakt

Mönchkopfstraße 21
76571 Gaggenau-Michelbach
Baden-Württemberg

Telefon: 07225/9744-0
Fax: 07225/9744-88
E-Mail: mail@Fischer-Haus.de
Website: http://www.Fischer-Haus.de

Träger/Eigentümer: Fischer-Haus e.V.
Einrichtung ist in gemeinnütziger Trägerschaft.

1. Institutionskennzeichen: 510 821 456

Fachabteilungen

Ort & Lage

ÖPNV-Anbindung vorhanden.
Hol- und Bringservice vorhanden.
Einrichtung liegt im Gebirge.
Einrichtung liegt auf dem Land.

Begleitung

  • Mitnahme eines Blindenführhundes/Assistenzhundes ist möglich.
  • Mitnahme eines Haustieres ist möglich.

Barrierefreiheit

  • Einrichtung ist ausgelegt für Menschen mit…
    • … kognitiver Beeinträchtigung
    • … Gehbeeinträchtigung
  • Dialysemöglichkeit in der Umgebung
  • Aufnahme schwergewichtiger Rehabilitand:innen möglich
  • Allergikergerechte Zubereitung von Speisen (Diätkoch vorhanden)

Ausstattung

WLAN im Zimmer

Funktionsräume

Einrichtung verfügt über…

  • … einen Gerätetrainingsraum
  • … einen Meditationsraum
  • … eine Lehrküche
  • … Fitnessraum

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 60
Durchgeführte Reha-Maßnahmen pro Jahr: 220

Qualitätsmanagement und Zertifizierung

Qualitätsmanagementverfahren: deQus Version 3.2
Gültig von 14.08.2020 bis 13.08.2026
Zertifizierungsstelle: CERT iQ Zertifizierungsdienstleistungen GmbH

 Suchterkrankungen

Es werden stationäre Reha-Maßnahmen angeboten.

Indikationsgruppen

  • Suchterkrankungen (Sucht-/Abhängigkeitserkrankungen)

Belegung

Belegungsvertrag mit: gesetzliche Krankenversicherung, gesetzliche Rentenversicherung
Weitere Beleger:

  • Gesetzliche Krankenversicherung
  • Gesetzliche Rentenversicherung
  • Träger des Sozialen Entschädigungsrechts
  • Träger der Eingliederungshilfe
  • Private Krankenversicherung
  • Beihilfe
  • Selbstzahler

Rehabilitation

Reha für Erwachsene.

  • Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 60
Rehas stationär: 220
Anzahl Einbettzimmer: 41
Anzahl Zweibettzimmer: 10

Personal

  • Sporttherapeutisch
  • Sozialpädagogisch
  • Psychologe / Psychotherapeutisch
  • Ernährungstherapeutisch
  • Ergotherapeutisch
  • Psychotherapeutisch, Physiotherapeutisch

Fremdsprachen

russisch, englisch, polnisch, italienisch, spanisch, rumänisch

Weiteres

Folgende Nachsorgeprogramme werden angeboten:
Angeschlossene Nachsorgeeinrichtung mit 15 Wohnplätzen für ambulant betreutes Wohnen in Rastatt.

Besondere Reha-Leistungen:
Aufnahme mit Hund oder Katze ist möglich.

Diagnostik

  • EKG Mehrfachschreiber
  • Spirometrie
  • Ultraschall

Therapien

  • Angehörigenberatung (Einzeltherapie)
  • Arbeitserprobung
  • Arbeitsplatzberatung
  • Arbeitstherapie
  • Beratung von Angehörigen/Bezugspersonen
  • Berufsspezifische Belastungserprobung
  • Berufsunspezifische Belastungserprobung
  • Bewegung und Gesundheit
  • Bindegewebsmassage
  • Blutdruckselbstmessung
  • Diabetes Kost
  • Diabetikerschulung Typ I
  • Diabetikerschulung Typ II
  • Einzelfallbezogene Reha-Fachberatung
  • Entspannungsverfahren (Einzeltherapie)
  • Entspannungsverfahren (Gruppentherapie)
  • Ergometer-Training
  • Ernährung
  • Extensionstherapie (Schlingentisch/-käfig)
  • Ganzkörpermassage
  • Gefäßtraining
  • Genußmittel und Alltagsdrogen (z.B. Alkohol, Psychopharmaka)
  • Gewichtsreduktion
  • Glutenfreie Kost
  • Haushaltstraining (daily-living-training)
  • Herz-, Kreislauftraining
  • Hirnleistungstraining (Einzeltherapie)
  • Indikativgruppe Tiergestütze Therapie
  • Koordinations- und Gleichgewichtstraining
  • Kreative Beschäftigungstherapie
  • Krisenintervention (Einzeltherapie)
  • Lauf- und Gehtraining
  • Lymphdrainage, manuell
  • Manuelle Therapie der Extremitäten
  • Medikamente - Wirkungen und Nebenwirkungen
  • Muskelaufbautraining
  • Problem- / Konfliktlösungsstrategien
  • Progressive Muskelrelaxation (Einzeltherapie)
  • Progressive Muskelrelaxation (Gruppentherapie)
  • Psychoanalytisch orientiert (Einzeltherapie)
  • Psychoanalytisch orientiert (Gruppentherapie)
  • Raucherentwöhnung
  • Reflexzonenmassage
  • Rückenschule
  • Sauna
  • Schlafstörungen
  • Schmerzbewältigung
  • Sexualberatung
  • Sonderernährung
  • Sport im Wasser / Schwimmen
  • Suchtmittelfolgeerkrankungen
  • Teilkörpermassage
  • Terrain-Training
  • Tiefenpsychologisch orientiert (Einzeltherapie)
  • Tiefenpsychologisch orientiert (Gruppentherapie)
  • Umgang mit Alltagsstress
  • Vegetarische Kost
  • Verhaltenstherapeutisch orientiert (Einzeltherapie)
  • Verhaltenstherapeutisch orientiert (Gruppentherapie)
  • Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen
Feedback