Stand: 17.03.2023

Fachklinik Haus Immanuel

Fachklinik Haus Immanuel

Fachklinik für alkohol- und medikamentenabhängige Frauen

Kontakt

Hutschdorf 46
95439 Thurnau-Hutschdorf
Bayern

Telefon: 09228 9968-0
Fax: 09228 9968-99
E-Mail: info@haus-immanuel.de
Website: http://www.haus-immanuel.de

Träger/Eigentümer: Deutscher Gemeinschafts-Diakonieverband GmbH, Marburg/Lahn
Einrichtung ist in gemeinnütziger Trägerschaft.

1. Institutionskennzeichen: 260 940 438

Fachabteilungen

Ort & Lage

ÖPNV-Anbindung vorhanden.
Hol- und Bringservice vorhanden.
Einrichtung liegt auf dem Land.

Begleitung

  • Begleitung von Kindern im Alter bis 12 Jahren möglich.
    • Kitaangebot für Begleitkinder vorhanden.
    • Schulangebot für Begleitkinder vorhanden.

Barrierefreiheit

  • Einrichtung ist ausgelegt für Menschen mit…
    • … Gehbeeinträchtigung
    • … Rollstuhl
  • Dialysemöglichkeit in der Umgebung
  • Aufnahme schwergewichtiger Rehabilitand:innen möglich
  • Allergikergerechte Zubereitung von Speisen (Diätkoch vorhanden)

Ausstattung

Telefon im Zimmer
TV im Zimmer
WLAN im Zimmer

Funktionsräume

Einrichtung verfügt über…

  • … ein Bewegungsbad
  • … eine Sporthalle
  • … einen Sportplatz
  • … einen Gerätetrainingsraum
  • … einen Meditationsraum
  • … eine Lehrküche
  • … Fitnessraum mit Geräten, Turnhalle mit Kletterwand, Sportraum mit Boulderwand, Volleyballplatz

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 60
Durchgeführte Reha-Maßnahmen pro Jahr: 250

Qualitätsmanagement und Zertifizierung

Qualitätsmanagementverfahren: deQus Version 4.0
Gültig von 15.07.2024 bis 14.07.2027
Zertifizierungsstelle: CERT iQ Zertifizierungsdienstleistungen GmbH

 Therapie und Rehabiliation

Es werden stationäre Reha-Maßnahmen angeboten.

Indikationsgruppen

  • Suchterkrankungen (Sucht-/Abhängigkeitserkrankungen)

Belegung

Belegungsvertrag mit: gesetzliche Krankenversicherung, gesetzliche Rentenversicherung
Weitere Beleger:

  • Gesetzliche Krankenversicherung
  • Gesetzliche Rentenversicherung
  • Private Krankenversicherung
  • Beihilfe
  • Selbstzahler

Rehabilitation

Reha für Erwachsene.

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 60
Rehas stationär: 250
Anzahl Einbettzimmer: 60

Personal

  • Sporttherapeutisch
  • Sozialpädagogisch
  • Psychologe / Psychotherapeutisch
  • Ernährungstherapeutisch
  • Ergotherapeutisch

Fremdsprachen

rumänisch, russisch, englisch

Weiteres

Folgende Nachsorgeprogramme werden angeboten:
Amulante Reha-Nachsorge, Kombitherapie, Vernetzung mit ambulanter Behandlung

Besondere Reha-Leistungen:
Behandlung von Müttern mit Begleitkindern

Diagnostik

  • Differnzialdiagnostik: psychometrische Screening- und Testverfahren für Trauma, Depression, Angst, ADHS, Zwang, Persönlichkeitsstörung
  • IDA Diagnostik
  • Inteligenzdiagnostik (u.a. MWT-B, WIE)
  • Medizinische Eingangsuntersuchung: allgemeinärztlich und internistisch, psychiatrisch, psychotherapeutisch
  • Screeningverfahren zur Arbeits- und Leistungsdiagnostik
  • • Klinische Diagnostik: Erfassung neuropsychologischer Störungen in den Bereichen Konzentration, Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Denkprozesse
  • • PCs für die klinisch-psychologische Testdiagnostik

Erkrankungen

  • Affektive Störungen
  • Angststörungen
  • Depression
  • Essstörungen
  • Glücksspiel
  • PTBS

Therapien

  • Angehörigenarbeit
  • Arbeitsplatzberatung
  • Arbeitstherapie
  • Ausdruckszentrierte Ergotherapie
  • Beratung zu weiterführenden Maßnahmen und zur beruflichen Wiedereingliederung
  • Berufsspezifische Belastungserprobung
  • Elektrotherapie
  • Eltern-Kompetenz-Training
  • Entspannungsverfahren (Gruppentherapie)
  • Ernährungsberatung im Einzel- und Gruppensetting
  • Fachvorträge
  • Federball
  • Funktionelle Ergotherapie
  • Führerscheinverlust und MPU
  • Genusstraining
  • Herz- Kreislauftraining
  • Hirnleistungstraining
  • Indikativgruppe Bewerbungstraining
  • Informationen zum Sozialrecht und Berufswegplanung
  • Informationsreihe zur Suchterkrankung
  • Konflikte am Arbeitsplatz
  • Kreative Beschäftigungstherapie
  • Krisenintervention (Einzeltherapie)
  • Lehrküche
  • Lymphdrainage, manuell
  • Medikamente - Wirkungen und Nebenwirkungen
  • Mutter-Kind-Ergotherapie
  • Mutter-Kind-Schwimmen
  • Mutter-Kind-Sport
  • Nordic Walking
  • Raucherentwöhnung
  • Rückfallpävention
  • Schulungen/Vorträge
  • Sozialberatung einzeln und in Gruppen (berufliche Beratung bis hin zur Arbeitsplatzerprobung
  • Stationsrunden
  • Suchtmittelfolgeerkrankungen
  • Umgang mit Gefühlen
  • Umgang mit Stress
  • Workouts z.B. Bauch-Beine-Po
  • Yoga
  • Zirkeltraining
  • gestaltungstherapeutisch orientierte Einzel- und Gruppentherapie
  • innovative Sport- und Bewegungsangebote z.B. Trampolin
  • medizische Krankengymnastik am Gerät
  • tiefenpsychologisch orientierte Einzel- und Gruppentherapie
  • verhaltenstherapeutisch orientierte Einzel- und Gruppentherapie
Feedback