Stand: 30.01.2025

Fachklinik Release - Adaption

Fachklinik Release - Adaption der Netzwerk Suchthilfe gGmbH

Seit über 50 Jahren nimmt die Adaptionseinrichtung der Fachklinik Release Rehabilitand:innen aus allen Einrichtungen aus dem gesamten Bundesgebiet auf. Sie haben hier die Möglichkeit, Ihre Behandlung in einem stationären und/ oder ganztägig ambulanten Setting zu absolvieren und gleichzeitig können Sie von jahrzehntelanger Erfahrung und einem umfassenden Netzwerk profitieren. Im Anschluss an die stationäre Behandlung können Sie außerdem Leistungen unseres Nachsorgezentrums (NAZ) in Anspruch nehmen, z.B. Ambulante Nachsorge, Leistungen in eigener Häuslichkeit oder eine Selbsthilfegruppe, um Ihre soziale und berufliche Wiedereingliederung zu festigen. Die Vorbereitung und Reflexion der Teilhabe am Arbeitsleben sind, neben den Themen zur Sozialen Integration und Freizeitgestaltung, Bausteine der Adaptionsbehandlung. Alle Leistungen orientieren sich am BORA- Konzept. Zur Berufsorientierung verfügen wir über ein umfangreiches Netzwerk externer Praktikumsstellen zur Arbeits- und Belastungserprobung in Hamm und Umgebung. Außerdem wird Ihnen gemeinsam mit dem Berufsförderungswerk Hamm ein viertägiges Assessment zur Berufsfindung angeboten. Weitere Kooperationen, z.B. mit dem Jobcenter, der Agentur für Arbeit, Arbeitsvermittlungsstellen, Berufsausbildungsstätten, Schulen und auch den zuständigen Berater:innen der Rentenversicherungsträger, sollen Ihnen hier den Wiedereinstieg ins (Arbeits-)leben erleichtern und Sie unterstützen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Kontakt

Rosa-Luxemburg-Str. 41
59073 Hamm
Nordrhein-Westfalen

Telefon: 02381.68041
Fax: 02381.32491
E-Mail: adaption@netzwerk-suchthilfe.org
Website: http://www.netzwerk-suchthilfe.org

Träger/Eigentümer: Netzwerk Suchthilfe gemeinnützige GmbH
Einrichtung ist in gemeinnütziger Trägerschaft.

1. Institutionskennzeichen: 510 594 440

Fachabteilungen

Ort & Lage

ÖPNV-Anbindung vorhanden.
Einrichtung liegt in der Stadt.

Begleitung

  • Begleitung von Kindern im Alter bis 18 Jahren möglich.
    • Kitaangebot für Begleitkinder vorhanden.
  • Mitnahme eines Blindenführhundes/Assistenzhundes ist möglich.
  • Mitnahme eines Haustieres ist möglich.

Barrierefreiheit

  • Einrichtung ist ausgelegt für Menschen mit…
    • … kognitiver Beeinträchtigung
    • … Gehbeeinträchtigung
  • Dialysemöglichkeit in der Umgebung
  • Aufnahme schwergewichtiger Rehabilitand:innen möglich
  • Allergenarme Ausstattung

Ausstattung

WLAN im Zimmer

Funktionsräume

Einrichtung verfügt über…

  • … einen Gerätetrainingsraum

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 10
Anzahl Behandlungsplätze (ambulante Reha): 2
Durchgeführte Reha-Maßnahmen pro Jahr: 40

Qualitätsmanagement und Zertifizierung

Qualitätsmanagementverfahren: deQus Version 4.0
Gültig von 17.12.2024 bis 16.12.2027
Zertifizierungsstelle: CERT iQ Zertifizierungsdienstleistungen GmbH
Bemerkungen: nein

 Suchterkrankungen

Es werden stationäre und ambulante Reha-Maßnahmen angeboten.

Indikationsgruppen

  • Suchterkrankungen (Sucht-/Abhängigkeitserkrankungen)

Belegung

Weitere Beleger:

  • Gesetzliche Krankenversicherung
  • Gesetzliche Rentenversicherung
  • Träger der Eingliederungshilfe
  • Träger der öffentlichen Jugendhilfe
  • Beihilfe
  • Selbstzahler

Rehabilitation

Reha für Erwachsene.

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 12
Anzahl Einbettzimmer: 10
Anzahl Zweibettzimmer: 2

Personal

  • Sozialpädagogisch

Weiteres

Folgende Nachsorgeprogramme werden angeboten:
Ambulante Nachsorgezentrum (AN, BeWo, SH)

Therapien

  • Angehörigenberatung (Einzeltherapie)
  • Arbeitserprobung
  • Arbeitsplatzberatung
  • Arbeitstherapie
  • Beratung von Angehörigen/Bezugspersonen
  • Berufsspezifische Belastungserprobung
  • Berufsunspezifische Belastungserprobung
  • Einzelfallbezogene Reha-Fachberatung
  • Haushaltstraining (daily-living-training)
  • Krisenintervention (Einzeltherapie)
  • Phase II-Einrichtung
  • Psychoanalytisch orientiert (Einzeltherapie)
  • Psychoanalytisch orientiert (Gruppentherapie)
  • Verhaltenstherapeutisch orientiert (Einzeltherapie)
  • Verhaltenstherapeutisch orientiert (Gruppentherapie)
  • Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen
Feedback