Stand: 20.02.2023

Fachklinik Schwaben

REHASAN Fachklinik Bad Mergentheim BetriebsGmbH

Fachklinik für Rehabilitation

Kontakt

Lothar-Daiker-Straße 17
97980 Bad Mergentheim
Baden-Württemberg

Telefon: 07931 590-0
Fax: 07931 590-119
E-Mail: info@fachklinik-schwaben.de
Website: http://www.fachklinik-schwaben.de

Träger/Eigentümer: REHASAN Fachklinik Bad Mergentheim Betriebs GmbH, Im MediaPark 2, 50670 Köln
Einrichtung ist in privater Trägerschaft.

1. Institutionskennzeichen: 570 810 066

Fachabteilungen

Ort & Lage

ÖPNV-Anbindung vorhanden.
Einrichtung liegt in der Stadt.
Einrichtung liegt auf dem Land.

Begleitung

  • Mitnahme einer Begleitperson ist möglich.
  • Mitnahme einer persönlichen Assistenz ist möglich.

Barrierefreiheit

  • Einrichtung ist ausgelegt für Menschen mit…
    • … Sehbeeinträchtigung
    • … kognitiver Beeinträchtigung
    • … Gehbeeinträchtigung
    • … Rollstuhl
  • Dialysemöglichkeit in der Umgebung
  • Aufnahme schwergewichtiger Rehabilitand:innen möglich
  • Allergikergerechte Zubereitung von Speisen (Diätkoch vorhanden)
  • Zusätzliche Angebote der Barrierefreiheit:
    Unterstützung innerhalb der Klinik durch sogenannte "Reha-Lotsen"

Ausstattung

Telefon im Zimmer
TV im Zimmer
WLAN im Zimmer

Funktionsräume

Einrichtung verfügt über…

  • … ein Bewegungsbad
  • … ein Bewegungsbad mit Hebelift/Hubboden
  • … eine Sporthalle
  • … einen Gerätetrainingsraum
  • … eine Lehrküche
  • … Gymnastikraum, Ergometerraum, Kreativwerkstatt, Schulungsräume, EKG, Labor

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 208

Qualitätsmanagement und Zertifizierung

Qualitätsmanagementverfahren: Integriertes Qualitätsmanagement-Programm-Reha (IQMP-Reha) Auflage 4.0
Gültig von 29.11.2022 bis 28.11.2025
Zertifizierungsstelle: LGA InterCert GmbH

 Endokrinologie und Gastroenterologie

Es werden stationäre Reha-Maßnahmen angeboten.

Indikationsgruppen

  • Endokrinologie (Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselerkrankungen)
  • Gastroenterologie (Krankheiten des Verdauungssystems)

Belegung

Belegungsvertrag mit: gesetzliche Krankenversicherung
Weitere Beleger:

  • Gesetzliche Krankenversicherung
  • Private Krankenversicherung
  • Beihilfe
  • Selbstzahler

Rehabilitation

Reha für Erwachsene.

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 208

Personal

  • Sporttherapeutisch
  • Sozialpädagogisch
  • Psychologe / Psychotherapeutisch
  • Ernährungstherapeutisch
  • Ergotherapeutisch
  • Physiotherapie, Ökotrophologie, EKG, Labor

Weiteres

Folgende Nachsorgeprogramme werden angeboten:
Digitale Nachbetreuung "rehasonanz" für adipöse Patienten und "rehasonanz TDKC" für Diabetiker. Beides über die Dauer von einem Jahr.

Diagnostik

  • Duplex-Sonographie
  • EKG Mehrfachschreiber
  • Fahrradergometrie
  • Farbcodierte Doppler-Echokardiographie
  • Farbcodierte Duplex-Sonographie
  • H2-Atemtest
  • Langzeit-EKG
  • Langzeit-RR-Messung
  • Resorptionstest (z.B. Xylose)
  • Schlaflabor (klein / Schlafapnoediagnostik)
  • Sonographie der Schilddrüse
  • Sonographie des Abdomen

Therapien

  • "Herz und Kreislauf"
  • "Schulungsbuffet"
  • Atemgymnastik
  • Beckenbodengymnastik
  • Beratung für Stomaträger: Darmstoma
  • Bewegung und Gesundheit
  • Bindegewebsmassage
  • Blutdruckselbstmessung
  • Diabetes Kost
  • Diabetikerschulung Typ I
  • Diabetikerschulung Typ II
  • Einzelinhalation mit Gerät
  • Energiedefinierte Kost
  • Entspannungsverfahren (Einzeltherapie)
  • Ergometer-Training
  • Ernährung
  • Extensionstherapie (Schlingentisch/-käfig)
  • Fango
  • Gefäßtraining
  • Gewichtsreduktion
  • Glutenfreie Kost
  • Herz-, Kreislauftraining
  • Insulinpumpentherapie
  • Interferenzstrom
  • Iontophorese
  • Kneipp-Anwendungen
  • Koordinations- und Gleichgewichtstraining
  • Krankengymnastik für brustoperierte Frauen
  • Kreative Beschäftigungstherapie
  • Lauf- und Gehtraining
  • Lymphdrainage, manuell
  • Manuelle Therapie der Extremitäten
  • Medikamente - Wirkungen und Nebenwirkungen
  • Medizinische Badezusätze
  • Medizinische Trainingstherapie
  • Muskelaufbautraining
  • Ortsgebundene Heilwasser
  • Progressive Muskelrelaxation (Einzeltherapie)
  • Progressive Muskelrelaxation (Gruppentherapie)
  • Raucherentwöhnung
  • Reflexzonenmassage
  • Rückenschule
  • Sauna
  • Sport im Wasser / Schwimmen
  • Stangerbad
  • Teilbäder
  • Teilkörpermassage
  • Terrain-Training
  • Trainingprogramm bei Inkontinenz: Krankengymnastik
  • Ultraschall
  • Vegetarische Kost
  • Verhaltenstherapeutisch orientiert (Einzeltherapie)
  • Verhaltenstherapeutisch orientiert (Gruppentherapie)
  • Vollwertkost
Feedback