Stand: 20.08.2024

Fachklinik Südergellersen

Fachklinik für Abhängigkeitserkrankungen

Fachklinik für Abhängigkeitserkrankungen im Bereich illegale Drogen. Aufnahmen gem. § 35 BtmG (Therapie statt Strafe) möglich.

Kontakt

Schwarzer Weg 2
21394 Südergellersen
Niedersachsen

Telefon: 04135/ 800 930
Fax: 04135/ 800 9318
E-Mail: suedergellersen@paritaetische-suchthilfe-nds.de
Website: http://fachklinik-suedergellersen.de

Träger/Eigentümer: Paritatische Suchhilfe Niedersachsen gGmbH
Einrichtung ist in gemeinnütziger Trägerschaft.

1. Institutionskennzeichen: 570 330 021

Fachabteilungen

Ort & Lage

ÖPNV-Anbindung vorhanden.
Hol- und Bringservice vorhanden.
Einrichtung liegt auf dem Land.

Barrierefreiheit

  • Einrichtung ist ausgelegt für Menschen mit…
    • … Gehbeeinträchtigung
    • … Rollstuhl
  • Dialysemöglichkeit in der Umgebung
  • Aufnahme schwergewichtiger Rehabilitand:innen möglich

Ausstattung

WLAN im Zimmer

Funktionsräume

Einrichtung verfügt über…

  • … einen Gerätetrainingsraum
  • … eine Lehrküche
  • … einen Fitnessraum

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 34

Qualitätsmanagement und Zertifizierung

Qualitätsmanagementverfahren: deQus Version 3.2
Gültig von 01.08.2023 bis 31.07.2026
Zertifizierungsstelle: CERT iQ Zertifizierungsdienstleistungen GmbH
Bemerkungen: Nur in Verbindung mit erfolgreicher Durchführung der Überwachungsaudits gültig.

 Suchterkrankungen

Es werden stationäre Reha-Maßnahmen angeboten.

Indikationsgruppen

  • Suchterkrankungen (Sucht-/Abhängigkeitserkrankungen)

Belegung

Weitere Beleger:

  • Gesetzliche Krankenversicherung
  • Gesetzliche Rentenversicherung
  • Private Krankenversicherung
  • Beihilfe
  • Selbstzahler

Rehabilitation

Reha für Erwachsene.

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 34
Rehas stationär: 34
Anzahl Einbettzimmer: 26
Anzahl Zweibettzimmer: 4

Therapien

  • Arbeitserprobung
  • Arbeitsplatzberatung
  • Berufsspezifische Belastungserprobung
  • Berufsunspezifische Belastungserprobung
  • Einzelfallbezogene Reha-Fachberatung
  • Entspannungsverfahren (Einzeltherapie)
  • Ernährung
  • Funktionelle Ergotherapie
  • Haushaltstraining (daily-living-training)
  • Lauf- und Gehtraining
  • Muskelaufbautraining
  • Progressive Muskelrelaxation (Einzeltherapie)
  • Suchtmittelfolgeerkrankungen
Feedback