Stand: 04.11.2025

Fachkliniken Sonnenhof

Fachkliniken Sonnenhof Höchenschwand GmbH

Gesund werden, Gesund bleiben und den Gesundheitszustand verbessern
Das ist unsere Mission. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind der wichtigste Erfolgsfaktor des Sonnenhofs. Mit hoher Empathie gehen wir auf die individuelle Situation der Rehabilitanden ein. Denn neben hoher medizinisch-therapeutischer Fachkenntnis ist es auch der Wohlfühlcharakter einer Klinik, der den Rehabilitationserfolg im Sonnenhof sicherstellt.

Kontakt

Kirchstraße 2
79862 Höchenschwand
Baden-Württemberg

Telefon: 07672 / 489 - 0
Fax: 07672 / 489 - 404
E-Mail: info@sonnenhof-reha.de
Website: http://www.sonnenhof-reha.de

Träger/Eigentümer: privat

1. Institutionskennzeichen: 260 800 941

Fachabteilungen

Ort & Lage

ÖPNV-Anbindung vorhanden.
Hol- und Bringservice vorhanden.
Einrichtung liegt im Gebirge.
Einrichtung liegt auf dem Land.

Begleitung

  • Begleitung von Kindern im Alter von 5 bis 18 Jahren möglich.
  • Mitnahme einer Begleitperson ist möglich.
  • Mitnahme einer zu pflegenden Begleitperson mit Pflegegrad 2 ist möglich.
  • Mitnahme einer persönlichen Assistenz ist möglich.
  • Mitnahme eines Blindenführhundes/Assistenzhundes ist möglich.
  • Mitnahme eines Haustieres ist möglich.

Barrierefreiheit

  • Einrichtung ist ausgelegt für Menschen mit…
    • … Sehbeeinträchtigung
    • … Gehbeeinträchtigung
  • Dialysemöglichkeit in der Umgebung
  • Aufnahme schwergewichtiger Rehabilitand:innen möglich
  • Allergenarme Ausstattung
  • Allergikergerechte Zubereitung von Speisen (Diätkoch vorhanden)

Ausstattung

Telefon im Zimmer
TV im Zimmer
WLAN im Zimmer

Funktionsräume

Einrichtung verfügt über…

  • … ein Bewegungsbad
  • … eine Sporthalle
  • … einen Gerätetrainingsraum
  • … einen Meditationsraum
  • … eine Lehrküche
  • … Milon-Zirkel-Trainingsraum, Sauna, Wärmezimmer, Hydrojetmassageliege, Lymphomat

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 120
Anzahl Behandlungsplätze (ambulante Reha): 6
Durchgeführte Reha-Maßnahmen pro Jahr: 1200

Qualitätsmanagement und Zertifizierung

Qualitätsmanagementverfahren: DEGEMED Auditleitfaden 6.0
Gültig von 10.05.2024 bis 09.05.2027
Zertifizierungsstelle: EQ ZERT

 Orthopädie, Traumatologie

Es werden stationäre und ambulante Reha-Maßnahmen angeboten.

Indikationsgruppen

  • Orthopädie (Chronisch-degenerative Erkrankungen)

Belegung

Belegungsvertrag mit: gesetzliche Krankenversicherung, gesetzliche Rentenversicherung
Weitere Beleger:

  • Gesetzliche Krankenversicherung
  • Gesetzliche Unfallversicherung
  • Gesetzliche Rentenversicherung
  • Träger des Sozialen Entschädigungsrechts
  • Private Krankenversicherung
  • Beihilfe
  • Selbstzahler

Rehabilitation

Reha für Erwachsene.

  • Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation
  • Unfall / Verletzung

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 120
Anzahl Behandlungsplätze (ambulante Reha): 6
Rehas stationär: 1200
Rehas ambulant: 20
Anzahl Einbettzimmer: 85
Anzahl Zweibettzimmer: 35

Personal

  • Sporttherapeutisch
  • Sozialpädagogisch
  • Psychologe / Psychotherapeutisch
  • Ernährungstherapeutisch
  • Ergotherapeutisch
  • Physiotherapeutisch

Fremdsprachen

Deutsch, englisch, französisch - bitte vorher anfragen

Weiteres

Folgende Nachsorgeprogramme werden angeboten:
IRENA, auch als digitale Variante

Besondere Reha-Leistungen:
Gyrotonic Expansion System, Gyrokinesis, Faszientraining, Pilates, Koordinationstraining, Meditation, Genusstraining

Diagnostik

  • Bewegungsmeß- und Kraftmeßeinrichtungen
  • Blutgasanalyse
  • EKG Mehrfachschreiber
  • Langzeit-EKG
  • Langzeit-RR-Messung
  • Peak-Flow-Messung
  • Sonographie der Gelenke

Therapien

  • "Herz und Kreislauf"
  • Arbeitsplatzberatung
  • Atemgymnastik
  • Autogenes Training (Einzeltherapie)
  • Autogenes Training (Gruppentherapie)
  • Bewegung und Gesundheit
  • Bindegewebsmassage
  • Blutdruckselbstmessung
  • Diabetes Kost
  • Diabetikerschulung Typ II
  • Energiedefinierte Kost
  • Entspannungsverfahren (Einzeltherapie)
  • Entspannungsverfahren (Gruppentherapie)
  • Ergometer-Training
  • Ernährung
  • Extensionstherapie (Schlingentisch/-käfig)
  • Fango
  • Funktionelle Ergotherapie
  • Gangschule
  • Genußmittel und Alltagsdrogen (z.B. Alkohol, Psychopharmaka)
  • Gewichtsreduktion
  • Glutenfreie Kost
  • Haushaltstraining (daily-living-training)
  • Herz-, Kreislauftraining
  • Hilfsmittelberatung
  • Hydrojet
  • Interferenzstrom
  • Iontophorese
  • Kneipp-Anwendungen
  • Koordinations- und Gleichgewichtstraining
  • Krankengymnastik im Bewegungsbad
  • Kreative Beschäftigungstherapie
  • Lauf- und Gehtraining
  • Lymphdrainage, manuell
  • Manuelle Therapie der Extremitäten
  • Medizinische Badezusätze
  • Medizinische Trainingstherapie
  • Muskelaufbautraining
  • Orthopädietechnische Versorgung
  • Orthopädische Gangschulung
  • Progressive Muskelrelaxation (Einzeltherapie)
  • Progressive Muskelrelaxation (Gruppentherapie)
  • Quickwert-Selbstbestimmung
  • Raucherentwöhnung
  • Reflexzonenmassage
  • Rückenschule
  • Sauna
  • Schmerzbewältigung
  • Sonderernährung
  • Sport im Wasser / Schwimmen
  • Teilkörpermassage
  • Terrain-Training
  • Tiefenpsychologisch orientiert (Einzeltherapie)
  • Tiefenpsychologisch orientiert (Gruppentherapie)
  • Umgang mit Alltagsstress
  • Vegetarische Kost
  • Verhaltenstherapeutisch orientiert (Einzeltherapie)
  • Vollwertkost
  • Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen
Feedback