Stand: 20.02.2023
Geriatrie-Zentrum Erlangen
Malteser Waldkrankenhaus St.Marien
Das Geriatrie-Zentrum umfasst die Medizinische Klinik III, die Abteilung für Geriatrische Rehabilitation, die Geriatrische Forschungsabteilung sowie ein ambulantes Therapieangebot. Es verfügt über insgesamt 86 Betten. Die Leitung obliegt dem Chefarzt, Herrn Prof. Dr. med. K. G. Gaßmann (Internist und Geriater). Ihm unterstellt sind 4 Oberärzte sowie 10 Assistenzärzte, die die Diagnostik und Betreuung der Patienten sicherstellen. Modernste technische Einrichtungen gewährleisten eine optimale Diagnostik bzw. Therapie auf hohem medizinischem Niveau.
Kontakt
Rathsberger Straße 57
91054 Erlangen
Bayern
Telefon: 09131/822-3702
Fax: 09131/822-3703
E-Mail: geriatrie@waldkrankenhaus.de
Website: http://www.waldkrankenhaus.de
Träger/Eigentümer: Malteser Deutschland gGmbH, Köln
1. Institutionskennzeichen: 510 952 832
Fachabteilungen
Ort & Lage
ÖPNV-Anbindung vorhanden.
Einrichtung liegt in der Stadt.
Begleitung
- Mitnahme einer Begleitperson ist möglich.
- Mitnahme einer persönlichen Assistenz ist möglich.
- Mitnahme eines Haustieres ist möglich.
Barrierefreiheit
-
Einrichtung ist ausgelegt für Menschen mit…
- … Gehbeeinträchtigung
- … Rollstuhl
- … Orientierungsstörungen
- Dialysemöglichkeit in der Umgebung
Ausstattung
Telefon im Zimmer
TV im Zimmer
WLAN im Zimmer
Funktionsräume
Einrichtung verfügt über…
- … eine Sporthalle
- … einen Gerätetrainingsraum
- … eine Lehrküche
- … ein Therapiebecken, ein Therapiebecken mit Hebelift/Hubboden
Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen
Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 26
Qualitätsmanagement und Zertifizierung
Qualitätsmanagementverfahren: Qualitätssiegel Geriatrie für Rehabilitationseinrichtungen (Ausgabe: 08/2022)
Gültig von 28.03.2020 bis 13.04.2026
Zertifizierungsstelle: Geri-Zert GmbH
Es werden stationäre Reha-Maßnahmen angeboten.
Indikationsgruppen
- Geriatrie (Altersmedizin)
Belegung
Weitere Beleger:
- Gesetzliche Krankenversicherung
- Gesetzliche Rentenversicherung
- Private Krankenversicherung
- Beihilfe
- Selbstzahler
Rehabilitation
Reha für Erwachsene.
Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen
Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 65
Rehas stationär: 13
Weiteres
Folgende Nachsorgeprogramme werden angeboten:
Mobilitätssprechtunde
Besondere Reha-Leistungen:
Geriatrische Rehabilitation
Diagnostik
- Visuell evozierte Potentiale (VEP)
Therapien
- Angehörigenberatung (Einzeltherapie)
- Atemgymnastik
- Autogenes Training (Einzeltherapie)
- Beckenbodengymnastik
- Beratung für Prothesenträger
- Beratung für Stomaträger: Darmstoma
- Beratung von Angehörigen/Bezugspersonen
- Betreuung von Rehabilitanden mit Port-Systemen
- Bindegewebsmassage
- Biofeedback (Einzeltherapie)
- Diabetes Kost
- Diabetikerschulung Typ I
- Diabetikerschulung Typ II
- Einzelfallbezogene Reha-Fachberatung
- Einzelinhalation mit Gerät
- Energiedefinierte Kost
- Entspannungsverfahren (Einzeltherapie)
- Entspannungsverfahren (Gruppentherapie)
- Ergometer-Training
- Ernährung
- Fango
- Funktionelle Ergotherapie
- Gangschule
- Ganzkörpermassage
- Gefäßtraining
- Gelenkschutz
- Glutenfreie Kost
- Haushaltstraining (daily-living-training)
- Herz-, Kreislauftraining
- Herzinsuffizienz
- Hilfsmittelberatung
- Hirnleistungstraining (Einzeltherapie)
- Insulinpumpentherapie
- Koordinations- und Gleichgewichtstraining
- Krankengymnastik für brustoperierte Frauen
- Krankengymnastik im Bewegungsbad
- Kreative Beschäftigungstherapie
- Krisenintervention (Einzeltherapie)
- Lauf- und Gehtraining
- Logopädisches Training
- Lymphdrainage, apparativ
- Lymphdrainage, manuell
- Manuelle Therapie der Extremitäten
- Medizinische Badezusätze
- Medizinische Trainingstherapie
- Muskelaufbautraining
- Orthopädietechnische Versorgung
- Orthopädische Gangschulung
- Parafango
- Parenterale Ernährung
- Progressive Muskelrelaxation (Einzeltherapie)
- Prothesen-Gebrauchstraining
- Pumpen zur Schmerztherapie
- Reflexzonenmassage
- Rückenschule
- Sauerstofflangzeittherapie
- Schmerztherapie
- Sonderernährung
- Sprach- und Sprechtherapie
- Stangerbad
- Teilbäder
- Teilkörpermassage
- Terrain-Training
- Therapie mit Atemhilfen (CPAP, BPAP)
- Trainingprogramm bei Inkontinenz: Krankengymnastik
- Unterwassermassage
- Vegetarische Kost
- Verhaltenstherapeutisch orientiert (Einzeltherapie)
- Vollwertkost
- Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen
Geschützter Bereich für Reha-Einrichtungen
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Der Benutzername entspricht Ihrer letzten bestätigten E-Mail-Adresse.
Falls Sie Ihre E-Mail-Adresse noch nicht bestätigt haben, nutzen Sie bitte Ihren alten Benutzernamen.