Stand: 19.09.2023

Hamm Klinik Nahetal

Hamm Klinik Nahetal

Die Hamm Klinik Nahetal ist ein Haus, das für modernste Rehabilitation in den Disziplinen Onkologie, Hämatologie und Gastroenterologie steht.
Unsere Therapieprogramme richten sich nach den neuesten schulmedizinischen Erkenntnissen und ermöglicht eine optimale Rehabilitation oder Anschlussrehabilitation der PatientInnen. Unser Therapieansatz beruht auf einem ganzheitlichen Behandlungskonzept. Wir verbinden diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen, deren oberstes Ziel es ist, Ihre Lebensqualität zu steigern.

Kontakt

Burgweg 14
55543 Bad Kreuznach
Rheinland-Pfalz

Telefon: 06 71/3 75-0
Fax: 06 71/3 75-495
E-Mail: nahetal@hamm-kliniken.de
Website: http://www.hamm-kliniken.de

Träger/Eigentümer: Hamm-Kliniken GmbH & Co. KG

1. Institutionskennzeichen: 260 710 452

Rehabilitation bei Long/Post COVID

Fachabteilungen

Ort & Lage

ÖPNV-Anbindung vorhanden.
Hol- und Bringservice vorhanden.
Einrichtung liegt in der Stadt.

Begleitung

  • Mitnahme einer Begleitperson ist möglich.
  • Mitnahme einer persönlichen Assistenz ist möglich.

Barrierefreiheit

  • Einrichtung ist ausgelegt für Menschen mit…
    • … Gehbeeinträchtigung
    • … Rollstuhl
  • Dialysemöglichkeit in der Umgebung
  • Allergikergerechte Zubereitung von Speisen (Diätkoch vorhanden)

Ausstattung

Telefon im Zimmer
TV im Zimmer
WLAN im Zimmer

Funktionsräume

Einrichtung verfügt über…

  • … ein Bewegungsbad
  • … eine Sporthalle
  • … einen Gerätetrainingsraum
  • … einen Meditationsraum
  • … eine Lehrküche
  • … einen Fitnessraum

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 181

Qualitätsmanagement und Zertifizierung

Qualitätsmanagementverfahren: Integriertes Qualitätsmanagement-Programm-kompakt (IQMP-kompakt) 1. Auflage
Gültig von 06.06.2023 bis 05.06.2026
Zertifizierungsstelle: LGA InterCert GmbH

 Gastroenterologie und Onkologie

Es werden stationäre und ambulante Reha-Maßnahmen angeboten.

Indikationsgruppen

  • Gastroenterologie (Krankheiten des Verdauungssystems)
  • Hämatologie (Erkrankungen des Blutes und des Blutbildenden Systems)
  • Onkologie (Bösartige Geschwulstkrankheiten und maligne Systemerkrankungen)

Belegung

Belegungsvertrag mit: gesetzliche Krankenversicherung, gesetzliche Rentenversicherung, gesetzliche Unfallversicherung
Weitere Beleger:

  • Gesetzliche Krankenversicherung
  • Gesetzliche Unfallversicherung
  • Gesetzliche Rentenversicherung
  • Träger der Eingliederungshilfe
  • Private Krankenversicherung
  • Beihilfe
  • Selbstzahler

Rehabilitation

Reha für Erwachsene.

  • Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation
  • Transplantation

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 181
Anzahl Behandlungsplätze (ambulante Reha): 2
Rehas stationär: 2800
Rehas ambulant: 30
Anzahl Einbettzimmer: 153
Anzahl Zweibettzimmer: 28

Personal

  • Sporttherapeutisch
  • Sozialpädagogisch
  • Psychologe / Psychotherapeutisch
  • Ernährungstherapeutisch
  • Ergotherapeutisch
  • Kunsttherapeutisch, Tanztherapeutisch

Fremdsprachen

englisch, französisch, russisch, arabisch, polnisch

Weiteres

Folgende Nachsorgeprogramme werden angeboten:
Caspar, T-RENA, IRENA

Besondere Reha-Leistungen:
Harninkontinenz, Stuhlinkontinenz, Stoma, Toxische Polyneuropathie, Schmerztherapie, Fatique

Diagnostik

  • Blutgasanalyse
  • EKG Mehrfachschreiber
  • Gedächtnisdiagnostik
  • Koloskopie
  • Kolposkopie
  • Langzeit-EKG
  • Langzeit-RR-Messung
  • Sonographie der Mamma
  • Sonographie der Schilddrüse
  • Sonographie des Abdomen
  • Spiroergometrie
  • Urodynamik
  • Uroflow-Messung
  • pw/cw Doppler-Echokardiographie

Therapien

  • "Herz und Kreislauf"
  • "Körper und Seele"
  • "Schulungsbuffet"
  • Angehörigenberatung (Einzeltherapie)
  • Arbeitsplatzberatung
  • Arbeitstherapie
  • Atemgymnastik
  • Autogenes Training (Einzeltherapie)
  • Autogenes Training (Gruppentherapie)
  • Beckenbodengymnastik
  • Beratung für Prothesenträger
  • Beratung für Stomaträger: Darmstoma
  • Beratung für Stomaträger: Tracheostoma
  • Beratung von Angehörigen/Bezugspersonen
  • Berufsspezifische Belastungserprobung
  • Berufsunspezifische Belastungserprobung
  • Betreuung von Rehabilitanden mit Port-Systemen
  • Bewegung und Gesundheit
  • Bindegewebsmassage
  • Biofeedback (Einzeltherapie)
  • Blutdruckselbstmessung
  • Chemotherapie
  • Diabetes Kost
  • Diabetikerschulung Typ I
  • Diabetikerschulung Typ II
  • Einzelfallbezogene Reha-Fachberatung
  • Einzelinhalation mit Gerät
  • Energiedefinierte Kost
  • Entspannungsverfahren (Einzeltherapie)
  • Entspannungsverfahren (Gruppentherapie)
  • Ergometer-Training
  • Ernährung
  • Funktionelle Ergotherapie
  • Gangschule
  • Ganzkörpermassage
  • Gefäßtraining
  • Genußmittel und Alltagsdrogen (z.B. Alkohol, Psychopharmaka)
  • Gewichtsreduktion
  • Glutenfreie Kost
  • Herz-, Kreislauftraining
  • Hilfsmittelberatung
  • Hirnleistungstraining (Einzeltherapie)
  • Interferenzstrom
  • Iontophorese
  • Koordinations- und Gleichgewichtstraining
  • Krankengymnastik für brustoperierte Frauen
  • Krankengymnastik im Bewegungsbad
  • Kreative Beschäftigungstherapie
  • Krisenintervention (Einzeltherapie)
  • Kunsttherapie
  • Lauf- und Gehtraining
  • Lokale Kältetherapie
  • Lymphdrainage, manuell
  • Manuelle Therapie der Extremitäten
  • Medikamente - Wirkungen und Nebenwirkungen
  • Medizinische Badezusätze
  • Medizinische Trainingstherapie
  • Muskelaufbautraining
  • Parenterale Ernährung
  • Problem- / Konfliktlösungsstrategien
  • Progressive Muskelrelaxation (Gruppentherapie)
  • Psychoedukative Vorträge
  • Psycholgosche Betreuung einzeln und in Gruppen
  • Psychologische Betreuung
  • Psychologische Interventionen
  • Pumpen zur Schmerztherapie
  • Raucherentwöhnung
  • Rückenschule
  • Schlafstörungen
  • Schmerzbewältigung
  • Schmerztherapie
  • Schulung zu Genussmittel und Alltagsdrogen (z.B. Alkohol, Psychopharmaka)
  • Sexualberatung
  • Sole
  • Sonderernährung
  • Sport im Wasser / Schwimmen
  • Stomatherapie/Irrigation
  • Suchtmittelfolgeerkrankungen
  • Tanztherapie
  • Teilkörpermassage
  • Terrain-Training
  • Tiefenpsychologisch orientiert (Einzeltherapie)
  • Trainingprogramm bei Inkontinenz: Krankengymnastik
  • Trainingprogramm bei Inkontinenz: apparativ
  • Ultraschall
  • Umgang mit Alltagsstress
  • Unterwassermassage
  • Vegetarische Kost
  • Verhaltenstherapeutisch orientiert (Einzeltherapie)
  • Vollwertkost
  • Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen
  • klinische Psychologie
  • psychologische Beratung und Therapie
Feedback