Stand: 09.03.2023

Haus Sankt Michael

Erthal Sozialwerk gGmbH Haus Sankt Michael

RPK
Nach einer psychischen Erkrankung oder einem längeren Klinikaufenthalt zurück in den Beruf finden – keine leichte Herausforderung. Damit Sie den Weg nicht alleine beschreiten müssen, gibt es das medizinisch-berufliche Rehabilitationszentrum Haus St. Michael.

Mit rund 43 Rehabilitationsplätzen ist unsere Einrichtung überschaubar und persönlich gehalten. Sie finden unser Haus im unterfränkischen Würzburg, einer Studentenstadt mit rund 130.000 Einwohnern. Damit bietet unser Haus familiäre Atmosphäre und die Vorzüge einer lebendigen Großstadt.

Während Ihrer medizinisch-beruflichen Reha im Haus St. Michael wohnen Sie in modernen Einzelzimmern eines ehemaligen Hotels. In der zweiphasigen Rehabilitation lernen Sie, nach Ihrer Erkrankung wieder einem geregelten Tagesablauf nachzugehen und bereiten sich in verschiedenen arbeitstherapeutischen Maßnahmen auf den Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt vor. In der Freizeit profitieren Sie von unseren vielfältigen Angeboten und dem großen Sport-, Kultur- und Freizeitangebot der Stadt Würzburg.

Kontakt

Berner Straße 8
97084 Würzburg
Bayern

Telefon: 0931 - 730429-0
Fax: 0931 - 730429-51
E-Mail: rehazentrum@haus-st-michael.de
Website: http://www.haus-st-michael.de

Träger/Eigentümer: Erthal- Sozialwerk gemeinnützige GmbH
Einrichtung ist in gemeinnütziger Trägerschaft.

1. Institutionskennzeichen: 510 963 287

Fachabteilungen

Ort & Lage

ÖPNV-Anbindung vorhanden.
Einrichtung liegt in der Stadt.

Barrierefreiheit

  • Einrichtung ist ausgelegt für Menschen mit…
    • … kognitiver Beeinträchtigung
    • … Gehbeeinträchtigung
    • … Rollstuhl
  • Aufnahme schwergewichtiger Rehabilitand:innen möglich
  • Allergikergerechte Zubereitung von Speisen (Diätkoch vorhanden)

Ausstattung

Telefon im Zimmer
WLAN im Zimmer

Funktionsräume

Einrichtung verfügt über…

  • … einen Gerätetrainingsraum
  • … einen Meditationsraum
  • … eine Lehrküche
  • … Freizeitraum mit Billard, Tischtennis, Tischkicker, Dart ...

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 41
Anzahl Behandlungsplätze (ambulante Reha): 3
Durchgeführte Reha-Maßnahmen pro Jahr: 60

Qualitätsmanagement und Zertifizierung

Qualitätsmanagementverfahren: systemQM REHA Version 2.0
Gültig von 09.06.2024 bis 08.06.2027
Zertifizierungsstelle: DC Deutsche Cert GmbH & Co. KG

 Psychiatrie/Psychotherapie und Psychosomatik

Es werden stationäre Reha-Maßnahmen angeboten.

Indikationsgruppen

  • Psychiatrie/Psychotherapie (Psychiche Erkrankungen)
  • Psychosomatik (Psychosomatische psychovegetative Erkrankungen)

Belegung

Weitere Beleger:

  • Gesetzliche Krankenversicherung
  • Gesetzliche Rentenversicherung
  • Private Krankenversicherung
  • Beihilfe
  • Selbstzahler

Rehabilitation

Reha für Erwachsene.

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 41
Rehas stationär: 41
Anzahl Einbettzimmer: 41

Personal

  • Sozialpädagogisch
  • Psychologe / Psychotherapeutisch
  • Ergotherapeutisch

Therapien

  • "Körper und Seele"
  • "Schulungsbuffet"
  • Angehörigenberatung (Einzeltherapie)
  • Arbeitserprobung
  • Arbeitsplatzberatung
  • Arbeitstherapie
  • Beratung von Angehörigen/Bezugspersonen
  • Berufsspezifische Belastungserprobung
  • Berufsunspezifische Belastungserprobung
  • Bewegung und Gesundheit
  • Diabetes Kost
  • Einzelfallbezogene Reha-Fachberatung
  • Energiedefinierte Kost
  • Ergometer-Training
  • Ernährung
  • Funktionelle Ergotherapie
  • Genußmittel und Alltagsdrogen (z.B. Alkohol, Psychopharmaka)
  • Haushaltstraining (daily-living-training)
  • Hirnleistungstraining (Einzeltherapie)
  • Kreative Beschäftigungstherapie
  • Krisenintervention (Einzeltherapie)
  • Lauf- und Gehtraining
  • Medikamente - Wirkungen und Nebenwirkungen
  • Phase II-Einrichtung
  • Problem- / Konfliktlösungsstrategien
  • Psychoanalytisch orientiert (Einzeltherapie)
  • Psychoanalytisch orientiert (Gruppentherapie)
  • Sonderernährung
  • Umgang mit Alltagsstress
  • Vegetarische Kost
  • Verhaltenstherapeutisch orientiert (Einzeltherapie)
  • Verhaltenstherapeutisch orientiert (Gruppentherapie)
  • Vollwertkost
  • Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen
Feedback