Stand: 29.10.2025

Hegau-Jugendwerk

Neurologisches Krankenhaus und Rehabilitationszentrum für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Im Hegau-Jugendwerk, einem neurologischen Krankenhaus und Rehabilitationszentrum, wird Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nach einer neurologischen Erkrankung, einem Unfall oder einer frühkindlichen Hirnschädigung eine umfassende Rehabilitation angeboten. Das diagnostische und therapeutische Angebot des Hauses ermöglicht eine nahtlose neurologische Rehabilitationsbehandlung der Kinder und Jugendlichen, von der Frührehabilitation bis zur schulischen und beruflichen Wiedereingliederung (Rehaphasen A bis E). Die Behandlung ist an den individuellen Erfordernissen jedes einzelnen Patienten ausgerichtet. Es werden intensive Einzel- und Gruppentherapien unter aktuellen rehabilitationswissenschaftlichen Erkenntnissen angeboten und durch weitere spezielle Angebote wie Unterstützte Kommunikation, Intensivtraining für Aphasiker:Innen, Magnetstimulation, Schluckdiagnostik, Tiergestützte Therapie, Musiktherapie etc. ergänzt.

Die Einrichtung liegt in einzigartiger landschaftlicher Lage oberhalb des Rheins, 20 km vom Bodensee entfernt und wurde als bundesweite Modelleinrichtung speziell für Kinder und Jugendliche konzipiert.

Wesentliche Bestandteile des Rehabilitationszentrums sind eine staatlich anerkannte Krankenhausschule (SBBZ) und eine berufstherapeutische Abteilung. Rooming-in-Zimmer und Angehörigenzimmer ermöglichen es Eltern bzw. Angehörigen sowie Geschwisterkindern auch während der Rehabilitation nah bei ihrem betroffenen Kind zu sein.

Kontakt

Kapellenstraße 31
78262 Gailingen
Baden-Württemberg

Telefon: 07734 939-0
Fax: 07734 939-206
E-Mail: info@hegau-jugendwerk.de
Website: http://www.hegau-jugendwerk.de

Träger/Eigentümer: Hegau-Bodensee-Klinikum GmbH Singen und gemeinnützige Trägerverein Neurologisches Rehabilitationszentrum Jugendwerk Gailingen e.V.

1. Institutionskennzeichen: 510 833 928

Fachabteilungen

Ort & Lage

ÖPNV-Anbindung vorhanden.
Hol- und Bringservice vorhanden.
Einrichtung liegt auf dem Land.

Begleitung

  • Begleitung von Kindern möglich.
    • Kitaangebot für Begleitkinder vorhanden.
    • Schulangebot für Begleitkinder vorhanden.
  • Mitnahme einer Begleitperson ist möglich.

Barrierefreiheit

  • Einrichtung ist ausgelegt für Menschen mit…
    • … kognitiver Beeinträchtigung
    • … Gehbeeinträchtigung
    • … Rollstuhl
    • … Orientierungsstörungen
  • Versorgung mit Beatmungsgeräten möglich
  • Dialysemöglichkeit in der Umgebung
  • Allergikergerechte Zubereitung von Speisen (Diätkoch vorhanden)

Funktionsräume

Einrichtung verfügt über…

  • … ein Bewegungsbad
  • … ein Bewegungsbad mit Hebelift/Hubboden
  • … eine Sporthalle
  • … einen Sportplatz
  • … einen Gerätetrainingsraum
  • … einen Meditationsraum
  • … eine Lehrküche
  • … ein Therapiebecken

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 203

Qualitätsmanagement und Zertifizierung

Qualitätsmanagementverfahren: RehaSpect Stand: 03.08.2010
Gültig von 20.03.2022 bis 19.03.2025
Zertifizierungsstelle: BSI Group Deutschland GmbH
Bemerkungen: Zertifikat ist abgelaufen!

 Neurologie

Es werden stationäre und ambulante Reha-Maßnahmen angeboten.

Indikationsgruppen

  • Neurologie (Krankheiten des Nervensystems einschließlich Schädel-Hirn-Verletzungen)

Belegung

Belegungsvertrag mit: gesetzliche Krankenversicherung, gesetzliche Rentenversicherung, gesetzliche Unfallversicherung
Weitere Beleger:

  • Gesetzliche Krankenversicherung
  • Gesetzliche Unfallversicherung
  • Gesetzliche Rentenversicherung
  • Träger der Eingliederungshilfe
  • Private Krankenversicherung
  • Selbstzahler

Rehabilitation

Reha für Kinder & Jugendliche.

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 203
Rehas stationär: 165

Personal

  • Sporttherapeutisch
  • Sozialpädagogisch
  • Psychologe / Psychotherapeutisch
  • Ergotherapeutisch
  • Neuropsychologen, Physiotherapeuten, Logopäden, Therapeuten für physikalische Therapie, Berufstherapeuten, Musiktherapeuten, Kunsttherapeuten, Pädagogen für Schule und Unterstützte Kommunikation

Fremdsprachen

französisch, englisch

Neurologisches Phasenmodell

Rehabilitation für neurologische Erkrankungen in der Phase B und C.

Diagnostik

  • Agnosiediagnostik
  • Akustisch evozierte Hirnstammpotentiale (AEHP)
  • Aphasiediagnostik
  • Apraxiediagnostik
  • Aufmerksamkeitsdiagnostik
  • Blutgasanalyse
  • Bronchoskopie
  • Dysarthriediagnostik
  • EKG Mehrfachschreiber
  • Elektroenzephalographie (EEG)
  • Elektromyographie (EMG)
  • Fahrradergometrie
  • Farbcodierte Duplex-Sonographie
  • Gedächtnisdiagnostik
  • Kau-/Schluck-Diagnostik
  • Laryngoskopie
  • Magnetstimulation
  • Nervenleitgeschwindigkeit (NLG)
  • Neuropsychologische Diagnostik
  • Persönlichkeitsdiagnostik
  • Psychophysiologische Diagnostik
  • Reaktionszeittestung
  • Röntgeneinrichtung
  • Somatosensibel evozierte Potentiale (SEP)
  • Sonographie des Abdomen
  • Spiroergometrie
  • Spirometrie
  • Transkranielle Dopplersonographie
  • Verhaltensdiagnostik
  • Visuell evozierte Potentiale (VEP)
  • Ösophago-Gastro-Duodenoskopie

Erkrankungen

  • Post Covid Reha

Therapien

  • Angehörigenberatung (Einzeltherapie)
  • Arbeitserprobung
  • Arbeitsplatzberatung
  • Arbeitstherapie
  • Atemgymnastik
  • Beratung für Stomaträger: Tracheostoma
  • Beratung von Angehörigen/Bezugspersonen
  • Berufsspezifische Belastungserprobung
  • Berufsunspezifische Belastungserprobung
  • Bindegewebsmassage
  • Dezimeter-Welle
  • Einzelfallbezogene Reha-Fachberatung
  • Entspannungsverfahren (Einzeltherapie)
  • Entspannungsverfahren (Gruppentherapie)
  • Ergometer-Training
  • Extensionstherapie (Schlingentisch/-käfig)
  • Funktionelle Ergotherapie
  • Gangschule
  • Ganzkörpermassage
  • Haushaltstraining (daily-living-training)
  • Hilfsmittelberatung
  • Hirnleistungstraining (Einzeltherapie)
  • Interferenzstrom
  • Kneipp-Anwendungen
  • Koordinations- und Gleichgewichtstraining
  • Krankengymnastik im Bewegungsbad
  • Kreative Beschäftigungstherapie
  • Krisenintervention (Einzeltherapie)
  • Lauf- und Gehtraining
  • Logopädisches Training
  • Lokale Kältetherapie
  • Lymphdrainage, manuell
  • Magnetfeld
  • Manuelle Therapie der Extremitäten
  • Medizinische Badezusätze
  • Muskelaufbautraining
  • Neurophysiologische Behandlungstechniken (PNF, Bobath, Vojta)
  • Nächtliche volumenkontrollierte / assistierte Beatmung
  • Orofaciale Therapie
  • Parenterale Ernährung
  • Phase II-Einrichtung
  • Problem- / Konfliktlösungsstrategien
  • Prothesen-Gebrauchstraining
  • Reflexzonenmassage
  • Rückenschule
  • Sauerstofflangzeittherapie
  • Skoliosebehandlung
  • Sport im Wasser / Schwimmen
  • Sprach- und Sprechtherapie
  • Stangerbad
  • Teilbäder
  • Teilkörpermassage
  • Terrain-Training
  • UVB
  • Unterwassermassage
  • Verhaltenstherapeutisch orientiert (Einzeltherapie)
  • Verhaltenstherapeutisch orientiert (Gruppentherapie)
  • Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen
Feedback