Stand: 16.08.2024

Helios Klinik Leezen GmbH

Akutklinik für Frührehabilitation und interdisziplinäres Rehabilitationszentrum; Überregionales Dysphagiezentrum

Die Helios Klinik Leezen ist eine Fachklinik, die sich vorrangig in der akuten Versorgung Schwerstkranker engagiert. Patient:innen aus der intensiven neurologisch- neurochirurgischen, internistischen und chirurgischen Behandlung werden in unserer Klinik mit einem breit gefächerten Diagnose- und Therapiespektrum kurativ und rehabilitativ behandelt.
Da die Erfolgsaussichten einer Behandlung umso größer sind, je früher ein Patient zur Rehabilitation kommt, wird angestrebt die Patient:innen möglichst frühzeitig zu übernehmen. In der Regel im unmittelbaren Anschluss an die Akutversorgung unter Fortführung der intensivmedizinischen Behandlung. So werden in der Helios Klinik Leezen häufig tracheotomierte und noch beatmete Patient:innen unter anderem mit apallischem Syndrom betreut und therapiert. Sie erhalten so die Chance, Lebensqualität zurückzugewinnen.
Eine Besonderheit stellt die Integration einer großen Gruppe von Therapeuten, wie Logopäden, Psychologen, Physio- und Ergotherapeuten in die Versorgung dar. Die Zusammenarbeit erfolgt in interdisziplinären und multiprofessionellen Teams.
Die Helios Klinik Leezen führt insgesamt 240 Betten. Von diesen stehen 202 Betten zum größten Teil als Intensivüberwachungs- und Behandlungsbetten für die Frührehabilitation laut §108 SGB V (Krankenhausbehandlung) zur Verfügung. Zudem werden 45 Beatmungsplätze vorgehalten. Die Helios Klinik Leezen ist damit der größte intensivmedizinische Pool des Landes Mecklenburg-Vorpommern und die größte Spezialklinik zur sekundären Versorgung Schwerstkranker in Nord- und Mitteldeutschland. Gleichzeitig stellt sie das größte Zentrum für interdisziplinäre Frührehabilitation in Deutschland dar.

Kontakt

Wittgensteiner Platz 1
19067 Leezen
Mecklenburg-Vorpommern

Telefon: 0 38 66/6 00
Fax: 0 38 66/60 15 55
E-Mail: info.leezen@helios-gesundheit.de
Website: http://www.helios-gesundheit.de/leezen

Träger/Eigentümer: Helios Klinik Leezen GmbH
Einrichtung ist in privater Trägerschaft.

1. Institutionskennzeichen: 511 302 132

Fachabteilungen

Ort & Lage

ÖPNV-Anbindung vorhanden.
Einrichtung liegt auf dem Land.

Barrierefreiheit

  • Einrichtung ist ausgelegt für Menschen mit…
    • … kognitiver Beeinträchtigung
    • … Gehbeeinträchtigung
    • … Rollstuhl
    • … Orientierungsstörungen
  • Versorgung mit Beatmungsgeräten möglich
  • Dialysemöglichkeit im Haus
  • Allergenarme Ausstattung
  • Allergikergerechte Zubereitung von Speisen (Diätkoch vorhanden)

Ausstattung

Telefon im Zimmer
TV im Zimmer
WLAN im Zimmer

Funktionsräume

Einrichtung verfügt über…

  • … eine Sporthalle
  • … einen Sportplatz
  • … einen Gerätetrainingsraum
  • … eine Lehrküche
  • … Therapiebecken, Therapiebecken mit Hebelift/Hubboden, Fitnessraum

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 240

Qualitätsmanagement und Zertifizierung

Qualitätsmanagementverfahren: DEGEMED Auditleitfaden 6.0
Gültig von 28.05.2024 bis 27.05.2027
Zertifizierungsstelle: TÜV Hessen GmbH

 Neurologie

Es werden stationäre Reha-Maßnahmen angeboten.

Indikationsgruppen

  • Neurologie (Krankheiten des Nervensystems einschließlich Schädel-Hirn-Verletzungen)

Belegung

Belegungsvertrag mit: gesetzliche Krankenversicherung, gesetzliche Rentenversicherung, gesetzliche Unfallversicherung
Weitere Beleger:

  • Gesetzliche Krankenversicherung
  • Gesetzliche Unfallversicherung
  • Gesetzliche Rentenversicherung
  • Träger des Sozialen Entschädigungsrechts
  • Träger der Eingliederungshilfe
  • Träger der öffentlichen Jugendhilfe
  • Private Krankenversicherung
  • Beihilfe
  • Selbstzahler

Rehabilitation

Reha für Erwachsene.
Reha für Kinder & Jugendliche.

  • Behandlung schwerverletzter Patienten (Polytrauma)

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 240
Rehas stationär: 60
Anzahl Einbettzimmer: 84
Anzahl Zweibettzimmer: 66

Personal

  • Sporttherapeutisch
  • Sozialpädagogisch
  • Psychologe / Psychotherapeutisch
  • Ernährungstherapeutisch
  • Ergotherapeutisch
  • Logopädisch, Physiotherapeutisch

Fremdsprachen

englisch, russisch, ungarisch

Neurologisches Phasenmodell

Rehabilitation für neurologische Erkrankungen in der Phase B und C.

Weiteres

Folgende Nachsorgeprogramme werden angeboten:
Polyneurophatie

Besondere Reha-Leistungen:
Intensivmedizin; Intensivmedizinische Frührehabilitation; Multimodales Therapiekonzept einer fachübergreifenden Frührehabilitation mit neurologischem Schwerpunkt; Beatmungsentwöhnung und-therapie; Dialyse, Überregionales Dysphagiezentrum

Diagnostik

  • Transösophagiale Echokardiographie (TEE)

Erkrankungen

  • Neurologische Erkrankungen

Therapien

  • Angehörigenberatung (Einzeltherapie)
  • Arbeitsplatzberatung
  • Atemgymnastik
  • Autogenes Training (Einzeltherapie)
  • Autogenes Training (Gruppentherapie)
  • Beratung für Stomaträger: Darmstoma
  • Beratung für Stomaträger: Tracheostoma
  • Beratung von Angehörigen/Bezugspersonen
  • Berufsunspezifische Belastungserprobung
  • Bindegewebsmassage
  • Diabetes Kost
  • Einzelfallbezogene Reha-Fachberatung
  • Einzelinhalation mit Gerät
  • Energiedefinierte Kost
  • Entspannungsverfahren (Einzeltherapie)
  • Entspannungsverfahren (Gruppentherapie)
  • Ergometer-Training
  • Extensionstherapie (Schlingentisch/-käfig)
  • Fango
  • Funktionelle Ergotherapie
  • Gangschule
  • Ganzkörpermassage
  • Gefäßtraining
  • Gelenkschutz
  • Glutenfreie Kost
  • Haushaltstraining (daily-living-training)
  • Herz-, Kreislauftraining
  • Hilfsmittelberatung
  • Hirnleistungstraining (Einzeltherapie)
  • Interferenzstrom
  • Iontophorese
  • Kneipp-Anwendungen
  • Koordinations- und Gleichgewichtstraining
  • Kreative Beschäftigungstherapie
  • Krisenintervention (Einzeltherapie)
  • Kurzwelle
  • Lauf- und Gehtraining
  • Logopädisches Training
  • Lokale Kältetherapie
  • Lymphdrainage, apparativ
  • Lymphdrainage, manuell
  • Manuelle Therapie der Extremitäten
  • Medizinische Badezusätze
  • Medizinische Trainingstherapie
  • Mikrowelle
  • Muskelaufbautraining
  • Nächtliche volumenkontrollierte / assistierte Beatmung
  • Orofaciale Therapie
  • Orthopädietechnische Versorgung
  • Parafango
  • Parenterale Ernährung
  • Progressive Muskelrelaxation (Einzeltherapie)
  • Progressive Muskelrelaxation (Gruppentherapie)
  • Prothesen-Gebrauchstraining
  • Reflexzonenmassage
  • Schmerzbewältigung
  • Schmerztherapie
  • Sonderernährung
  • Sprach- und Sprechtherapie
  • Stomatherapie/Irrigation
  • Teilbäder
  • Teilkörpermassage
  • Terrain-Training
  • Therapie mit Atemhilfen (CPAP, BPAP)
  • Ultraschall
  • Vegetarische Kost
  • Verhaltenstherapeutisch orientiert (Einzeltherapie)
  • Vollwertkost
  • Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen
Feedback