Stand: 20.04.2023

Hufeland-Klinik Bad Ems GmbH

Centrum für Pneumologie

Ganzheitliche und individuelle Rehabilitation.
Unsere Rehamaßnahmen zielen auf Linderung von Luftnot, Husten, Verschleimung, Kraftverlust, Schmerzen, begleitenden Ängsten und Depression sowie anderen Beschwerden und gleichzeitiger Steigerung der Lebensqualität sowie Leistungsfähigkeit in Alltag und Beruf. In ganzheitlichem Ansatz wird ein individuell angepasstes Behandlungs-, Schulungs- und Trainingsprogramm erstellt und Hilfe zur Selbsthilfe gegeben. Ziel ist es, dass nach den ersten Fortschritten während der in der Regel dreiwöchigen Rehabilitation das Erlernte zuhause fortgesetzt und somit nachhaltig und langfristig eine weitere Verbesserung erreicht wird.

Als Pneumologisches Zentrum mit Pneumologischer Akutabteilung, Intensiv- und Beatmungsstation sowie großem Schlaflabor gewährleistet die Hufeland-Klinik ihren Rehapatienten optimale Hilfe bei akuter Verschlechterung der Symptomatik. Die ganze Bandbreite der nichtoperativen Pneumologie wird abgedeckt. So bestehen an der Klinik auch drei ambulante Lungensportgruppen mit unterschiedlichen Leistungsstufen, auch für Menschen mit Langzeit-Sauerstofftherapie.

Kontakt

Taunusallee 5
56130 Bad Ems
Rheinland-Pfalz

Telefon: 0 26 03/9 20
Fax: 0 26 03/92-18 00
E-Mail: info@hufeland-klinik.com
Website: http://www.hufeland-klinik.com

Träger/Eigentümer: Maybach Medical Group

1. Institutionskennzeichen: 510 713 570

Rehabilitation bei Long/Post COVID

Fachabteilungen

Ort & Lage

ÖPNV-Anbindung vorhanden.
Hol- und Bringservice vorhanden.
Einrichtung liegt im Gebirge.
Einrichtung liegt auf dem Land.

Begleitung

  • Mitnahme einer Begleitperson ist möglich.
  • Mitnahme einer persönlichen Assistenz ist möglich.

Barrierefreiheit

  • Einrichtung ist ausgelegt für Menschen mit…
    • … Gehbeeinträchtigung
    • … Rollstuhl
  • Dialysemöglichkeit in der Umgebung
  • Allergenarme Ausstattung

Funktionsräume

Einrichtung verfügt über…

  • … ein Bewegungsbad
  • … ein Bewegungsbad mit Hebelift/Hubboden
  • … eine Sporthalle
  • … einen Gerätetrainingsraum
  • … einen Meditationsraum
  • … eine Lehrküche
  • … ein Therapiebecken

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 165

Qualitätsmanagement und Zertifizierung

Qualitätsmanagementverfahren: GSB Qualitätssiegel Reha Stand: 15.02./19.06.2016
Gültig von 15.06.2024 bis 14.06.2027
Zertifizierungsstelle: sgb: QM GmbH

 Pneumologie

Es werden stationäre und ambulante Reha-Maßnahmen angeboten.

Indikationsgruppen

  • Pneumologie (Krankheiten der Atmungsorgane)

Belegung

Weitere Beleger:

  • Gesetzliche Krankenversicherung
  • Gesetzliche Unfallversicherung
  • Gesetzliche Rentenversicherung
  • Träger des Sozialen Entschädigungsrechts
  • Träger der Eingliederungshilfe
  • Private Krankenversicherung
  • Beihilfe
  • Selbstzahler

Rehabilitation

Reha für Erwachsene.

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 165
Rehas stationär: 100
Anzahl Einbettzimmer: 100

Personal

  • Sporttherapeutisch
  • Sozialpädagogisch
  • Psychologe / Psychotherapeutisch
  • Ernährungstherapeutisch
  • Ergotherapeutisch

Fremdsprachen

russisch, polnisch, türkisch, rumänisch, französisch, englisch, italienisch, spanisch, griechisch, slowakisch, tschechisch, arabisch

Weiteres

Besondere Reha-Leistungen:
Zustand nach Lungentransplantation

Diagnostik

  • Bildverstärker - Fernsehkette
  • Blutgasanalyse
  • Bodyplethysmographie
  • Bronchiale Allergenprovokation
  • Bronchiale Hyperaktivitätsmessung
  • Bronchoskopie
  • Bronchospasmolysetest
  • Diffusionskapazitäts-Messung
  • Duplex-Sonographie
  • Durchleuchtungsplatz
  • EKG Mehrfachschreiber
  • Ergometrie mit Bestimmung der Blutgase
  • Fahrradergometrie
  • Farbcodierte Doppler-Echokardiographie
  • Farbcodierte Duplex-Sonographie
  • Kau-/Schluck-Diagnostik
  • Langzeit-EKG
  • Laufbandergometrie
  • Peak-Flow-Messung
  • Pricktest
  • Punktionen/Biopsien
  • Rechtsherz-Einschwemmkatheter (Druckmessung)
  • Röntgeneinrichtung
  • Schlaflabor (groß / Polygraphie)
  • Schlaflabor (klein / Schlafapnoediagnostik)
  • Spirometrie
  • Therapeutische Endoskopie
  • pw/cw Doppler-Echokardiographie
  • Ösophago-Gastro-Duodenoskopie

Therapien

  • "Herz und Kreislauf"
  • "Körper und Seele"
  • "Schulungsbuffet"
  • Allergensuchdiät
  • Angehörigenberatung (Einzeltherapie)
  • Arbeitserprobung
  • Arbeitsplatzberatung
  • Arbeitstherapie
  • Asthmatikerschulung
  • Atemgymnastik
  • Autogenes Training (Einzeltherapie)
  • Autogenes Training (Gruppentherapie)
  • Beckenbodengymnastik
  • Beratung von Angehörigen/Bezugspersonen
  • Berufsspezifische Belastungserprobung
  • Betreuung von Rehabilitanden mit Port-Systemen
  • Bewegung und Gesundheit
  • Bindegewebsmassage
  • Biofeedback (Einzeltherapie)
  • Chemotherapie
  • Diabetes Kost
  • Diabetikerschulung Typ I
  • Diabetikerschulung Typ II
  • Einzelfallbezogene Reha-Fachberatung
  • Einzelinhalation mit Gerät
  • Energiedefinierte Kost
  • Entspannungsverfahren (Einzeltherapie)
  • Entspannungsverfahren (Gruppentherapie)
  • Ergometer-Training
  • Ernährung
  • Extensionstherapie (Schlingentisch/-käfig)
  • Funktionelle Ergotherapie
  • Gangschule
  • Gefäßtraining
  • Gelenkschutz
  • Genußmittel und Alltagsdrogen (z.B. Alkohol, Psychopharmaka)
  • Gewichtsreduktion
  • Glutenfreie Kost
  • Haushaltstraining (daily-living-training)
  • Herz-, Kreislauftraining
  • Hilfsmittelberatung
  • Hormontherapie
  • Hydrojet
  • Interferenzstrom
  • Iontophorese
  • Kneipp-Anwendungen
  • Koordinations- und Gleichgewichtstraining
  • Krankengymnastik im Bewegungsbad
  • Kreative Beschäftigungstherapie
  • Krisenintervention (Einzeltherapie)
  • Kurzwelle
  • Lauf- und Gehtraining
  • Logopädisches Training
  • Lokale Kältetherapie
  • Magnetfeld
  • Manuelle Therapie der Extremitäten
  • Medizinische Badezusätze
  • Medizinische Trainingstherapie
  • Mikrowelle
  • Muskelaufbautraining
  • Nächtliche volumenkontrollierte / assistierte Beatmung
  • Parenterale Ernährung
  • Problem- / Konfliktlösungsstrategien
  • Progressive Muskelrelaxation (Einzeltherapie)
  • Progressive Muskelrelaxation (Gruppentherapie)
  • Prothesen-Gebrauchstraining
  • Raucherentwöhnung
  • Rückenschule
  • Sauerstofflangzeittherapie
  • Schlafstörungen
  • Schmerzbewältigung
  • Schmerztherapie
  • Sonderernährung
  • Sport im Wasser / Schwimmen
  • Teilbäder
  • Teilkörpermassage
  • Terrain-Training
  • Therapie mit Atemhilfen (CPAP, BPAP)
  • Ultraschall
  • Umgang mit Alltagsstress
  • Vegetarische Kost
  • Verhaltenstherapeutisch orientiert (Einzeltherapie)
  • Verhaltenstherapeutisch orientiert (Gruppentherapie)
  • Vollwertkost
  • Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen
Feedback