Stand: 28.10.2022
KJF Klinik Hochried
KJF Klinik Hochried - Rehaklinik für Kinder und Jugendliche
Unsere Klinik ist seit Jahrzehnten auf die Behandlung und Betreuung von Kindern, Jugendlichen und Familien spezialisiert. Neben der Rehaklinik mit eigenem Schulgebäude befinden sich weitere medizinische Einrichtungen auf dem Klinikgelände – umgeben von einem 25 Hektar großen Park. Träger der Klinik ist die Katholische Jugendfürsorge der Diözese Augsburg e.V.
Im Mittelpunkt einer Reha-Maßnahme stehen hoch qualifizierte medizinische Leistungen. Unser interdisziplinäres Team setzt sich zusammen aus Kinderärzten, Pädagogen und Erziehern, Therapeuten, Psychologen und Pflegekräften. Sie alle verfolgen ein gemeinsames Ziel: die Erkrankung Ihres Kindes langfristig zu lindern.
Behandlungsschwerpunkte in unserer Klinik sind:
■ Adipositas (Übergewichtigkeit)
■ Entwicklungsstörungen
■ Psychosomatische Erkrankungen
■ Sprachstörungen
■ Epilepsien
■ Allergien und Hauterkrankungen
■ Asthma und Atemwegserkrankungen
Kontakt
Hochried 1
82418 Murnau
Bayern
Telefon: 08841 474-0
Fax: 08841 474-2111
E-Mail: info@klinikhochried.de
Website: http://www.klinikhochried.de
Träger/Eigentümer: Katholische Jugendfürsorge der Diözese Augsburg e.V.
Einrichtung ist in gemeinnütziger Trägerschaft.
1. Institutionskennzeichen: 260 911 397
Rehabilitation bei Long/Post COVID
Fachabteilungen
Ort & Lage
ÖPNV-Anbindung vorhanden.
Hol- und Bringservice vorhanden.
Einrichtung liegt im Gebirge.
Einrichtung liegt auf dem Land.
Begleitung
-
Begleitung von Kindern im Alter bis 18 Jahren möglich.
- Kitaangebot für Begleitkinder vorhanden.
- Schulangebot für Begleitkinder vorhanden.
- Mitnahme einer Begleitperson ist möglich.
Barrierefreiheit
-
Einrichtung ist ausgelegt für Menschen mit…
- … kognitiver Beeinträchtigung
- … Gehbeeinträchtigung
- … Rollstuhl
- … Orientierungsstörungen
- Dialysemöglichkeit in der Umgebung
- Aufnahme schwergewichtiger Rehabilitand:innen möglich
- Allergenarme Ausstattung
- Allergikergerechte Zubereitung von Speisen (Diätkoch vorhanden)
Ausstattung
Telefon im Zimmer
WLAN im Zimmer
Funktionsräume
Einrichtung verfügt über…
- … ein Bewegungsbad
- … ein Bewegungsbad mit Hebelift/Hubboden
- … eine Sporthalle
- … einen Sportplatz
- … einen Gerätetrainingsraum
- … einen Meditationsraum
- … eine Lehrküche
- … Ergometertrainingsraum, Schwimmbad
Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen
Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 180
Durchgeführte Reha-Maßnahmen pro Jahr: 1700
Qualitätsmanagement und Zertifizierung
Qualitätsmanagementverfahren: QMS-REHA 4. Auflage, Version 3.1
Gültig von 12.01.2024 bis 11.01.2027
Zertifizierungsstelle: EQ ZERT
Es werden stationäre und ambulante Reha-Maßnahmen angeboten.
Indikationsgruppen
- Dermatologie (Hauterkrankungen)
- Endokrinologie (Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselerkrankungen)
- Gastroenterologie (Krankheiten des Verdauungssystems)
- Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (Hals-Nasen-Ohrenheilkunde)
- Nephrologie (Nieren- und Bluthochdruckerkrankungen)
- Neurologie (Krankheiten des Nervensystems einschließlich Schädel-Hirn-Verletzungen)
- Orthopädie (Chronisch-degenerative Erkrankungen)
- Pneumologie (Krankheiten der Atmungsorgane)
- Psychosomatik (Psychosomatische psychovegetative Erkrankungen)
- Rheumatologie (Chronisch-entzündliche Erkrankungen)
Belegung
Belegungsvertrag mit: gesetzliche Krankenversicherung, gesetzliche Rentenversicherung
Weitere Beleger:
- Gesetzliche Krankenversicherung
- Gesetzliche Unfallversicherung
- Gesetzliche Rentenversicherung
- Träger des Sozialen Entschädigungsrechts
- Träger der Eingliederungshilfe
- Träger der öffentlichen Jugendhilfe
- Private Krankenversicherung
- Beihilfe
- Selbstzahler
Rehabilitation
Reha für Kinder & Jugendliche.
- Unfall / Verletzung
Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen
Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 180
Rehas stationär: 1700
Anzahl Einbettzimmer: 27
Anzahl Zweibettzimmer: 84
Personal
- Sporttherapeutisch
- Sozialpädagogisch
- Psychologe / Psychotherapeutisch
- Ernährungstherapeutisch
- Ergotherapeutisch
- Sprachtherapeuten, Heilpädagogen, Kunsttherapie, Physiotherapeuten, Pädagogen
Fremdsprachen
französisch, englisch, rumänisch, italienisch, spanisch, polnisch, portugiesisch
Diagnostik
- Bioimpedanzmessung
- Bodyplethysmographie
- Bronchospasmolysetest
- EKG Mehrfachschreiber
- Elektroenzephalographie (EEG)
- Fahrradergometrie
- Ganganalyse
- Labordiagnostik
- Leistungsdiagnostik
- Medizinische Eingangsuntersuchung: allgemeinärztlich und internistisch, psychiatrisch, psychotherapeutisch
- Neuropsychologische Diagnostik
- Peak-Flow-Messung
- Pricktest
- Sonographie der Gelenke
- Sonographie der Schilddrüse
- Sonographie des Abdomen
- Spiroergometrie
- Spirometrie
- Verhaltensdiagnostik
- Video-EEG
Erkrankungen
- Fettstoffwechselstörungen
- Glykogenosen
- PKU
Therapien
- "Schulungsbuffet"
- Angehörigenberatung (Einzeltherapie)
- Aromapflege
- Asthmatikerschulung
- Atemgymnastik
- Autogenes Training (Einzeltherapie)
- Autogenes Training (Gruppentherapie)
- Beckenbodengymnastik
- Beratung von Angehörigen/Bezugspersonen
- Bewegung und Gesundheit
- Diabetes Kost
- Einzelfallbezogene Reha-Fachberatung
- Einzelinhalation mit Gerät
- Energiedefinierte Kost
- Entspannungsverfahren (Einzeltherapie)
- Entspannungsverfahren (Gruppentherapie)
- Ergometer-Training
- Erlebnispädagogik
- Ernährung
- Fango
- Funktionelle Ergotherapie
- Galileo-Therapie
- Gangschule
- Ganzkörpermassage
- Gewichtsreduktion
- Glutenfreie Kost
- Herz-, Kreislauftraining
- Hilfsmittelberatung
- Kneipp-Anwendungen
- Koordinations- und Gleichgewichtstraining
- Krankengymnastik im Bewegungsbad
- Kreative Beschäftigungstherapie
- Krisenintervention (Einzeltherapie)
- Kunsttherapie
- Lauf- und Gehtraining
- Lehrküche
- Logopädisches Training
- Lymphdrainage, manuell
- Manuelle Therapie der Extremitäten
- Medikamente - Wirkungen und Nebenwirkungen
- Medizinische Badezusätze
- Medizinische Trainingstherapie
- Muskelaufbautraining
- Orofaciale Therapie
- Orthopädietechnische Versorgung
- Problem- / Konfliktlösungsstrategien
- Progressive Muskelrelaxation (Einzeltherapie)
- Progressive Muskelrelaxation (Gruppentherapie)
- Prothesen-Gebrauchstraining
- Rückenschule
- Schlafstörungen
- Schmerzbewältigung
- Schmerztherapie
- Skoliosebehandlung
- Sonderernährung
- Sport im Wasser / Schwimmen
- Sprach- und Sprechtherapie
- Teilbäder
- Teilkörpermassage
- Terrain-Training
- Tiefenpsychologisch orientiert (Gruppentherapie)
- Trainingprogramm bei Inkontinenz: Krankengymnastik
- Umgang mit Alltagsstress
- Vegetarische Kost
- Verhaltenstherapeutisch orientiert (Einzeltherapie)
- Verhaltenstherapeutisch orientiert (Gruppentherapie)
- Vollwertkost
- indikationsspezifische Workshops
- therapeutisches Klettern
Es werden stationäre und ambulante Reha-Maßnahmen angeboten.
Indikationsgruppen
- Neurologie (Krankheiten des Nervensystems einschließlich Schädel-Hirn-Verletzungen)
- Orthopädie (Chronisch-degenerative Erkrankungen)
- Psychosomatik (Psychosomatische psychovegetative Erkrankungen)
Belegung
Belegungsvertrag mit: gesetzliche Krankenversicherung, gesetzliche Rentenversicherung
Weitere Beleger:
- Gesetzliche Krankenversicherung
- Gesetzliche Unfallversicherung
- Gesetzliche Rentenversicherung
- Träger des Sozialen Entschädigungsrechts
- Träger der Eingliederungshilfe
- Träger der öffentlichen Jugendhilfe
- Private Krankenversicherung
- Beihilfe
- Selbstzahler
Rehabilitation
Reha für Kinder & Jugendliche.
- Unfall / Verletzung
Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen
Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 20
Rehas stationär: 170
Anzahl Einbettzimmer: 3
Anzahl Zweibettzimmer: 8
Personal
- Sporttherapeutisch
- Sozialpädagogisch
- Psychologe / Psychotherapeutisch
- Ernährungstherapeutisch
- Ergotherapeutisch
- Sprachtherapeuten, Heilpädagogen, Kunsttherapeuten, Physiotherapeuten, Pädagogen
Fremdsprachen
französisch, englisch, rumänisch, italienisch, spanisch, polnisch, portugiesisch
Diagnostik
- Bioimpedanzmessung
- Bodyplethysmographie
- Differenzialdiagnostik: psychometrische Screening- und Testverfahren für Autismus, Trauma, Depression, Angst, somatische Beschwerden, Aufmerksamkeit und Leistungsdiagnostik
- EKG Mehrfachschreiber
- Elektroenzephalographie (EEG)
- Fahrradergometrie
- Ganganalyse
- Labordiagnostik
- Leistungsdiagnostik
- Medizinische Eingangsuntersuchung: allgemeinärztlich und internistisch, psychiatrisch, psychotherapeutisch
- Neuropsychologische Diagnostik
- Sonographie der Gelenke
- Sonographie der Schilddrüse
- Sonographie des Abdomen
- Spiroergometrie
- Spirometrie
- Verhaltensdiagnostik
- Video-EEG
Erkrankungen
- Fettstoffwechselstörungen
- Glykogenosen
- PKU
Therapien
- "Schulungsbuffet"
- Angehörigenberatung (Einzeltherapie)
- Aromapflege
- Asthmatikerschulung
- Atemgymnastik
- Autogenes Training (Einzeltherapie)
- Autogenes Training (Gruppentherapie)
- Beckenbodengymnastik
- Beratung von Angehörigen/Bezugspersonen
- Bewegung und Gesundheit
- Diabetes Kost
- Einzelfallbezogene Reha-Fachberatung
- Einzelinhalation mit Gerät
- Energiedefinierte Kost
- Entspannungsverfahren (Einzeltherapie)
- Entspannungsverfahren (Gruppentherapie)
- Ergometer-Training
- Erlebnispädagogik
- Ernährung
- Fango
- Funktionelle Ergotherapie
- Galileo-Therapie
- Gangschule
- Ganzkörpermassage
- Gewichtsreduktion
- Glutenfreie Kost
- Herz-, Kreislauftraining
- Hilfsmittelberatung
- Kneipp-Anwendungen
- Koordinations- und Gleichgewichtstraining
- Krankengymnastik im Bewegungsbad
- Kreative Beschäftigungstherapie
- Krisenintervention (Einzeltherapie)
- Kunsttherapie
- Lauf- und Gehtraining
- Lehrküche
- Logopädisches Training
- Lymphdrainage, manuell
- Manuelle Therapie der Extremitäten
- Medikamente - Wirkungen und Nebenwirkungen
- Medizinische Badezusätze
- Medizinische Trainingstherapie
- Muskelaufbautraining
- Orofaciale Therapie
- Orthopädietechnische Versorgung
- Problem- / Konfliktlösungsstrategien
- Progressive Muskelrelaxation (Einzeltherapie)
- Progressive Muskelrelaxation (Gruppentherapie)
- Prothesen-Gebrauchstraining
- Rückenschule
- Schlafstörungen
- Schmerzbewältigung
- Schmerztherapie
- Skoliosebehandlung
- Sonderernährung
- Sport im Wasser / Schwimmen
- Sprach- und Sprechtherapie
- Teilbäder
- Teilkörpermassage
- Terrain-Training
- Tiefenpsychologisch orientiert (Einzeltherapie)
- Tiefenpsychologisch orientiert (Gruppentherapie)
- Trainingprogramm bei Inkontinenz: Krankengymnastik
- Umgang mit Alltagsstress
- Vegetarische Kost
- Verhaltenstherapeutisch orientiert (Einzeltherapie)
- Vollwertkost
- indikationsspezifische Workshops
- soziales Kompetenztraining
- therapeutisches Klettern
- verhaltenstherapeutisch orientierte Einzel- und Gruppentherapie
Geschützter Bereich für Reha-Einrichtungen
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Der Benutzername entspricht Ihrer letzten bestätigten E-Mail-Adresse.
Falls Sie Ihre E-Mail-Adresse noch nicht bestätigt haben, nutzen Sie bitte Ihren alten Benutzernamen.