Stand: 20.02.2025

Klinik Alpenland

Klinik Alpenland, Bad Reichenhall

Die Klinik Alpenland ist ca. 10 Gehminuten vom Ortszentrum Bad Reichenhall entfernt. Alle Zimmer sind mit Bad/Dusche, WC, TV, Telefon, WLAN (frei und gegen Gebühr) ausgestattet, teilweise mit Blick auf die wunderschöne Bergwelt. Es besteht die Möglichkeit, Begleitpersonen mit aufzunehmen. Die Kultur- und Unterhaltungsstätten (Theater, Konzerte, Vortragsveranstaltungen, Spielbank, Cafes), der königliche Kurpark mit seinem Gradierwerk sowie das Einkaufszentrum lassen sich bequem und ohne Steigungen erreichen. Die Kurverwaltung bietet allen Gästen ein reichhaltiges Kultur- und Unterhaltungsprogramm. Gegenüber der Klinik befindet sich eine Bushaltestelle. Die Busse im Ortsverkehr können mit Gastkarte kostenlos benutzt werden. Die Rupertus Therme (Spa & Fitness Resort) ist mit dem Citybus zu erreichen.
In der eindrucksvollen landschaftlichen Umgebung bieten sich vielfältige Möglichkeiten zu Spaziergängen und Wanderungen in frischer Gebirgsluft. Natürliche Seen mit bester Wasserqualität laden in der warmen Jahreszeit zum Baden ein.
Die Abteilungen für Onkologische Nachsorge und Innere Medizin sowie Psychosomatische Medizin sind in getrennten Häusern untergebracht, die durch einen großen Wintergarten in Verbindung stehen.


Die alte oberbayerische Salinenstadt Bad Reichenhall liegt im Berchtesgadener Land, nahe der österreichischen Grenze und nur 15 km von Salzburg entfernt, das auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln problemlos zu erreichen ist. Bad Reichenhall ist ein Bad mit internationalem Ruf für Erkrankungen der Atmungsorgane einschließlich der oberen Luftwege. Der heilklimatische Kurort liegt geschützt in einem Talbecken, das nach drei Seiten von einer bezaubernden Bergwelt umgeben ist. Gegen eine Fahrtkostenbeteiligung bieten wir über ein Reisebüro an den Wochenenden Busausflüge entlang den schönsten Panoramastraßen der bayerischen und österreichischen Alpenwelt.

Kontakt

Zenostraße 9
83435 Bad Reichenhall
Bayern

Telefon: 0 86 51/60 30
Fax: 0 86 51/7 86 60
E-Mail: info@klinik-alpenland.de
Website: http://www.klinik-alpenland.de

Träger/Eigentümer: Klinik Alpenland GmbH & Co. KG
Einrichtung ist in privater Trägerschaft.

1. Institutionskennzeichen: 260 911 013

Rehabilitation bei Long/Post COVID

Fachabteilungen

Ort & Lage

ÖPNV-Anbindung vorhanden.
Einrichtung liegt im Gebirge.
Einrichtung liegt in der Stadt.

Begleitung

  • Mitnahme einer Begleitperson ist möglich.
  • Mitnahme einer persönlichen Assistenz ist möglich.

Barrierefreiheit

  • Einrichtung ist ausgelegt für Menschen mit…
    • … Hörbeeinträchtigung
    • … Sehbeeinträchtigung
    • … kognitiver Beeinträchtigung
    • … Gehbeeinträchtigung
    • … Orientierungsstörungen
  • Dialysemöglichkeit in der Umgebung
  • Allergikergerechte Zubereitung von Speisen (Diätkoch vorhanden)

Ausstattung

Telefon im Zimmer
TV im Zimmer
WLAN im Zimmer

Funktionsräume

Einrichtung verfügt über…

  • … eine Sporthalle
  • … einen Gerätetrainingsraum
  • … einen Meditationsraum
  • … eine Lehrküche
  • … Bewegungsbad in Kooperation

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 127
Anzahl Behandlungsplätze (ambulante Reha): 2
Durchgeführte Reha-Maßnahmen pro Jahr: 1600

Qualitätsmanagement und Zertifizierung

Qualitätsmanagementverfahren: QMS-REHA 4. Auflage, Version 3.1
Gültig von 07.02.2024 bis 06.02.2027
Zertifizierungsstelle: CERT iQ Zertifizierungsdienstleistungen GmbH

 Onkologie, Psychosomatik, Gastroenterologie

Es werden stationäre und ambulante Reha-Maßnahmen angeboten.

Indikationsgruppen

  • Gastroenterologie (Krankheiten des Verdauungssystems)
  • Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (Hals-Nasen-Ohrenheilkunde)
  • Hämatologie (Erkrankungen des Blutes und des Blutbildenden Systems)
  • Onkologie (Bösartige Geschwulstkrankheiten und maligne Systemerkrankungen)
  • Psychiatrie/Psychotherapie (Psychiche Erkrankungen)
  • Psychosomatik (Psychosomatische psychovegetative Erkrankungen)

Belegung

Belegungsvertrag mit: gesetzliche Krankenversicherung, gesetzliche Rentenversicherung
Weitere Beleger:

  • Gesetzliche Krankenversicherung
  • Gesetzliche Unfallversicherung
  • Gesetzliche Rentenversicherung
  • Träger der Eingliederungshilfe
  • Private Krankenversicherung
  • Beihilfe
  • Selbstzahler

Rehabilitation

Reha für Erwachsene.

  • Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 127
Rehas stationär: 1600
Anzahl Einbettzimmer: 127

Personal

  • Sporttherapeutisch
  • Sozialpädagogisch
  • Psychologe / Psychotherapeutisch
  • Ernährungstherapeutisch
  • Ergotherapeutisch
  • Logopädie

Fremdsprachen

russisch, englisch, griechisch

Weiteres

Folgende Nachsorgeprogramme werden angeboten:
Gesundheitsseminare - Spezielles Post-/Long-COVID Behandlungsprogramm nach Rücksprache möglich

Besondere Reha-Leistungen:
Schwerpunkt HNO (Stimmrehabilitation)

Diagnostik

  • Audiometrie
  • Blutgasanalyse
  • EKG Mehrfachschreiber
  • Fahrradergometrie
  • Gedächtnisdiagnostik
  • Kau-/Schluck-Diagnostik
  • Kolposkopie
  • Langzeit-EKG
  • Langzeit-RR-Messung
  • Laryngoskopie
  • Leistungsdiagnostik
  • Nasenendoskopie
  • Neuropsychologische Diagnostik
  • Persönlichkeitsdiagnostik
  • Psychophysiologische Diagnostik
  • Sonographie der Mamma
  • Sonographie der Schilddrüse
  • Sonographie des Abdomen
  • Spirometrie
  • Transvaginale Endosonographie
  • Verhaltensdiagnostik

Therapien

  • "Herz und Kreislauf"
  • "Körper und Seele"
  • "Schulungsbuffet"
  • Allergensuchdiät
  • Angehörigenberatung (Einzeltherapie)
  • Arbeitsplatzberatung
  • Atemgymnastik
  • Autogenes Training (Einzeltherapie)
  • Autogenes Training (Gruppentherapie)
  • Beckenbodengymnastik
  • Beratung für Stomaträger: Darmstoma
  • Beratung für Stomaträger: Tracheostoma
  • Beratung von Angehörigen/Bezugspersonen
  • Berufsspezifische Belastungserprobung
  • Berufsunspezifische Belastungserprobung
  • Betreuung von Rehabilitanden mit Port-Systemen
  • Bewegung und Gesundheit
  • Bindegewebsmassage
  • Blutdruckselbstmessung
  • Chemotherapie
  • Diabetes Kost
  • Diabetikerschulung Typ II
  • Einzelfallbezogene Reha-Fachberatung
  • Einzelinhalation mit Gerät
  • Energiedefinierte Kost
  • Entspannungsverfahren (Einzeltherapie)
  • Entspannungsverfahren (Gruppentherapie)
  • Ergometer-Training
  • Ernährung
  • Funktionelle Ergotherapie
  • Ganzkörpermassage
  • Gefäßtraining
  • Genußmittel und Alltagsdrogen (z.B. Alkohol, Psychopharmaka)
  • Gewichtsreduktion
  • Glutenfreie Kost
  • Haushaltstraining (daily-living-training)
  • Herz-, Kreislauftraining
  • Herzinsuffizienz
  • Hilfsmittelberatung
  • Hirnleistungstraining (Einzeltherapie)
  • Hormontherapie
  • Interferenzstrom
  • Iontophorese
  • Kneipp-Anwendungen
  • Krankengymnastik für brustoperierte Frauen
  • Krankengymnastik im Bewegungsbad
  • Kreative Beschäftigungstherapie
  • Krisenintervention (Einzeltherapie)
  • Kurzwelle
  • Lauf- und Gehtraining
  • Logopädisches Training
  • Lokale Kältetherapie
  • Lymphdrainage, manuell
  • Manuelle Therapie der Extremitäten
  • Medikamente - Wirkungen und Nebenwirkungen
  • Medizinische Badezusätze
  • Medizinische Trainingstherapie
  • Moor
  • Muskelaufbautraining
  • Orofaciale Therapie
  • Ortsgebundene Heilwasser
  • Parenterale Ernährung
  • Problem- / Konfliktlösungsstrategien
  • Progressive Muskelrelaxation (Einzeltherapie)
  • Progressive Muskelrelaxation (Gruppentherapie)
  • Psychoanalytisch orientiert (Einzeltherapie)
  • Psychoanalytisch orientiert (Gruppentherapie)
  • Pumpen zur Schmerztherapie
  • Raucherentwöhnung
  • Reflexzonenmassage
  • Rückenschule
  • Sauerstofflangzeittherapie
  • Schlafstörungen
  • Schmerzbewältigung
  • Schmerztherapie
  • Sexualberatung
  • Sole
  • Sonderernährung
  • Sport im Wasser / Schwimmen
  • Sprach- und Sprechtherapie
  • Stomatherapie/Irrigation
  • Teilbäder
  • Teilkörpermassage
  • Terrain-Training
  • Tiefenpsychologisch orientiert (Einzeltherapie)
  • Tiefenpsychologisch orientiert (Gruppentherapie)
  • Trainingprogramm bei Inkontinenz: Krankengymnastik
  • Trainingprogramm bei Inkontinenz: apparativ
  • Ultraschall
  • Umgang mit Alltagsstress
  • Vegetarische Kost
  • Verhaltenstherapeutisch orientiert (Einzeltherapie)
  • Verhaltenstherapeutisch orientiert (Gruppentherapie)
  • Vollwertkost
  • Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen
Feedback