Stand: 22.01.2024

Klinik am Korso

Fachzentrum für gestörtes Essverhalten

Die Klinik am Korso ist europaweit die einzige Spezialklinik, in welcher ausschließlich Essstörungen behandelt werden. Wir haben 92 stationäre Behandlungsplätze für essgestörte Menschen und behandelt dort ca. 600 – 700 Patienten pro Jahr. Neben den klassischen Diagnosegruppen Bulimie (Bulimia nervosa oder Ess-Brechsucht) und Magersucht (Anorexia nervosa) behandeln wir auch Menschen mit Binge Eating Disorder (BED), psychisch bedingtem Übergewicht (Adipositas) und alle anderen psychogenen Essstörungen.

Kontakt

Ostkorso 4
32545 Bad Oeynhausen
Nordrhein-Westfalen

Telefon: 0 57 31/1 81-0
Fax: 0 57 31/1 81-11 18
E-Mail: info@klinik-am-korso.de
Website: https://www.klinik-am-korso.de

Träger/Eigentümer: Klinik am Korso gGmbH / eine Einrichtung des Johanniterordens
Einrichtung ist in gemeinnütziger Trägerschaft.

1. Institutionskennzeichen: 260 571 170

Fachabteilungen

Ort & Lage

ÖPNV-Anbindung vorhanden.

Barrierefreiheit

  • Einrichtung ist ausgelegt für Menschen mit…
    • … Gehbeeinträchtigung
    • … Rollstuhl
  • Dialysemöglichkeit in der Umgebung
  • Aufnahme schwergewichtiger Rehabilitand:innen möglich
  • Allergenarme Ausstattung
  • Allergikergerechte Zubereitung von Speisen (Diätkoch vorhanden)

Ausstattung

Telefon im Zimmer
WLAN im Zimmer

Funktionsräume

Einrichtung verfügt über…

  • … eine Sporthalle
  • … einen Gerätetrainingsraum
  • … einen Meditationsraum
  • … eine Lehrküche
  • … einen Fitnessraum

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 92
Durchgeführte Reha-Maßnahmen pro Jahr: 700

Qualitätsmanagement und Zertifizierung

Qualitätsmanagementverfahren: GSB Qualitätssiegel Reha Stand: 15.02./19.06.2016
Gültig von 30.05.2024 bis 29.05.2027
Zertifizierungsstelle: sgb: QM GmbH

 Psychiatrie/Psychotherapie und Psychosomatik - Erwachsene

Es werden stationäre Reha-Maßnahmen angeboten.

Indikationsgruppen

  • Psychiatrie/Psychotherapie (Psychiche Erkrankungen)
  • Psychosomatik (Psychosomatische psychovegetative Erkrankungen)

Belegung

Belegungsvertrag mit: gesetzliche Krankenversicherung, gesetzliche Rentenversicherung
Weitere Beleger:

  • Gesetzliche Krankenversicherung
  • Gesetzliche Rentenversicherung
  • Private Krankenversicherung
  • Beihilfe
  • Selbstzahler

Rehabilitation

Reha für Erwachsene.

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 70
Rehas stationär: 500
Anzahl Einbettzimmer: 54
Anzahl Zweibettzimmer: 8

Personal

  • Sporttherapeutisch
  • Sozialpädagogisch
  • Psychologe / Psychotherapeutisch
  • Ernährungstherapeutisch
  • Ergotherapeutisch

Fremdsprachen

französisch, englisch

Weiteres

Folgende Nachsorgeprogramme werden angeboten:
Regelmäßige Nachtherapieprogramme

Besondere Reha-Leistungen:
Spezialklinik zur Behandlung psychogener Essstörungen

Diagnostik

  • Fahrradergometrie
  • • Belastungs-EKG

Therapien

  • "Körper und Seele"
  • "Schulungsbuffet"
  • Angehörigenberatung (Einzeltherapie)
  • Arbeitsplatzberatung
  • Autogenes Training (Einzeltherapie)
  • Autogenes Training (Gruppentherapie)
  • Beratung von Angehörigen/Bezugspersonen
  • Berufsspezifische Belastungserprobung
  • Berufsunspezifische Belastungserprobung
  • Bewegung und Gesundheit
  • Bindegewebsmassage
  • Diabetes Kost
  • Einzelfallbezogene Reha-Fachberatung
  • Einzelinhalation mit Gerät
  • Energiedefinierte Kost
  • Entspannungsverfahren (Einzeltherapie)
  • Entspannungsverfahren (Gruppentherapie)
  • Ergometer-Training
  • Ernährung
  • Genußmittel und Alltagsdrogen (z.B. Alkohol, Psychopharmaka)
  • Gewichtsreduktion
  • Glutenfreie Kost
  • Herz-, Kreislauftraining
  • Kreative Beschäftigungstherapie
  • Krisenintervention (Einzeltherapie)
  • Lauf- und Gehtraining
  • Lymphdrainage, manuell
  • Manuelle Therapie der Extremitäten
  • Muskelaufbautraining
  • Ortsgebundene Heilwasser
  • Parenterale Ernährung
  • Problem- / Konfliktlösungsstrategien
  • Progressive Muskelrelaxation (Einzeltherapie)
  • Progressive Muskelrelaxation (Gruppentherapie)
  • Raucherentwöhnung
  • Rückenschule
  • Sauna
  • Schmerzbewältigung
  • Schmerztherapie
  • Sexualberatung
  • Sonderernährung
  • Sport im Wasser / Schwimmen
  • Tanztherapie
  • Teilkörpermassage
  • Terrain-Training
  • Tiefenpsychologisch orientiert (Einzeltherapie)
  • Tiefenpsychologisch orientiert (Gruppentherapie)
  • Umgang mit Alltagsstress
  • Vegetarische Kost
  • Verhaltenstherapeutisch orientiert (Einzeltherapie)
  • Verhaltenstherapeutisch orientiert (Gruppentherapie)
  • Vollwertkost
  • Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen
 Psychiatrie/Psychotherapie und Psychosomatik - Jugendliche

Es werden stationäre Reha-Maßnahmen angeboten.

Indikationsgruppen

  • Psychiatrie/Psychotherapie (Psychiche Erkrankungen)
  • Psychosomatik (Psychosomatische psychovegetative Erkrankungen)

Belegung

Belegungsvertrag mit: gesetzliche Krankenversicherung, gesetzliche Rentenversicherung
Weitere Beleger:

  • Private Krankenversicherung
  • Beihilfe
  • Selbstzahler

Rehabilitation

Reha für Kinder & Jugendliche.

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 22
Anzahl Einbettzimmer: 4
Anzahl Zweibettzimmer: 9

Personal

  • Sporttherapeutisch
  • Sozialpädagogisch
  • Psychologe / Psychotherapeutisch
  • Ernährungstherapeutisch
  • Ergotherapeutisch

Fremdsprachen

Engllisch, Französich

Weiteres

Folgende Nachsorgeprogramme werden angeboten:
Regelmäßige Nachbehandlungsprogramme

Besondere Reha-Leistungen:
Spezialklinik zur Behandlung psychogener Essstörungen ab dem 14. Lebensjahr

Diagnostik

  • Fahrradergometrie
  • • Belastungs-EKG

Therapien

  • "Körper und Seele"
  • "Schulungsbuffet"
  • Angehörigenberatung (Einzeltherapie)
  • Autogenes Training (Einzeltherapie)
  • Autogenes Training (Gruppentherapie)
  • Beratung von Angehörigen/Bezugspersonen
  • Bewegung und Gesundheit
  • Bindegewebsmassage
  • Diabetes Kost
  • Einzelfallbezogene Reha-Fachberatung
  • Einzelinhalation mit Gerät
  • Energiedefinierte Kost
  • Entspannungsverfahren (Einzeltherapie)
  • Entspannungsverfahren (Gruppentherapie)
  • Ergometer-Training
  • Ernährung
  • Gewichtsreduktion
  • Herz- Kreislauftraining
  • Kreative Beschäftigungstherapie
  • Krisenintervention (Einzeltherapie)
  • Lauf- und Gehtraining
  • Lymphdrainage (manuell)
  • Manuelle Therapie der Extremitäten
  • Muskelaufbautraining
  • Ortsgebundene Heilwasser
  • Parenterale Ernährung
  • Problem- / Konfliktlösungsstrategien
  • Progressive Muskelrelaxation (Einzeltherapie)
  • Progressive Muskelrelaxation (Gruppentherapie)
  • Raucherentwöhnung
  • Rückenschule
  • Sauna
  • Schmerzbewältigung
  • Schmerztherapie
  • Schulung zu Genussmittel und Alltagsdrogen (z.B. Alkohol, Psychopharmaka)
  • Sexualberatung
  • Sonderernährung
  • Sport im Wasser / Schwimmen
  • Tanztherapie
  • Teilkörpermassage
  • Terrain-Training
  • Thermalwasser
  • Tiefenpsychologisch orientiert (Einzeltherapie)
  • Tiefenpsychologisch orientiert (Gruppentherapie)
  • Umgang mit Alltagsstress
  • Vegetarische Kost
  • Verhaltenstherapeutisch orientiert (Einzeltherapie)
  • Verhaltenstherapeutisch orientiert (Gruppentherapie)
  • Vollkost
  • Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen
Feedback