Stand: 20.08.2021
KLINIK BAVARIA Kreischa
Zentrum für medizinische Rehabilitation und Intensivrehabilitation

Kontakt
An der Wolfsschlucht 1 - 2
01731 Kreischa
Sachsen
Telefon: 035206 6-3302
Fax: 035206 6-3333
E-Mail: belegung.kreischa@klinik-bavaria.de
Website: http://www.klinik-bavaria.de
Träger/Eigentümer: Rudolf Presl GmbH & Co. Klinik Bavaria Rehabilitations KG
1. Institutionskennzeichen: 511 401 381
2. Institutionskennzeichen: 511 422 228
3. Institutionskennzeichen: 571 460 021
Rehabilitation bei Long/Post COVID
Fachabteilungen
Ort & Lage
ÖPNV-Anbindung vorhanden.
Hol- und Bringservice vorhanden.
Barrierefreiheit
-
Einrichtung ist ausgelegt für Menschen mit…
- … Gehbeeinträchtigung
- … Rollstuhl
- Dialysemöglichkeit im Haus
- Dialysemöglichkeit in der Umgebung
Funktionsräume
Einrichtung verfügt über…
- … ein Bewegungsbad
- … ein Bewegungsbad mit Hebelift/Hubboden
- … eine Sporthalle
- … einen Gerätetrainingsraum
- … einen Meditationsraum
- … eine Lehrküche
- … ein Therapiebecken, ein Therapiebecken mit Hebelift/Hubboden, einen Fitnessraum
Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen
Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 1000
Qualitätsmanagement und Zertifizierung
Qualitätsmanagementverfahren: BQM – Bavaria-QualitätsManagement Stand: 10.05.2011
Gültig von 13.08.2025 bis 12.08.2028
Zertifizierungsstelle: DEKRA Certifikation GmbH
Es werden stationäre Reha-Maßnahmen angeboten.
Indikationsgruppen
- Endokrinologie (Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselerkrankungen)
- Gastroenterologie (Krankheiten des Verdauungssystems)
- Kardiologie (Krankheiten des Herzens und des Kreislaufs)
- Nephrologie (Nieren- und Bluthochdruckerkrankungen)
- Neurologie (Krankheiten des Nervensystems einschließlich Schädel-Hirn-Verletzungen)
- Onkologie (Bösartige Geschwulstkrankheiten und maligne Systemerkrankungen)
- Orthopädie (Chronisch-degenerative Erkrankungen)
- Psychiatrie/Psychotherapie (Psychiche Erkrankungen)
- Psychosomatik (Psychosomatische psychovegetative Erkrankungen)
- Urologie (Krankheiten der Niere, Harnwege und Prostata)
Belegung
Weitere Beleger:
- Gesetzliche Krankenversicherung
- Gesetzliche Unfallversicherung
- Gesetzliche Rentenversicherung
- Träger des Sozialen Entschädigungsrechts
- Träger der Eingliederungshilfe
- Private Krankenversicherung
- Beihilfe
- Selbstzahler
Rehabilitation
Reha für Erwachsene.
Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen
Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 1000
Fremdsprachen
englisch, russisch, weitere Fremdsprachen auf Anfrage
Neurologisches Phasenmodell
Rehabilitation für neurologische Erkrankungen in der Phase B und C.
Weiteres
Folgende Nachsorgeprogramme werden angeboten:
IRENA
Besondere Reha-Leistungen:
Amputiertenzentrum, Zentrum für frührehabilitative und rehabilitative Wundtherapie, Medizinisches Zentrum für Arbeit und Beruf (MedZAB), Medizinisch-Berufsorientierte Rehabilitation MBO(R)/MBOR, Medizinisch-berufliche Rehabilitation MBR/Phase II. Zertifizierter EFL-Anwender. Besondere Funktionsräume: Gangcenter, Armstudio.
Diagnostik
- Akustisch evozierte Hirnstammpotentiale (AEHP)
- Audiometrie
- Bildverstärker - Fernsehkette
- Blutgasanalyse
- Bronchoskopie
- Bronchospasmolysetest
- Compliance-Messung
- Computertomographie
- Duplex-Sonographie
- Durchleuchtungsplatz
- EKG Mehrfachschreiber
- Elektroenzephalographie (EEG)
- Elektromyographie (EMG)
- Ergometrie mit Bestimmung der Blutgase
- Fahrradergometrie
- Farbcodierte Doppler-Echokardiographie
- Farbcodierte Duplex-Sonographie
- Koloskopie
- Kontrastmitteluntersuchungen des Magen-Darmtraktes
- Langzeit-EEG
- Langzeit-EKG
- Langzeit-RR-Messung
- Laryngoskopie
- Laufbandergometrie
- Nasenendoskopie
- Nervenleitgeschwindigkeit (NLG)
- Neuropsychologische Diagnostik
- Osteodensitometrie
- Peak-Flow-Messung
- Punktionen/Biopsien
- Rechtsherz-Einschwemmkatheter (Druckmessung)
- Rekto-/Proktoskopie
- Röntgeneinrichtung
- Schlaflabor (klein / Schlafapnoediagnostik)
- Somatosensibel evozierte Potentiale (SEP)
- Sonographie der Gelenke
- Sonographie der Mamma
- Sonographie der Schilddrüse
- Sonographie des Abdomen
- Spiroergometrie
- Spirometrie
- Streß-Echokardiographie
- Therapeutische Endoskopie
- Transkranielle Dopplersonographie
- Transrektale Endosonographie
- Transvaginale Endosonographie
- Transösophagiale Echokardiographie (TEE)
- Urodynamik
- Uroflow-Messung
- Urographie/Urozystographie
- Visuell evozierte Potentiale (VEP)
- Zystoskopie
- pw/cw Doppler-Echokardiographie
- Ösophago-Gastro-Duodenoskopie
Therapien
- "Herz und Kreislauf"
- "Körper und Seele"
- "Schulungsbuffet"
- Angehörigenberatung (Einzeltherapie)
- Arbeitserprobung
- Arbeitsplatzberatung
- Arbeitstherapie
- Atemgymnastik
- Autogenes Training (Einzeltherapie)
- Autogenes Training (Gruppentherapie)
- Beckenbodengymnastik
- Beratung für Prothesenträger
- Beratung für Stomaträger: Darmstoma
- Beratung für Stomaträger: Tracheostoma
- Beratung von Angehörigen/Bezugspersonen
- Berufsspezifische Belastungserprobung
- Berufsunspezifische Belastungserprobung
- Betreuung von Rehabilitanden mit Port-Systemen
- Bewegung und Gesundheit
- Bindegewebsmassage
- Biofeedback (Einzeltherapie)
- Blutdruckselbstmessung
- CO2-Gasbad
- Chemotherapie
- Diabetes Kost
- Diabetikerschulung Typ I
- Diabetikerschulung Typ II
- Einzelfallbezogene Reha-Fachberatung
- Energiedefinierte Kost
- Entspannungsverfahren (Einzeltherapie)
- Entspannungsverfahren (Gruppentherapie)
- Ergometer-Training
- Ernährung
- Extensionstherapie (Schlingentisch/-käfig)
- Fango
- Funktionelle Ergotherapie
- Gangschule
- Gefäßtraining
- Gelenkschutz
- Gewichtsreduktion
- Glutenfreie Kost
- Haushaltstraining (daily-living-training)
- Herz-, Kreislauftraining
- Herzinsuffizienz
- Hilfsmittelberatung
- Hirnleistungstraining (Einzeltherapie)
- Hormontherapie
- Insulinpumpentherapie
- Interferenzstrom
- Iontophorese
- Kneipp-Anwendungen
- Koordinations- und Gleichgewichtstraining
- Krankengymnastik für brustoperierte Frauen
- Krankengymnastik im Bewegungsbad
- Kreative Beschäftigungstherapie
- Krisenintervention (Einzeltherapie)
- Lauf- und Gehtraining
- Logopädisches Training
- Lokale Kältetherapie
- Lymphdrainage, manuell
- Magnetfeld
- Manuelle Therapie der Extremitäten
- Medikamente - Wirkungen und Nebenwirkungen
- Medizinische Badezusätze
- Medizinische Trainingstherapie
- Muskelaufbautraining
- Orthopädietechnische Versorgung
- Orthopädische Gangschulung
- Parenterale Ernährung
- Phase II-Einrichtung
- Problem- / Konfliktlösungsstrategien
- Progressive Muskelrelaxation (Einzeltherapie)
- Progressive Muskelrelaxation (Gruppentherapie)
- Prothesen-Gebrauchstraining
- Pumpen zur Schmerztherapie
- Quickwert-Selbstbestimmung
- Raucherentwöhnung
- Reflexzonenmassage
- Rückenschule
- Sauna
- Schlafstörungen
- Schmerzbewältigung
- Schmerztherapie
- Schwefelbad
- Sexualberatung
- Skoliosebehandlung
- Sonderernährung
- Sport im Wasser / Schwimmen
- Sprach- und Sprechtherapie
- Stangerbad
- Stomatherapie/Irrigation
- Tanztherapie
- Teilbäder
- Teilkörpermassage
- Terrain-Training
- Trainingprogramm bei Inkontinenz: Krankengymnastik
- Trainingprogramm bei Inkontinenz: apparativ
- Ultraschall
- Umgang mit Alltagsstress
- Vegetarische Kost
- Verhaltenstherapeutisch orientiert (Einzeltherapie)
- Verhaltenstherapeutisch orientiert (Gruppentherapie)
- Vollwertkost
- Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen
Geschützter Bereich für Reha-Einrichtungen
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Der Benutzername entspricht Ihrer letzten bestätigten E-Mail-Adresse.
Falls Sie Ihre E-Mail-Adresse noch nicht bestätigt haben, nutzen Sie bitte Ihren alten Benutzernamen.