Stand: 21.02.2025

Klinik für Geriatrische Rehabilitation und Physikalische Medizin am Klinikum Christophsbad

Klinik für Geriatrische Rehabilitation und Physikalische Medizin am Klinikum Christophsbad

Schwerpunkt der Klinik für Geriatrische Rehabilitation und Physikalische Medizin ist die stationäre geriatrische Rehabilitation im Rahmen des Geriatriekonzepts des Landes Baden-Württemberg für die gesamte Region. Vorrangiges Ziel der Geriatrischen Rehabilitation ist es, die Selbstständigkeit älterer kranker Menschen zurückzugewinnen und zu erhalten.

Kontakt

Faurndauer Straße 6-28
73035 Göppingen
Baden-Württemberg

Telefon: 0 71 61/6 01-9600
Fax: 0 71 61/6 01-9601
E-Mail: info@christophsbad.de
Website: http://www.christophsbad.de

Träger/Eigentümer: Christophsbad GmbH & Co. Fachkrankenhaus KG

1. Institutionskennzeichen: 510 814 652

Fachabteilungen

Ort & Lage

ÖPNV-Anbindung vorhanden.
Hol- und Bringservice vorhanden.

Begleitung

  • Mitnahme einer Begleitperson ist möglich.
  • Mitnahme einer persönlichen Assistenz ist möglich.
  • Mitnahme eines Haustieres ist möglich.

Barrierefreiheit

  • Einrichtung ist ausgelegt für Menschen mit…
    • … Sehbeeinträchtigung
    • … Gehbeeinträchtigung
    • … Rollstuhl
    • … Orientierungsstörungen
  • Dialysemöglichkeit in der Umgebung
  • Allergikergerechte Zubereitung von Speisen (Diätkoch vorhanden)

Funktionsräume

Einrichtung verfügt über…

  • … eine Sporthalle
  • … einen Sportplatz
  • … einen Gerätetrainingsraum
  • … eine Lehrküche
  • … ein Therapiebecken, ein Therapiebecken mit Hebelift/Hubboden

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 95

Qualitätsmanagement und Zertifizierung

Qualitätsmanagementverfahren: QMS-REHA 4. Auflage, Version 3.1
Gültig von 13.08.2024 bis 12.08.2027
Zertifizierungsstelle: LGA InterCert GmbH

 Geriatrie, Kardiologie, Neurologie und Orthopädie

Es werden stationäre und ambulante Reha-Maßnahmen angeboten.

Indikationsgruppen

  • Geriatrie (Altersmedizin)
  • Kardiologie (Krankheiten des Herzens und des Kreislaufs)
  • Neurologie (Krankheiten des Nervensystems einschließlich Schädel-Hirn-Verletzungen)
  • Orthopädie (Chronisch-degenerative Erkrankungen)

Belegung

Belegungsvertrag mit: gesetzliche Krankenversicherung
Weitere Beleger:

  • Gesetzliche Krankenversicherung
  • Träger der Eingliederungshilfe
  • Private Krankenversicherung
  • Selbstzahler

Rehabilitation

Reha für Erwachsene.

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 95
Rehas stationär: 95

Personal

  • Sporttherapeutisch
  • Sozialpädagogisch
  • Ernährungstherapeutisch
  • Ergotherapeutisch

Fremdsprachen

italienisch, englisch

Neurologisches Phasenmodell

Rehabilitation für neurologische Erkrankungen in der Phase B.

Weiteres

Folgende Nachsorgeprogramme werden angeboten:
Schluck- und Sprachstörungs-Patienten, Sturzpatienten

Besondere Reha-Leistungen:
Verzögerte Rekonvaleszenz

Diagnostik

  • Angiographie der Koronargefäße
  • Angiographie der abdominellen Gefäße
  • Angiographie der cerebralen Gefäße
  • Angiographie der peripheren Gefäße
  • Aphasiediagnostik
  • Apraxiediagnostik
  • Aufmerksamkeitsdiagnostik
  • Bewegungsmeß- und Kraftmeßeinrichtungen
  • Bronchoskopie
  • Computertomographie
  • Digitale Subtraktionsangiographie
  • Duplex-Sonographie
  • Durchleuchtungsplatz
  • Dysarthriediagnostik
  • EKG Mehrfachschreiber
  • Elektroenzephalographie (EEG)
  • Elektromyographie (EMG)
  • Fahrradergometrie
  • Farbcodierte Doppler-Echokardiographie
  • Farbcodierte Duplex-Sonographie
  • Ganganalyse
  • Gedächtnisdiagnostik
  • Graphomotorische Analyse
  • Kau-/Schluck-Diagnostik
  • Kernspintomographie
  • Langzeit-RR-Messung
  • Laryngoskopie
  • Laufbandergometrie
  • Leistungsdiagnostik
  • Myelographie
  • Nasenendoskopie
  • Neglectdiagnostik
  • Nervenleitgeschwindigkeit (NLG)
  • Neuropsychologische Diagnostik
  • Phlebographie
  • Psychophysiologische Diagnostik
  • Röntgeneinrichtung
  • Schlaflabor (groß / Polygraphie)
  • Schlaflabor (klein / Schlafapnoediagnostik)
  • Sonographie der Gelenke
  • Sonographie der Schilddrüse
  • Sonographie des Abdomen
  • Spirometrie
  • Therapeutische Endoskopie
  • Transkranielle Dopplersonographie
  • Transösophagiale Echokardiographie (TEE)
  • Verhaltensdiagnostik

Therapien

  • "Herz und Kreislauf"
  • Angehörigenberatung (Einzeltherapie)
  • Atemgymnastik
  • Beckenbodengymnastik
  • Beratung für Prothesenträger
  • Beratung für Stomaträger: Darmstoma
  • Beratung von Angehörigen/Bezugspersonen
  • Bindegewebsmassage
  • Blutdruckselbstmessung
  • Diabetes Kost
  • Diabetikerschulung Typ II
  • Einzelfallbezogene Reha-Fachberatung
  • Einzelinhalation mit Gerät
  • Energiedefinierte Kost
  • Ergometer-Training
  • Ernährung
  • Extensionstherapie (Schlingentisch/-käfig)
  • Fango
  • Funktionelle Ergotherapie
  • Gangschule
  • Ganzkörpermassage
  • Gefäßtraining
  • Gelenkschutz
  • Haushaltstraining (daily-living-training)
  • Herz-, Kreislauftraining
  • Hilfsmittelberatung
  • Hirnleistungstraining (Einzeltherapie)
  • Interferenzstrom
  • Iontophorese
  • Kneipp-Anwendungen
  • Koordinations- und Gleichgewichtstraining
  • Krankengymnastik für brustoperierte Frauen
  • Krankengymnastik im Bewegungsbad
  • Kreative Beschäftigungstherapie
  • Krisenintervention (Einzeltherapie)
  • Lauf- und Gehtraining
  • Logopädisches Training
  • Lokale Kältetherapie
  • Lymphdrainage, manuell
  • Magnetfeld
  • Manuelle Therapie der Extremitäten
  • Medikamente - Wirkungen und Nebenwirkungen
  • Medizinische Badezusätze
  • Medizinische Trainingstherapie
  • Muskelaufbautraining
  • Orofaciale Therapie
  • Orthopädietechnische Versorgung
  • Orthopädische Gangschulung
  • Parenterale Ernährung
  • Progressive Muskelrelaxation (Einzeltherapie)
  • Progressive Muskelrelaxation (Gruppentherapie)
  • Prothesen-Gebrauchstraining
  • Quickwert-Selbstbestimmung
  • Rückenschule
  • Sauerstofflangzeittherapie
  • Schmerzbewältigung
  • Schmerztherapie
  • Skoliosebehandlung
  • Sonderernährung
  • Sport im Wasser / Schwimmen
  • Sprach- und Sprechtherapie
  • Stangerbad
  • Teilbäder
  • Teilkörpermassage
  • Terrain-Training
  • Therapie mit Atemhilfen (CPAP, BPAP)
  • Trainingprogramm bei Inkontinenz: Krankengymnastik
  • Ultraschall
  • Vegetarische Kost
  • Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen
Feedback