Stand: 03.04.2023
Klinik für Neurologische Rehabilitation RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt
Klinik für Neurologische Rehabilitation RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt

Die Neuromedizin am RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt bietet allen Rehabilitanden das gesamte medizinische Leistungsspektrum - von der Prävention über die hochmoderne diagnostische Ausstattung und Therapie bis zur Rehabilitation in einem Klinikkomplex mit nahtlosen Übergängen von der Phase A bis Phase D. Die Spezialisten aus allen Fachbereichen arbeiten als Team eng zusammen und haben nur ein Ziel vor Augen: Die Gesundheit unserer Rehabilitanden schnell, gründlich und sicher wiederherzustellen und sie erfolgreich in das soziale und berufliche Leben zu integrieren.
Eine erfolgreiche Rehabilitation kann nur gelingen mit einem – basierend auf aktuellem medizinischen Wissen –
kompetenten und hochmotivierten, multiprofessionellen Behandlungsteam aus ärztlichem Dienst, Angehörigenberatung und Arztassistenz, Psychologen, Pflegekräften, Physiotherapeuten-/physikalische Therapie, Ergotherapeuten, Neuropsychologen, Logopäden, Diabetes- und Ernährungsberatern und einem breit aufgestellten Sozialdienst.
In der Klinik für Neurologische Rehabilitation wird ein ganzheitlicher biopsychosozialer Therapieansatz gemäß ICF-basierter Kriterien gepflegt.
Kontakt
Von-Guttenberg-Straße 11
97616 Bad Neustadt/Saale
Bayern
Telefon: 09771 908-83300
E-Mail: Info.Neurologische.Reha@campus-nes.de
Website: https://www.campus-nes.de/medizin-pflege/rehabilitation/neurologische-rehabilitation.html
Träger/Eigentümer: RHÖN-KLINIKUM AG
Einrichtung ist in privater Trägerschaft.
1. Institutionskennzeichen: 570 900 112
Rehabilitation bei Long/Post COVID
Fachabteilungen
Ort & Lage
ÖPNV-Anbindung vorhanden.
Einrichtung liegt auf dem Land.
Begleitung
- Mitnahme einer Begleitperson ist möglich.
- Mitnahme einer persönlichen Assistenz ist möglich.
- Mitnahme eines Haustieres ist möglich.
Barrierefreiheit
-
Einrichtung ist ausgelegt für Menschen mit…
- … kognitiver Beeinträchtigung
- … Gehbeeinträchtigung
- … Rollstuhl
- … Orientierungsstörungen
- Dialysemöglichkeit im Haus
- Aufnahme schwergewichtiger Rehabilitand:innen möglich
Funktionsräume
Einrichtung verfügt über…
- … ein Bewegungsbad
- … ein Bewegungsbad mit Hebelift/Hubboden
- … eine Sporthalle
- … einen Gerätetrainingsraum
- … eine Lehrküche
- … ein Therapiebecken, ein Therapiebecken mit Hebelift/Hubboden, einen Fitnessraum
Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen
Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 128
Qualitätsmanagement und Zertifizierung
Qualitätsmanagementverfahren: QReha Version 2.0 – Stand: 01.07.2016
Gültig von 08.02.2024 bis 08.02.2027
Zertifizierungsstelle: DQS GmbH
Es werden stationäre und ambulante Reha-Maßnahmen angeboten.
Indikationsgruppen
- Neurologie (Krankheiten des Nervensystems einschließlich Schädel-Hirn-Verletzungen)
Belegung
Belegungsvertrag mit: gesetzliche Krankenversicherung, gesetzliche Rentenversicherung
Weitere Beleger:
- Gesetzliche Krankenversicherung
- Gesetzliche Unfallversicherung
- Gesetzliche Rentenversicherung
- Private Krankenversicherung
- Beihilfe
- Selbstzahler
Rehabilitation
Reha für Erwachsene.
- Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation
Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen
Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 128
Rehas stationär: 1159
Anzahl Einbettzimmer: 40
Anzahl Zweibettzimmer: 81
Personal
- Sporttherapeutisch
- Sozialpädagogisch
- Psychologe / Psychotherapeutisch
- Ernährungstherapeutisch
- Ergotherapeutisch
- Logopädie
Fremdsprachen
arabisch, englisch, russisch, albanisch, türkisch, polnisch, serbokroatisch, spanisch, Mazedonisch, indisch, aserbaidschanisch, rumänisch, georgisch
Neurologisches Phasenmodell
Rehabilitation für neurologische Erkrankungen in der Phase B und C.
Weiteres
Folgende Nachsorgeprogramme werden angeboten:
IRENA
Besondere Reha-Leistungen:
Epilepsie
Diagnostik
- Duplex-Sonographie
- Elektroenzephalographie (EEG)
- Elektromyographie (EMG)
- Elektronystagmographie (ENG)
- Langzeit-EKG
- Visuell evozierte Potentiale (VEP)
Therapien
- "Körper und Seele"
- Angehörigenberatung (Einzeltherapie)
- Beratung von Angehörigen/Bezugspersonen
- Berufsspezifische Belastungserprobung
- Berufsunspezifische Belastungserprobung
- Einzelfallbezogene Reha-Fachberatung
- Einzelinhalation mit Gerät
- Energiedefinierte Kost
- Entspannungsverfahren (Einzeltherapie)
- Entspannungsverfahren (Gruppentherapie)
- Ergometer-Training
- Ernährung
- Funktionelle Ergotherapie
- Gelenkschutz
- Genußmittel und Alltagsdrogen (z.B. Alkohol, Psychopharmaka)
- Glutenfreie Kost
- Haushaltstraining (daily-living-training)
- Hilfsmittelberatung
- Hirnleistungstraining (Einzeltherapie)
- Koordinations- und Gleichgewichtstraining
- Kreative Beschäftigungstherapie
- Lauf- und Gehtraining
- Logopädisches Training
- Lymphdrainage, manuell
- Medikamente - Wirkungen und Nebenwirkungen
- Medizinische Trainingstherapie
- Muskelaufbautraining
- Orofaciale Therapie
- Psychoanalytisch orientiert (Einzeltherapie)
- Raucherentwöhnung
- Rückenschule
- Sonderernährung
- Sport im Wasser / Schwimmen
- Sprach- und Sprechtherapie
- Teilkörpermassage
- Terrain-Training
- Tiefenpsychologisch orientiert (Einzeltherapie)
- Umgang mit Alltagsstress
- Vegetarische Kost
- Verhaltenstherapeutisch orientiert (Einzeltherapie)
- Vollwertkost
- Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen
Geschützter Bereich für Reha-Einrichtungen
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Der Benutzername entspricht Ihrer letzten bestätigten E-Mail-Adresse.
Falls Sie Ihre E-Mail-Adresse noch nicht bestätigt haben, nutzen Sie bitte Ihren alten Benutzernamen.