Stand: 28.10.2025

Klinik "Haus am Schloßpark"

Ödemzentrum Bad Berleburg - Fachklinik für Lymphologie und Ödemtherapie

Das Ödemzentrum Bad Berleburg, Klinik „Haus am Schloßpark“ ist eine lymphologische Fachklinik, in der stationäre und ambulante Behandlungen von Erkrankungen des Lymphgefäßsystems, einschließlich Anschlussheilbehandlungen, unter rehabilitativen Bedingungen durchgeführt werden. Kostenträger sind alle gesetzlichen und privaten Krankenkassen sowie die Rentenversicherungen. Gemäß § 6 und § 7 BHV handelt es sich um eine beihilfefähige Krankenanstalt.
Wir halten für Selbstzahler spezielle lymphologische Pauschalangebote bereit.

Das Ödemzentrum bietet ineinandergreifende Behandlungen unter einem Dach.

Die Zusammenarbeit lymphologisch versierter Ärzte mit erfahrenen Physiotherapeuten, Pflegekräften, Psychologen, Diätassistenten, Wundtherapeuten und Hygienebeauftragten sichert die optimale Versorgung der Rehabilitanden.
Die umfassende Behandlung wird durch eine angeschlossene Ambulanz, ein hochspezialisiertes Sanitätshaus und ein Lehrinstitut zur Ausbildung von Lymphdrainagetherapeuten gesichert (Wittgensteiner Lehrinstitut).

Die überschaubare Größe und die persönliche Betreuung werden von den Rehabilitanden sehr geschätzt.

Für Einzelzimmer wird kein Zuschlag erhoben.

Kontakt

Hochstraße 7
57319 Bad Berleburg
Nordrhein-Westfalen

Telefon: 0 27 51/80 40
Fax: 0 27 51/80 42 00
E-Mail: info@lymphklinik.com
Website: http://www.lymphklinik.com

Träger/Eigentümer: Klinik "Haus am Schloßpark" GmbH
Einrichtung ist in privater Trägerschaft.

1. Institutionskennzeichen: 510 595 065

Fachabteilungen

Ort & Lage

ÖPNV-Anbindung vorhanden.
Hol- und Bringservice vorhanden.
Einrichtung liegt im Gebirge.
Einrichtung liegt in der Stadt.
Einrichtung liegt auf dem Land.

Begleitung

  • Begleitung von Kindern im Alter von 1 bis 18 Jahren möglich.
  • Mitnahme einer Begleitperson ist möglich.
  • Mitnahme einer persönlichen Assistenz ist möglich.

Barrierefreiheit

  • Einrichtung ist ausgelegt für Menschen mit…
    • … Gehbeeinträchtigung
  • Dialysemöglichkeit in der Umgebung
  • Aufnahme schwergewichtiger Rehabilitand:innen möglich
  • Allergikergerechte Zubereitung von Speisen (Diätkoch vorhanden)

Ausstattung

Telefon im Zimmer
TV im Zimmer
WLAN im Zimmer

Funktionsräume

Einrichtung verfügt über…

  • … ein Bewegungsbad
  • … eine Sporthalle
  • … eine Lehrküche

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 74

Qualitätsmanagement und Zertifizierung

Qualitätsmanagementverfahren: Integriertes Qualitätsmanagement-Programm-kompakt (IQMP-kompakt) 1. Auflage
Gültig von 11.09.2024 bis 10.09.2027
Zertifizierungsstelle: WIESO CERT GmbH

 Lymphologie

Es werden stationäre Reha-Maßnahmen angeboten.

Indikationsgruppen

  • Lymphologie (Krankheiten des Lymphsystems)

Belegung

Belegungsvertrag mit: gesetzliche Krankenversicherung, gesetzliche Rentenversicherung, gesetzliche Unfallversicherung
Weitere Beleger:

  • Gesetzliche Krankenversicherung
  • Gesetzliche Unfallversicherung
  • Gesetzliche Rentenversicherung
  • Träger des Sozialen Entschädigungsrechts
  • Träger der Eingliederungshilfe
  • Träger der öffentlichen Jugendhilfe
  • Private Krankenversicherung
  • Beihilfe
  • Selbstzahler

Rehabilitation

Reha für Erwachsene.
Reha für Kinder & Jugendliche.

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 72
Rehas stationär: 980
Anzahl Einbettzimmer: 60
Anzahl Zweibettzimmer: 6

Personal

  • Sporttherapeutisch
  • Sozialpädagogisch
  • Psychologe / Psychotherapeutisch
  • Ernährungstherapeutisch
  • Ergotherapeutisch

Fremdsprachen

polnisch, russisch, englisch, rumänisch, syrisch, ukrainisch, türkisch, slowakisch

Diagnostik

  • Duplex-Sonographie
  • Elektromyographie (EMG)
  • Endoskop.retrogr. Cholangio- Pankreatikographie (ERCP)
  • Farbcodierte Doppler-Echokardiographie
  • Farbcodierte Duplex-Sonographie
  • Sonographie der Gelenke
  • Sonographie der Mamma
  • Sonographie der Schilddrüse
  • Sonographie des Abdomen

Therapien

  • "Herz und Kreislauf"
  • Angehörigenberatung (Einzeltherapie)
  • Atemgymnastik
  • Autogenes Training (Gruppentherapie)
  • Beckenbodengymnastik
  • Bewegung und Gesundheit
  • Bindegewebsmassage
  • Diabetes Kost
  • Einzelfallbezogene Reha-Fachberatung
  • Einzelinhalation mit Gerät
  • Energiedefinierte Kost
  • Entspannungsverfahren (Gruppentherapie)
  • Ergometer-Training
  • Ernährung
  • Extensionstherapie (Schlingentisch/-käfig)
  • Ganzkörpermassage
  • Gefäßtraining
  • Genußmittel und Alltagsdrogen (z.B. Alkohol, Psychopharmaka)
  • Gewichtsreduktion
  • Glutenfreie Kost
  • Herz-, Kreislauftraining
  • Hilfsmittelberatung
  • Interferenzstrom
  • Iontophorese
  • Koordinations- und Gleichgewichtstraining
  • Krankengymnastik für brustoperierte Frauen
  • Krankengymnastik im Bewegungsbad
  • Kreative Beschäftigungstherapie
  • Krisenintervention (Einzeltherapie)
  • Lauf- und Gehtraining
  • Lokale Kältetherapie
  • Lymphdrainage, apparativ
  • Lymphdrainage, manuell
  • Manuelle Therapie der Extremitäten
  • Medikamente - Wirkungen und Nebenwirkungen
  • Medizinische Trainingstherapie
  • Muskelaufbautraining
  • Problem- / Konfliktlösungsstrategien
  • Progressive Muskelrelaxation (Gruppentherapie)
  • Psychoanalytisch orientiert (Einzeltherapie)
  • Reflexzonenmassage
  • Rückenschule
  • Sauna
  • Schlafstörungen
  • Schmerzbewältigung
  • Sonderernährung
  • Sport im Wasser / Schwimmen
  • Teilkörpermassage
  • Terrain-Training
  • Tiefenpsychologisch orientiert (Einzeltherapie)
  • Trainingprogramm bei Inkontinenz: Krankengymnastik
  • Ultraschall
  • Umgang mit Alltagsstress
  • Vegetarische Kost
  • Verhaltenstherapeutisch orientiert (Einzeltherapie)
  • Verhaltenstherapeutisch orientiert (Gruppentherapie)
  • Vollwertkost
  • Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen
  • • Entspannungstraining – Medical Yoga (Gruppentherapie)
Feedback