Stand: 16.08.2023

Klinik Höhenried gGmbH

Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd

Mit der Kardiologie, der Orthopädie und der Psychosomatik bietet die Klinik Höhenried die wichtigsten Fachbereiche der stationären und ambulanten Rehabilitation. Jeder Fachbereich entwickelt, ausgehend von Indikation und Behandlungsziel, maßgeschneiderte therapeutische Programme.

Kontakt

Höhenried 1
82347 Bernried
Bayern

Telefon: 0 81 58/24-0
Fax: 0 81 58/24-24 60
E-Mail: info@hoehenried.de
Website: http://www.hoehenried.de

Träger/Eigentümer: Deutsche Rentenversicherung Oberbayern

1. Institutionskennzeichen: 260 913 992

Fachabteilungen

Ort & Lage

ÖPNV-Anbindung vorhanden.
Hol- und Bringservice vorhanden.
Einrichtung liegt auf dem Land.

Begleitung

  • Begleitung von Kindern im Alter von 1 bis 12 Jahren möglich.
    • Kitaangebot für Begleitkinder vorhanden.
    • Schulangebot für Begleitkinder vorhanden.
  • Mitnahme einer Begleitperson ist möglich.
  • Mitnahme einer persönlichen Assistenz ist möglich.

Barrierefreiheit

  • Einrichtung ist ausgelegt für Menschen mit…
    • … Gehbeeinträchtigung
    • … Rollstuhl
  • Dialysemöglichkeit in der Umgebung
  • Allergikergerechte Zubereitung von Speisen (Diätkoch vorhanden)

Ausstattung

Telefon im Zimmer
TV im Zimmer

Funktionsräume

Einrichtung verfügt über…

  • … ein Bewegungsbad
  • … ein Bewegungsbad mit Hebelift/Hubboden
  • … eine Sporthalle
  • … einen Sportplatz
  • … einen Gerätetrainingsraum
  • … einen Meditationsraum
  • … eine Lehrküche
  • … ein Therapiebecken

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 524
Anzahl Behandlungsplätze (ambulante Reha): 9
Durchgeführte Reha-Maßnahmen pro Jahr: 114

Qualitätsmanagement und Zertifizierung

Qualitätsmanagementverfahren: DEGEMED Auditleitfaden 6.0
Gültig von 04.07.2025 bis 03.07.2028
Zertifizierungsstelle: LGA InterCert GmbH
Bemerkungen: Dieses Zertifikat ist nur gültig in Verbindung mit dem Zertifikat Nr. 01 100 1301104. Erstzertifizierung 2012.

 Angiologie, Endokrinologie, Kardiologie, Onkologie, Orthopädie, Psychiatrie/Psychotherapie und Psychosomatik

Es werden stationäre und ambulante Reha-Maßnahmen angeboten.

Indikationsgruppen

  • Kardiologie (Krankheiten des Herzens und des Kreislaufs)
  • Orthopädie (Chronisch-degenerative Erkrankungen)
  • Psychosomatik (Psychosomatische psychovegetative Erkrankungen)

Belegung

Belegungsvertrag mit: gesetzliche Krankenversicherung, gesetzliche Rentenversicherung
Weitere Beleger:

  • Gesetzliche Krankenversicherung
  • Gesetzliche Rentenversicherung
  • Private Krankenversicherung
  • Beihilfe
  • Selbstzahler

Rehabilitation

Reha für Erwachsene.
Vorsorge und Rehabilitation für Mutter-/Vater-Kind.

  • Verhaltensmedizinisch orientierte Rehabilitation
  • Transplantation

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 524
Anzahl Behandlungsplätze (ambulante Reha): 9
Rehas stationär: 6861
Rehas ambulant: 114
Anzahl Einbettzimmer: 524

Personal

  • Sporttherapeutisch
  • Sozialpädagogisch
  • Psychologe / Psychotherapeutisch
  • Ernährungstherapeutisch
  • Ergotherapeutisch

Fremdsprachen

serbokroatisch, spanisch, italienisch, englisch

Weiteres

Folgende Nachsorgeprogramme werden angeboten:
Herzsportgruppen, Digitale Rehabilitation Psychosomatik

Besondere Reha-Leistungen:
Zustand nach Herztransplantation, angeborene Herzfehler, Psychokardiologie,

Diagnostik

  • 12-Kanal -EKG
  • Blutgasanalyse
  • Durchleuchtungsplatz
  • Fahrradergometrie
  • Farbcodierte Doppler-Echokardiographie
  • Farbcodierte Duplex-Sonographie
  • Glucosetoleranztest
  • INR-Messung
  • Langzeit-EKG
  • Langzeit-RR-Messung
  • Laufbandergometrie
  • Röntgeneinrichtung
  • Schlafapnoe-Screening
  • Sonographie des Abdomen
  • Spiroergometrie
  • Spirometrie
  • Stressecho-Ergometrie
  • • Blutzuckertagesprofil

Therapien

  • "Herz und Kreislauf"
  • "Körper und Seele"
  • "Schulungsbuffet"
  • Achtsamkeit
  • Achtsamkeit und Waldbaden
  • Angehörigenberatung (Einzeltherapie)
  • Atemgymnastik
  • Autogenes Training (Gruppentherapie)
  • Barfussweg
  • Beckenbodengymnastik
  • Beckenbodentraining
  • Beratung für Prothesenträger
  • Beratung von Angehörigen/Bezugspersonen
  • Bewegungstherapie im Wasser
  • Bewegung und Gesundheit
  • Bindegewebsmassage
  • Biofeedback (Einzeltherapie)
  • Blutdruckselbstmessung
  • Bogenschießen
  • CO2-Gasbad
  • Diabetes Kost
  • Diabetikerschulung Typ I
  • Diabetikerschulung Typ II
  • Einzelfallbezogene Reha-Fachberatung
  • Einzelinhalation mit Gerät
  • Energiedefinierte Kost
  • Entspannungsverfahren (Einzeltherapie)
  • Entspannungsverfahren (Gruppentherapie)
  • Ergometer-Training
  • Ernährung
  • Extensionstherapie (Schlingentisch/-käfig)
  • Fango
  • Funktionelle Ergotherapie
  • Gangschule
  • Ganzkörpermassage
  • Gefäßtraining
  • Gelenkschutz
  • Gewichtsreduktion
  • Glutenfreie Kost
  • Haushaltstraining (daily-living-training)
  • Herz-, Kreislauftraining
  • Herzinsuffizienz
  • Hilfsmittelberatung
  • Hirnleistungstraining (Einzeltherapie)
  • Hydrojet (Wasserdruckstrahlmassage)
  • Infrarotwärme
  • Interferenzstrom
  • Iontophorese
  • Kneipp
  • Kneipp-Anwendungen
  • Koordinations- und Gleichgewichtstraining
  • Krankengymnastik im Bewegungsbad
  • Kreative Beschäftigungstherapie
  • Krisenintervention (Einzeltherapie)
  • Lauf- und Gehtraining
  • Lokale Kältetherapie
  • Lymphdrainage, apparativ
  • Lymphdrainage, manuell
  • Manuelle Therapie der Extremitäten
  • Medikamente - Wirkungen und Nebenwirkungen
  • Medizinische Badezusätze
  • Medizinische Trainingstherapie
  • Muskelaufbautraining
  • Nordic-Walking
  • Orthopädietechnische Versorgung
  • Orthopädische Gangschulung
  • Pilates
  • Problem- / Konfliktlösungsstrategien
  • Progressive Muskelrelaxation (Einzeltherapie)
  • Progressive Muskelrelaxation (Gruppentherapie)
  • Prothesen-Gebrauchstraining
  • Qigong
  • Quickwert-Selbstbestimmung
  • Raucherentwöhnung
  • Reflexzonenmassage
  • Rückenschule
  • Sauna
  • Schlafstörungen
  • Schmerzbewältigung
  • Schmerztherapie
  • Schwefelbad
  • Skoliosebehandlung
  • Sole
  • Sonderernährung
  • Sport im Wasser/Schwimmen
  • Sport im Wasser / Schwimmen
  • Stangerbad
  • Suchtmittelfolgeerkrankungen
  • Tanztherapie
  • Teilbäder
  • Teilkörpermassage
  • Terrain-Training
  • Thai Chi
  • Trainingprogramm bei Inkontinenz: Krankengymnastik
  • Ultraschall
  • Umgang mit Alltagsstress
  • Unterwassermassage
  • Vegetarische Kost
  • Verhaltenstherapeutisch orientiert (Einzeltherapie)
  • Verhaltenstherapeutisch orientiert (Gruppentherapie)
  • Vollwertkost
  • Wärmepackungen (Kenny, Fango)
  • Yoga
  • Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen
  • spezielle gymnastische Gruppen, Atemgymnastik, Beckenbodengymnastik, Hockergymnastik
  • • Gestaltungsraum: Künstlerische Medien, Papier und Pappe, unterschiedliche Farben, Stifte, Pinsel für die Arbeit in der Gestalttherapie
  • • Krankengymnastik: Bälle, Bobath Rolle, Beinstemme, Flexibar, Nordic Walking Stöcke, Pedalo, Pezzibälle, Schaukelbretter, Kissen, Springseil, Sprossenwand, Stepper
Feedback