Stand: 06.09.2013
Klinik Hohe Warte
Kontakt
Hohe Warte 8
95445 Bayreuth
Bayern
Telefon: 0921-400-4602
Fax: 0921-400-4609
E-Mail: neurologie@klinikum-bayreuth.de
Website: http://www.klinikum-bayreuth.de
Träger/Eigentümer: Krankenhauszweckverband Bayreuth KöR
1. Institutionskennzeichen: 260 940 109
Fachabteilungen
Ort & Lage
ÖPNV-Anbindung vorhanden.
Barrierefreiheit
-
Einrichtung ist ausgelegt für Menschen mit…
- … Gehbeeinträchtigung
- … Rollstuhl
- … Orientierungsstörungen
- Dialysemöglichkeit im Haus
- Allergenarme Ausstattung
Funktionsräume
Einrichtung verfügt über…
- … ein Bewegungsbad
- … ein Bewegungsbad mit Hebelift/Hubboden
- … eine Sporthalle
- … einen Gerätetrainingsraum
- … eine Lehrküche
- … ein Therapiebecken, ein Therapiebecken mit Hebelift/Hubboden, einen Fitnessraum
Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen
Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 36
Es werden stationäre Reha-Maßnahmen angeboten.
Indikationsgruppen
- Neurologie (Krankheiten des Nervensystems einschließlich Schädel-Hirn-Verletzungen)
Belegung
Weitere Beleger:
- Gesetzliche Krankenversicherung
- Gesetzliche Unfallversicherung
- Gesetzliche Rentenversicherung
- Private Krankenversicherung
- Beihilfe
- Selbstzahler
Rehabilitation
Reha für Erwachsene.
Reha für Kinder & Jugendliche.
Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen
Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 36
Anzahl Einbettzimmer: 2
Anzahl Zweibettzimmer: 2
Neurologisches Phasenmodell
Rehabilitation für neurologische Erkrankungen in der Phase B.
Weiteres
Folgende Nachsorgeprogramme werden angeboten:
Tagesklinik
Diagnostik
- Agnosiediagnostik
- Akustisch evozierte Hirnstammpotentiale (AEHP)
- Angiographie der cerebralen Gefäße
- Angiographie der peripheren Gefäße
- Aphasiediagnostik
- Apraxiediagnostik
- Arthroskopie
- Aufmerksamkeitsdiagnostik
- Augen-Motilitätsuntersuchung
- Blutgasanalyse
- Brainmapping
- Bronchoskopie
- Computertomographie
- Duplex-Sonographie
- Dysarthriediagnostik
- EKG Mehrfachschreiber
- Elektroenzephalographie (EEG)
- Elektromyographie (EMG)
- Elektronystagmographie (ENG)
- Farbcodierte Doppler-Echokardiographie
- Farbcodierte Duplex-Sonographie
- Ganganalyse
- Gedächtnisdiagnostik
- Kau-/Schluck-Diagnostik
- Kernspintomographie
- Knochenszintigraphie
- Langzeit-EEG
- Langzeit-EKG
- Langzeit-RR-Messung
- Magnetstimulation
- Neglectdiagnostik
- Nervenleitgeschwindigkeit (NLG)
- Neuropsychologische Diagnostik
- Orthoptische Diagnostik
- Punktionen/Biopsien
- Röntgeneinrichtung
- Schilddrüsenszintigraphie
- Schlaflabor (groß / Polygraphie)
- Schlaflabor (klein / Schlafapnoediagnostik)
- Somatosensibel evozierte Potentiale (SEP)
- Sonographie der Schilddrüse
- Sonographie des Abdomen
- Telemetrie-EEG
- Transkranielle Dopplersonographie
- Transösophagiale Echokardiographie (TEE)
- Urodynamik
- Uroflow-Messung
- Video-EEG
- Visuell evozierte Potentiale (VEP)
- pw/cw Doppler-Echokardiographie
- Ösophago-Gastro-Duodenoskopie
Therapien
- Angehörigenberatung (Einzeltherapie)
- Arbeitserprobung
- Arbeitstherapie
- Atemgymnastik
- Autogenes Training (Einzeltherapie)
- Beckenbodengymnastik
- Beratung von Angehörigen/Bezugspersonen
- Berufsspezifische Belastungserprobung
- Betreuung von Rehabilitanden mit Port-Systemen
- Bindegewebsmassage
- Diabetes Kost
- Diabetikerschulung Typ I
- Diabetikerschulung Typ II
- Einzelfallbezogene Reha-Fachberatung
- Einzelinhalation mit Gerät
- Energiedefinierte Kost
- Ergometer-Training
- Extensionstherapie (Schlingentisch/-käfig)
- Fango
- Funktionelle Ergotherapie
- Gangschule
- Ganzkörpermassage
- Haushaltstraining (daily-living-training)
- Herz-, Kreislauftraining
- Hilfsmittelberatung
- Hirnleistungstraining (Einzeltherapie)
- Insulinpumpentherapie
- Iontophorese
- Koordinations- und Gleichgewichtstraining
- Krankengymnastik im Bewegungsbad
- Kreative Beschäftigungstherapie
- Lauf- und Gehtraining
- Logopädisches Training
- Lymphdrainage, apparativ
- Lymphdrainage, manuell
- Manuelle Therapie der Extremitäten
- Medizinische Trainingstherapie
- Muskelaufbautraining
- Orofaciale Therapie
- Parenterale Ernährung
- Progressive Muskelrelaxation (Einzeltherapie)
- Prothesen-Gebrauchstraining
- Pumpen zur Schmerztherapie
- Rückenschule
- Skoliosebehandlung
- Sonderernährung
- Sport im Wasser / Schwimmen
- Sprach- und Sprechtherapie
- Stangerbad
- Teilkörpermassage
- Verhaltenstherapeutisch orientiert (Einzeltherapie)
- Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen
Geschützter Bereich für Reha-Einrichtungen
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Der Benutzername entspricht Ihrer letzten bestätigten E-Mail-Adresse.
Falls Sie Ihre E-Mail-Adresse noch nicht bestätigt haben, nutzen Sie bitte Ihren alten Benutzernamen.