Stand: 30.09.2024

Klinik Hoher Meißner

Klinik Hoher Meißner

Fachklinik für Rehabilitation mit den
Fachabteilungen Orthopädie/Unfallchirurgie
und Neurologie (Phase C und D)

Kontakt

Hardtstraße 36
37242 Bad Sooden-Allendorf
Hessen

Telefon: 05652 550
Fax: 05652 55870
E-Mail: info@reha-klinik.de
Website: http://www.reha-klinik.de

Träger/Eigentümer: W. und M. Wicker GmbH & Co.KG

1. Institutionskennzeichen: 260 660 087

Fachabteilungen

Ort & Lage

ÖPNV-Anbindung vorhanden.
Hol- und Bringservice vorhanden.
Einrichtung liegt in der Stadt.
Einrichtung liegt auf dem Land.

Begleitung

  • Mitnahme einer Begleitperson ist möglich.
  • Mitnahme einer persönlichen Assistenz ist möglich.
  • Mitnahme eines Blindenführhundes/Assistenzhundes ist möglich.

Barrierefreiheit

  • Einrichtung ist ausgelegt für Menschen mit…
    • … Gehbeeinträchtigung
    • … Rollstuhl
  • Dialysemöglichkeit in der Umgebung
  • Allergenarme Ausstattung
  • Allergikergerechte Zubereitung von Speisen (Diätkoch vorhanden)

Ausstattung

Telefon im Zimmer
TV im Zimmer
WLAN im Zimmer

Funktionsräume

Einrichtung verfügt über…

  • … ein Bewegungsbad
  • … ein Bewegungsbad mit Hebelift/Hubboden
  • … eine Sporthalle
  • … einen Gerätetrainingsraum
  • … eine Lehrküche
  • … Medizinische Trainingstherapie

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 285
Anzahl Behandlungsplätze (ambulante Reha): 10
Durchgeführte Reha-Maßnahmen pro Jahr: 2600

Qualitätsmanagement und Zertifizierung

Qualitätsmanagementverfahren: DEGEMED Auditleitfaden 6.0
Gültig von 02.08.2023 bis 01.08.2026
Zertifizierungsstelle: TÜV Hessen GmbH

 Orthopädie / Unfallchirurgie

Es werden stationäre Reha-Maßnahmen angeboten.

Indikationsgruppen

  • Orthopädie (Chronisch-degenerative Erkrankungen)

Belegung

Belegungsvertrag mit: gesetzliche Krankenversicherung, gesetzliche Rentenversicherung, gesetzliche Unfallversicherung
Weitere Beleger:

  • Gesetzliche Krankenversicherung
  • Gesetzliche Unfallversicherung
  • Gesetzliche Rentenversicherung
  • Private Krankenversicherung
  • Beihilfe
  • Selbstzahler

Rehabilitation

Reha für Erwachsene.

  • Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation
  • Unfall / Verletzung
  • Berufskrankheit
  • Behandlung schwerverletzter Patienten (Polytrauma)

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 144
Anzahl Behandlungsplätze (ambulante Reha): 10
Rehas stationär: 1100
Rehas ambulant: 70
Anzahl Einbettzimmer: 144

Personal

  • Sporttherapeutisch
  • Sozialpädagogisch
  • Psychologe / Psychotherapeutisch
  • Ernährungstherapeutisch
  • Ergotherapeutisch
  • Masseure/med. Bademeister/innen; Logopäden/innen; Physiotherapeuten/innen; Pflege

Fremdsprachen

Deutsch, Englisch

Weiteres

Folgende Nachsorgeprogramme werden angeboten:
IRENA

Besondere Reha-Leistungen:
multidisziplinäres medizinisches Kompetenzzentrum für Contergangeschädigte

Diagnostik

  • Langzeit-EKG
  • Langzeit-RR-Messung
  • Leistungsdiagnostik
  • Röntgeneinrichtung

Erkrankungen

  • Amputationen der unteren Extremitäten
  • CRPS
  • Fibromyalgie
  • Postoperative Zustände bei Erkrankung des Bewegungsapparates (z. B. nach Knie- und Hüftprothesenoperationen, Wirbelsäulen- und Schulteroperationen)
  • Systemische Erkrankungen des Bewegungsapparates
  • Über- und Fehlbelastungen des Stütz- und Bewegungsapparates

Therapien

  • "Schulungsbuffet"
  • Arbeitsplatzberatung
  • Atemgymnastik
  • Autogenes Training (Gruppentherapie)
  • Beckenbodengymnastik
  • Beratung für Prothesenträger
  • Beratung von Angehörigen/Bezugspersonen
  • Berufsspezifische Belastungserprobung
  • Berufsunspezifische Belastungserprobung
  • Bewegung und Gesundheit
  • Bindegewebsmassage
  • Blutdruckselbstmessung
  • CO2-Gasbad
  • Diabetes Kost
  • Diabetikerschulung Typ II
  • Einzelfallbezogene Reha-Fachberatung
  • Einzelinhalation mit Gerät
  • Energiedefinierte Kost
  • Entspannungsverfahren (Einzeltherapie)
  • Entspannungsverfahren (Gruppentherapie)
  • Ergometer-Training
  • Ernährung
  • Fango
  • Funktionelle Ergotherapie
  • Gangschule
  • Gelenkschutz
  • Genußmittel und Alltagsdrogen (z.B. Alkohol, Psychopharmaka)
  • Gewichtsreduktion
  • Glutenfreie Kost
  • Haushaltstraining (daily-living-training)
  • Herz-, Kreislauftraining
  • Hilfsmittelberatung
  • Hirnleistungstraining (Einzeltherapie)
  • Hydrojet
  • Interferenzstrom
  • Iontophorese
  • Koordinations- und Gleichgewichtstraining
  • Krankengymnastik im Bewegungsbad
  • Kreative Beschäftigungstherapie
  • Krisenintervention (Einzeltherapie)
  • Lauf- und Gehtraining
  • Logopädisches Training
  • Lokale Kältetherapie
  • Lymphdrainage, apparativ
  • Lymphdrainage, manuell
  • Magnetfeld
  • Manuelle Therapie der Extremitäten
  • Medikamente - Wirkungen und Nebenwirkungen
  • Medizinische Badezusätze
  • Medizinische Trainingstherapie
  • Muskelaufbautraining
  • Orofaciale Therapie
  • Orthopädietechnische Versorgung
  • Orthopädische Gangschulung
  • Ortsgebundene Heilwasser
  • Progressive Muskelrelaxation (Gruppentherapie)
  • Prothesen-Gebrauchstraining
  • Raucherentwöhnung
  • Reflexzonenmassage
  • Rückenschule
  • Schmerzbewältigung
  • Schmerztherapie
  • Skoliosebehandlung
  • Sole
  • Sport im Wasser / Schwimmen
  • Teilbäder
  • Teilkörpermassage
  • Terrain-Training
  • Ultraschall
  • Umgang mit Alltagsstress
  • Vegetarische Kost
  • Verhaltenstherapeutisch orientiert (Einzeltherapie)
  • Verhaltenstherapeutisch orientiert (Gruppentherapie)
  • Vollwertkost
  • Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen
 Neurologie; Phase C und Phase D

Es werden stationäre Reha-Maßnahmen angeboten.

Indikationsgruppen

  • Neurologie (Krankheiten des Nervensystems einschließlich Schädel-Hirn-Verletzungen)

Belegung

Belegungsvertrag mit: gesetzliche Krankenversicherung, gesetzliche Rentenversicherung, gesetzliche Unfallversicherung
Weitere Beleger:

  • Gesetzliche Krankenversicherung
  • Gesetzliche Rentenversicherung
  • Private Krankenversicherung
  • Beihilfe
  • Selbstzahler

Rehabilitation

Reha für Erwachsene.

  • Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation
  • Unfall / Verletzung
  • Berufskrankheit

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 145
Anzahl Behandlungsplätze (ambulante Reha): 5
Rehas stationär: 1564
Rehas ambulant: 12
Anzahl Einbettzimmer: 145

Personal

  • Sporttherapeutisch
  • Sozialpädagogisch
  • Psychologe / Psychotherapeutisch
  • Ernährungstherapeutisch
  • Ergotherapeutisch
  • Masseure/med. Bademeister/innen; Logopäden/innen; Physiotherapeuten/innen; Pflege; Neuropsychologen,

Fremdsprachen

Deutsch, Englisch

Neurologisches Phasenmodell

Rehabilitation für neurologische Erkrankungen in der Phase C.

Weiteres

Folgende Nachsorgeprogramme werden angeboten:
IRENA

Erkrankungen

  • (Muskeldystrophien, spinale Muskelatrophien, HMSN, amyotrophe Lateralsklerose, Myositis, entzündliche Neuropathien (CIDP, MADSAM, MMN etc), Myasthenia gravis, Myositis)
  • Hereditäre spastische Spinalparalyse; Hereditäre Ataxien
  • Multiple Sklerose
  • Neuromuskuläre Erkrankungen
  • Schlaganfall
  • Schlaganfallfolgen

Therapien

  • Atemgymnastik
  • Atemtherapie und Entspannung
  • Autogenes Training (Gruppentherapie)
  • Bewegungsbad
  • Bindegewebsmassage
  • Bobath
  • Elektrotherapie
  • Ergometer-Training
  • Ergotherapie
  • Ernährungsberatung
  • Ernährungsberatung im Einzel- und Gruppensetting
  • Funktionelle Ergotherapie
  • Gangschule
  • Hilfsmittelanpassung, -beratung, -training
  • Hilfsmittelberatung
  • Hockergymnastik
  • Hydrojet
  • Indikativgruppe Tabakentwöhnung
  • Infrarotkabine
  • Konzentrationstraining
  • Koordinations- und Gleichgewichtstraining
  • Kopfschmerz-, Migränetherapie
  • Krankengymnastik (Gruppentherapie)
  • Krankengymnastik im Bewegungsbad
  • Logopädisches Training
  • Lokale Kältetherapie
  • Lokale Wärmetherapie
  • Medizinische Badezusätze
  • Nikotinentwöhnung
  • Physiotherapie
  • Progressive Muskelrelaxation (Gruppentherapie)
  • Reflexzonenmassage
  • Rollstuhlmobilisierung (Gruppentherapie)
  • Rückenschule
  • Solebad
  • Sonderernährung
  • Sport- und Bewegungstherapie
  • Sport im Wasser / Schwimmen
  • Taiji
  • Teilkörpermassage
  • Wassergymnastik
  • Wärmeanwendungen
  • ZENBO Balance
  • physikalische Therapie
  • therapeutisches Klettern
  • verschied. Massagetechniken
Feedback