Stand: 07.07.2023
Klinik Lüneburger Heide
Klinik Lüneburger Heide GmbH & Co KG

Die Klinik Lüneburger Heide ist eine psychosomatische Klinik, deren Schwerpunkte in der Behandlung von Erwachsenen und Jugendlichen mit Essstörungen bzw. ADHS mit Persistenz im Erwachsenenalter liegen. Entsprechend behandeln wir auch die häufig mit unseren Schwerpunkten im Sinne von Komorbiditäten verbundenen Erkrankungen wie Angst- und Zwangsstörungen, Depressionen und Persönlichkeitsstörungen (u.a. Borderline-Persönlichkeitsstörungen).
Kontakt
Am Klaubusch 21
29549 Bad Bevensen
Niedersachsen
Telefon: 05821/960175
Fax: 05821/9675533
E-Mail: rayber@klinik-lueneburger-heide.de
Website: http://www.klinik-lueneburger-heide.de
Träger/Eigentümer: Klinik Lüneburger Heide GmbH & Co KG
Einrichtung ist in privater Trägerschaft.
1. Institutionskennzeichen: 510 339 008
Fachabteilungen
Ort & Lage
ÖPNV-Anbindung vorhanden.
Hol- und Bringservice vorhanden.
Einrichtung liegt auf dem Land.
Begleitung
- Mitnahme einer Begleitperson ist möglich.
Barrierefreiheit
-
Einrichtung ist ausgelegt für Menschen mit…
- … Sehbeeinträchtigung
- … kognitiver Beeinträchtigung
- … Gehbeeinträchtigung
- … Rollstuhl
- Dialysemöglichkeit in der Umgebung
- Aufnahme schwergewichtiger Rehabilitand:innen möglich
- Allergenarme Ausstattung
- Allergikergerechte Zubereitung von Speisen (Diätkoch vorhanden)
Ausstattung
Telefon im Zimmer
WLAN im Zimmer
Funktionsräume
Einrichtung verfügt über…
- … eine Sporthalle
- … einen Gerätetrainingsraum
- … einen Meditationsraum
- … eine Lehrküche
- … Kunsttherapieraum, Ergotherapieraum.
Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen
Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 80
Durchgeführte Reha-Maßnahmen pro Jahr: 430
Es werden stationäre Reha-Maßnahmen angeboten.
Indikationsgruppen
- Psychosomatik (Psychosomatische psychovegetative Erkrankungen)
Belegung
Belegungsvertrag mit: gesetzliche Krankenversicherung, gesetzliche Rentenversicherung
Weitere Beleger:
- Gesetzliche Krankenversicherung
- Gesetzliche Rentenversicherung
- Private Krankenversicherung
- Beihilfe
- Selbstzahler
Rehabilitation
Reha für Erwachsene.
Reha für Kinder & Jugendliche.
- Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation
- Trauma-Reha (PTBS)
Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen
Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 80
Anzahl Einbettzimmer: 17
Anzahl Zweibettzimmer: 33
Personal
- Kunsttherapeuten
Weiteres
Besondere Reha-Leistungen:
spezielle Indikationen
Diagnostik
- Blutgasanalyse
- Differenzialdiagnostik: psychometrische Screening- und Testverfahren für Autismus, Trauma, Depression, Angst, somatische Beschwerden, Aufmerksamkeit und Leistungsdiagnostik
- Differnzialdiagnostik: psychometrische Screening- und Testverfahren für Trauma, Depression, Angst, ADHS, Zwang, Persönlichkeitsstörung
- Elektrokardiogramm (EKG): Ruhe-EKG, Belastungs-EKG, Langzeit-EKG
- Langzeit-RR-Messung
- Sonografie (Ultraschall): des Stütz- und Bewegungsapparates, der inneren Organe, der Blutgefäße
- • Klinische Diagnostik: Erfassung neuropsychologischer Störungen in den Bereichen Konzentration, Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Denkprozesse
- • Oraler Glukosetoleranztest
- • Testdiagnostik psychischer Störungen (HEALTH49, AVEM, BDI, SCL-90, BSL-23, PDS (PTBS), SKID II, IES-R, FDS, SDQ-20, CTQ u. a.)
Erkrankungen
- =Psychosomatische Erkrankungen, wie Anpassungsstörungen, leichte bis mittelgradige depressive Episoden, Angststörungen oder Erschöpfungssyndrome (Suchterkrankungen und Psychosen können nicht behandelt werden.)
- Angststörungen
- Depression
- Persönlichkeitsstörungen
- Zwangsstörungen
Therapien
- Entspannungsverfahren (Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung)
- Indikativgruppe Skills-Training
- • Ergotherapie: Werkraum mit Materialien für die Werkgruppen Korb, Ton, Papier und Pappe, Malen. Brennofen.
- • Gestaltungsraum: Künstlerische Medien, Papier und Pappe, unterschiedliche Farben, Stifte, Pinsel für die Arbeit in der Gestalttherapie
Geschützter Bereich für Reha-Einrichtungen
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Der Benutzername entspricht Ihrer letzten bestätigten E-Mail-Adresse.
Falls Sie Ihre E-Mail-Adresse noch nicht bestätigt haben, nutzen Sie bitte Ihren alten Benutzernamen.