Stand: 09.03.2023

Klinik Niederbayern

Waldburg-Zeil Kliniken Klinik Niederbayern Fachklinik für Orthopädie, Physikalische und Rehabilitative Medizin

Die Klinik Niederbayern, eine von 12 Waldburg-Zeil Kliniken, ist als Fachklinik für Orthopädie, Physikalische und Rehabilitative Medizin auf die Therapie und die Rehabilitation bei Erkrankungen der Bewegungs- und Stützorgane spezialisiert.
Seit mehr als vier Jahrzehnten setzen sich unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dafür ein, dass unsere Patientinnen und Patienten Ihre Kräfte zurück gewinnen, genesen und wieder ein mobiles, selbstbestimmtes Leben führen können.
Grundlage für den Erfolg einer Rehabilitation bei uns ist ein Behandlungskonzept "aus einem Guss". Es basiert auf einer detaillierten Diagnostik und einer umfassenden Aufklärung ebenso wie auf der engen Abstimmung zwischen unseren Ärzten, Therapeuten und dem Pflegepersonal.
Aus jedem Bereich, sei es die Physiotherapie, Ergotherapie, die Ernährungsberatung oder ein anderer Teil des Rehabilitationsteams, wählen wir die Maßnahmen aus, die in jedem speziellen Fall notwendig und sinnvoll sind.
Dabei achten wir stets darauf, dass Körper, Geist und Seele gleichermaßen einbezogen werden, um Erfolge nachhaltig zu sichern.

Wir führen stationär und ambulant Heilverfahren und Anschlussheilbehandlungen durch bei Erkrankungen des Bewegungsapparates bei Folgezuständen nach Unfällen und Operationen, insbesondere nach Eingriffen an Bandscheiben, Gelenken und Wirbelsäule sowie nach Gelenkersatz und korrigierenden Operationen an Knochen.

Kontakt

Paracelsusstraße 1
94072 Bad Füssing
Bayern

Telefon: 0 85 31/97 00
Fax: 0 85 31/97 08 70
E-Mail: info@klinik-niederbayern.de
Website: http://www.wz-kliniken.de

Träger/Eigentümer: Waldburg-Zeil Kliniken GmbH & Co., Isny-Neutrauchburg
Einrichtung ist in privater Trägerschaft.

1. Institutionskennzeichen: 260 920 968

Fachabteilungen

Ort & Lage

ÖPNV-Anbindung vorhanden.
Hol- und Bringservice vorhanden.
Einrichtung liegt auf dem Land.

Begleitung

  • Mitnahme einer Begleitperson ist möglich.
  • Mitnahme einer persönlichen Assistenz ist möglich.

Barrierefreiheit

  • Einrichtung ist ausgelegt für Menschen mit…
    • … Sehbeeinträchtigung
    • … Gehbeeinträchtigung
    • … Rollstuhl
  • Dialysemöglichkeit in der Umgebung
  • Aufnahme schwergewichtiger Rehabilitand:innen möglich
  • Allergikergerechte Zubereitung von Speisen (Diätkoch vorhanden)
  • Zusätzliche Angebote der Barrierefreiheit:
    Aufnahme schwergewichtiger Rehabilitand:innen bis 170kg

Ausstattung

Telefon im Zimmer
TV im Zimmer
WLAN im Zimmer

Funktionsräume

Einrichtung verfügt über…

  • … ein Bewegungsbad
  • … ein Bewegungsbad mit Hebelift/Hubboden
  • … einen Gerätetrainingsraum
  • … einen Meditationsraum
  • … eine Lehrküche
  • … Direkte Anbindung an die Europatherme durch einen Bademantelgang

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 220
Anzahl Behandlungsplätze (ambulante Reha): 20
Durchgeführte Reha-Maßnahmen pro Jahr: 3350

Qualitätsmanagement und Zertifizierung

Qualitätsmanagementverfahren: QMS-REHA 4. Auflage, Version 3.1
Gültig von 28.09.2024 bis 27.09.2027
Zertifizierungsstelle: LGA InterCert GmbH

 Orthopädie und Rheumatologie

Es werden stationäre und ambulante Reha-Maßnahmen angeboten.

Indikationsgruppen

  • Orthopädie (Chronisch-degenerative Erkrankungen)
  • Rheumatologie (Chronisch-entzündliche Erkrankungen)

Belegung

Belegungsvertrag mit: gesetzliche Krankenversicherung, gesetzliche Rentenversicherung
Weitere Beleger:

  • Gesetzliche Krankenversicherung
  • Gesetzliche Unfallversicherung
  • Gesetzliche Rentenversicherung
  • Private Krankenversicherung
  • Beihilfe
  • Selbstzahler

Rehabilitation

Reha für Erwachsene.
Reha für Kinder & Jugendliche.

  • Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation
  • Unfall / Verletzung

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 220
Anzahl Behandlungsplätze (ambulante Reha): 20
Rehas stationär: 3150
Rehas ambulant: 200
Anzahl Einbettzimmer: 208
Anzahl Zweibettzimmer: 6

Personal

  • Sporttherapeutisch
  • Sozialpädagogisch
  • Psychologe / Psychotherapeutisch
  • Ernährungstherapeutisch
  • Ergotherapeutisch
  • Physiotherapie

Fremdsprachen

Engllisch, Französich, russisch, spanisch, ungarisch, polnisch

Weiteres

Folgende Nachsorgeprogramme werden angeboten:
IRENA, T-RENA

Besondere Reha-Leistungen:
Medizinisch Beruflich Orientierte Rehabilitation

Diagnostik

  • Durchleuchtungsplatz
  • EKG Mehrfachschreiber
  • Fahrradergometrie
  • Langzeit-EKG
  • Langzeit-RR-Messung
  • Peak-Flow-Messung
  • Phonokardiographie
  • Röntgeneinrichtung
  • Sonographie der Gelenke
  • Sonographie der Schilddrüse
  • Sonographie des Abdomen
  • Spirometrie
  • pw/cw Doppler-Echokardiographie

Therapien

  • "Herz und Kreislauf"
  • "Körper und Seele"
  • "Schulungsbuffet"
  • Angehörigenberatung (Einzeltherapie)
  • Atemgymnastik
  • Autogenes Training (Gruppentherapie)
  • Beckenbodengymnastik
  • Beratung für Prothesenträger
  • Beratung von Angehörigen/Bezugspersonen
  • Berufsunspezifische Belastungserprobung
  • Bewegung und Gesundheit
  • Bindegewebsmassage
  • CO2-Gasbad
  • Diabetes Kost
  • Diabetikerschulung Typ I
  • Diabetikerschulung Typ II
  • Einzelfallbezogene Reha-Fachberatung
  • Einzelinhalation mit Gerät
  • Entspannungsverfahren (Einzeltherapie)
  • Entspannungsverfahren (Gruppentherapie)
  • Ergometer-Training
  • Ernährung
  • Extensionstherapie (Schlingentisch/-käfig)
  • Funktionelle Ergotherapie
  • Gangschule
  • Ganzkörpermassage
  • Gefäßtraining
  • Gelenkschutz
  • Genußmittel und Alltagsdrogen (z.B. Alkohol, Psychopharmaka)
  • Haushaltstraining (daily-living-training)
  • Herz-, Kreislauftraining
  • Hilfsmittelberatung
  • Hirnleistungstraining (Einzeltherapie)
  • Interferenzstrom
  • Iontophorese
  • Kneipp-Anwendungen
  • Koordinations- und Gleichgewichtstraining
  • Krankengymnastik für brustoperierte Frauen
  • Krankengymnastik im Bewegungsbad
  • Kreative Beschäftigungstherapie
  • Lauf- und Gehtraining
  • Lokale Kältetherapie
  • Lymphdrainage, manuell
  • Manuelle Therapie der Extremitäten
  • Medikamente - Wirkungen und Nebenwirkungen
  • Medizinische Badezusätze
  • Medizinische Trainingstherapie
  • Muskelaufbautraining
  • Orthopädische Gangschulung
  • Ortsgebundene Heilwasser
  • Problem- / Konfliktlösungsstrategien
  • Progressive Muskelrelaxation (Gruppentherapie)
  • Prothesen-Gebrauchstraining
  • Raucherentwöhnung
  • Reflexzonenmassage
  • Rückenschule
  • Sauna
  • Schlafstörungen
  • Schmerzbewältigung
  • Skoliosebehandlung
  • Sonderernährung
  • Sport im Wasser / Schwimmen
  • Stangerbad
  • Teilbäder
  • Teilkörpermassage
  • Terrain-Training
  • Thermalwasser
  • Ultraschall
  • Umgang mit Alltagsstress
  • Unterwassermassage
  • Vegetarische Kost
  • Vollwertkost
  • Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen
Feedback