Stand: 19.09.2024

Klinik Quellental - UKR Urologisches Kompetenzzentrum für die Rehabilitation

Fachklinik für uroonkologische Anschlussheilbehandlungen und Rehabilitation

Ihr Wohlbefinden ist unser Ziel – in diesem Sinne begrüßen wir Sie in Deutschlands größtem urologischen Kompetenzzentrum mit den beiden Kliniken Quellental und Wildetal. Bei uns stehen Sie als Rehabilitand im Mittelpunkt unseres Denkens und Handelns. Deshalb werden wir ständig danach streben, Sie bestmöglich zu versorgen und Sie für die zukünftigen Herausforderungen im Alltag und im Beruf nachhaltig zu stärken. Ihr Vertrauen in uns verstehen wir als Verantwortung.

Unser Anliegen und unser Ziel ist es, Ihren Aufenthalt so angenehm und letztendlich so erfolgreich wie möglich zu gestalten. Dabei setzen wir all unser Engagement, Wissen, unsere Fachkompetenz und jahrzehntelange Erfahrung sowie unsere persönliche Fürsorge mit der entsprechenden Einfühlsamkeit für Sie ein.

Kontakt

Dr.-Herbert-Kienle-Straße 6
34537 Bad Wildungen-Reinhardshausen
Hessen

Telefon: 0 56 21/7 50
Fax: 0 56 21/75 11 01
E-Mail: verwaltung-quellental@kliniken-hartenstein.de
Website: http://www.kliniken-hartenstein.de

Träger/Eigentümer: Kliniken Hartenstein GmbH & Co.KG
Einrichtung ist in privater Trägerschaft.

1. Institutionskennzeichen: 260 621 181

Fachabteilungen

Ort & Lage

ÖPNV-Anbindung vorhanden.
Hol- und Bringservice vorhanden.
Einrichtung liegt auf dem Land.

Begleitung

  • Mitnahme einer Begleitperson ist möglich.
  • Mitnahme einer persönlichen Assistenz ist möglich.
  • Mitnahme eines Blindenführhundes/Assistenzhundes ist möglich.

Barrierefreiheit

  • Einrichtung ist ausgelegt für Menschen mit…
    • … Hörbeeinträchtigung
    • … Sehbeeinträchtigung
    • … kognitiver Beeinträchtigung
    • … Gehbeeinträchtigung
    • … Rollstuhl
  • Dialysemöglichkeit in der Umgebung
  • Aufnahme schwergewichtiger Rehabilitand:innen möglich
  • Allergenarme Ausstattung
  • Allergikergerechte Zubereitung von Speisen (Diätkoch vorhanden)

Ausstattung

Telefon im Zimmer
TV im Zimmer
WLAN im Zimmer

Funktionsräume

Einrichtung verfügt über…

  • … ein Bewegungsbad
  • … eine Sporthalle
  • … einen Gerätetrainingsraum
  • … eine Lehrküche
  • … Schulungsräume, großzüger Entspannungsraum, weitere Räume für die unterschiedlichen therapeutischen und medizinischen Maßnahmen

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 254
Anzahl Behandlungsplätze (ambulante Reha): 10
Durchgeführte Reha-Maßnahmen pro Jahr: 3500

Qualitätsmanagement und Zertifizierung

Qualitätsmanagementverfahren: DEGEMED Auditleitfaden 6.0
Gültig von 20.04.2025 bis 19.04.2028
Zertifizierungsstelle: DC Deutsche Cert GmbH & Co. KG
Bemerkungen: Laut HGS vom 09.05.2025 Wechsel des Zertifizierers. Zertifikat nur gültig in Verbindung mit dem Zertifikat Nr. 25 6016

 Nephrologie, Onkologie und Urologie

Es werden stationäre Reha-Maßnahmen angeboten.

Indikationsgruppen

  • Nephrologie (Nieren- und Bluthochdruckerkrankungen)
  • Onkologie (Bösartige Geschwulstkrankheiten und maligne Systemerkrankungen)
  • Urologie (Krankheiten der Niere, Harnwege und Prostata)

Belegung

Weitere Beleger:

  • Gesetzliche Krankenversicherung
  • Gesetzliche Unfallversicherung
  • Gesetzliche Rentenversicherung
  • Träger der Eingliederungshilfe
  • Private Krankenversicherung
  • Beihilfe
  • Selbstzahler

Rehabilitation

Reha für Erwachsene.

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 231
Rehas stationär: 231
Anzahl Einbettzimmer: 231
Anzahl Zweibettzimmer: 30

Personal

  • Sporttherapeutisch
  • Sozialpädagogisch
  • Psychologe / Psychotherapeutisch
  • Ernährungstherapeutisch
  • Ergotherapeutisch

Fremdsprachen

russisch, spanisch, rumänisch, englisch, polnisch, französisch

Weiteres

Besondere Reha-Leistungen:
Fachspezifische uroonkologische Anschlussheilbehandlungen

Diagnostik

  • Blutgasanalyse
  • CO2-Response / Ausatemtest
  • Duplex-Sonographie
  • Durchleuchtungsplatz
  • EKG Mehrfachschreiber
  • Langzeit-EKG
  • Langzeit-RR-Messung
  • Punktionen/Biopsien
  • Röntgeneinrichtung
  • Sonographie des Abdomen
  • Spirometrie
  • Transrektale Endosonographie
  • Urodynamik
  • Uroflow-Messung
  • Urographie/Urozystographie
  • Zystoskopie

Therapien

  • "Herz und Kreislauf"
  • "Körper und Seele"
  • "Schulungsbuffet"
  • Angehörigenberatung (Einzeltherapie)
  • Arbeitsplatzberatung
  • Asthmatikerschulung
  • Beckenbodengymnastik
  • Beratung für Stomaträger: Darmstoma
  • Beratung von Angehörigen/Bezugspersonen
  • Bewegung und Gesundheit
  • Bindegewebsmassage
  • Blutdruckselbstmessung
  • Diabetes Kost
  • Diabetikerschulung Typ I
  • Diabetikerschulung Typ II
  • Einzelfallbezogene Reha-Fachberatung
  • Einzelinhalation mit Gerät
  • Energiedefinierte Kost
  • Entspannungsverfahren (Einzeltherapie)
  • Entspannungsverfahren (Gruppentherapie)
  • Ergometer-Training
  • Ernährung
  • Funktionelle Ergotherapie
  • Gangschule
  • Ganzkörpermassage
  • Gelenkschutz
  • Gewichtsreduktion
  • Glutenfreie Kost
  • Herz-, Kreislauftraining
  • Hilfsmittelberatung
  • Hydrojet
  • Interferenzstrom
  • Iontophorese
  • Kneipp-Anwendungen
  • Koordinations- und Gleichgewichtstraining
  • Krankengymnastik im Bewegungsbad
  • Krisenintervention (Einzeltherapie)
  • Kurzwelle
  • Lauf- und Gehtraining
  • Lymphdrainage, apparativ
  • Lymphdrainage, manuell
  • Magnetfeld
  • Manuelle Therapie der Extremitäten
  • Medikamente - Wirkungen und Nebenwirkungen
  • Medizinische Trainingstherapie
  • Muskelaufbautraining
  • Parenterale Ernährung
  • Problem- / Konfliktlösungsstrategien
  • Progressive Muskelrelaxation (Einzeltherapie)
  • Progressive Muskelrelaxation (Gruppentherapie)
  • Quickwert-Selbstbestimmung
  • Raucherentwöhnung
  • Reflexzonenmassage
  • Rückenschule
  • Schmerzbewältigung
  • Schmerztherapie
  • Sexualberatung
  • Sonderernährung
  • Sport im Wasser / Schwimmen
  • Stomatherapie/Irrigation
  • Suchtmittelfolgeerkrankungen
  • Teilkörpermassage
  • Trainingprogramm bei Inkontinenz: Krankengymnastik
  • Trainingprogramm bei Inkontinenz: apparativ
  • Ultraschall
  • Umgang mit Alltagsstress
  • Vegetarische Kost
  • Verhaltenstherapeutisch orientiert (Einzeltherapie)
  • Verhaltenstherapeutisch orientiert (Gruppentherapie)
  • Vollwertkost
  • Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen
Feedback