Stand: 20.03.2023
Klinik Rabenstein
HKB-Klinik GmbH & Co. Klinik Rabenstein KG

Die Klinik Rabenstein ist als Rehabilitationsklinik auf Erkrankungen in den Bereichen Orthopädie und Innere Medizin spezialisiert. Die ganzheitlich bio-psycho-soziale Betrachtung berücksichtigt Umweltfaktoren und personenbezogene Faktoren vor dem Hintergrund des Lebens und der Lebensführung des Rehabilitanden. Zentrale Aufgabe der Rehabilitationsbehandlung ist die Wiederherstellung oder wesentliche Besserung der körperlichen Funktion sowie der Teilhabe des Rehabilitanden in für ihn wichtigen Lebensbereichen.
Immer mehr Menschen erkranken an chronischen Leiden der Wirbelsäule und der Gelenke. Auch Operations- und Unfallfolgen am Bewegungsapparat bedrohen die Lebensqualität vieler Menschen. Die orthopädische Fachabteilung der Klinik Rabenstein ist auf eine umfassende Behandlung orthopädischer Erkrankungen spezialisiert. Rehabilitandinnen und Rehabilitanden gewinnen Kenntnisse und Fertigkeiten, die ihnen helfen, sich im Alltag trotz ihrer Erkrankungen zurechtzufinden. Psychosomatische Aspekte werden bei der Behandlung der Erkrankungen mitberücksichtigt.
Die Angebote der Klinik Rabenstein orientieren sich an einer ganzheitlichen Betrachtung des Menschen in seinem bio-psycho-sozialen Kontext. Krankheiten und Krankheitsfolgen werden vor dem Hintergrund der Lebenswelt des betroffenen Menschen gesehen.
Seelische und soziale Belastungen sowie begleitende psychische Störungen können dazu beitragen, dass orthopädische und internistische Erkrankungen einen chronischen Verlauf nehmen. In enger und strukturierter multiprofessioneller Teamarbeit können somatisch erkrankte Rehabilitanden mit einer komorbiden psychischen Störung erfolgreich eine Rehabilitation in der Klinik Rabenstein durchführen.
Kontakt
Kurstraße 38 - 42
63667 Nidda-Bad Salzhausen
Hessen
Telefon: 06043 - 806 0
Fax: 06043 - 806 400
E-Mail: info@klinik-rabenstein.de
Website: http://www.klinik-rabenstein.de
Träger/Eigentümer: Thomas Bruschinsky
Einrichtung ist in privater Trägerschaft.
1. Institutionskennzeichen: 260 612 066
2. Institutionskennzeichen: 540 640 446
Fachabteilungen
Ort & Lage
ÖPNV-Anbindung vorhanden.
Hol- und Bringservice vorhanden.
Einrichtung liegt auf dem Land.
Begleitung
-
Begleitung von Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren möglich.
- Kitaangebot für Begleitkinder vorhanden.
- Mitnahme einer Begleitperson ist möglich.
Barrierefreiheit
-
Einrichtung ist ausgelegt für Menschen mit…
- … Gehbeeinträchtigung
- … Rollstuhl
- Dialysemöglichkeit in der Umgebung
- Aufnahme schwergewichtiger Rehabilitand:innen möglich
- Allergikergerechte Zubereitung von Speisen (Diätkoch vorhanden)
Ausstattung
Telefon im Zimmer
TV im Zimmer
WLAN im Zimmer
Funktionsräume
Einrichtung verfügt über…
- … ein Bewegungsbad
- … ein Bewegungsbad mit Hebelift/Hubboden
- … eine Sporthalle
- … einen Gerätetrainingsraum
- … eine Lehrküche
Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen
Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 170
Anzahl Behandlungsplätze (ambulante Reha): 12
Qualitätsmanagement und Zertifizierung
Qualitätsmanagementverfahren: DEGEMED Auditleitfaden 6.0
Gültig von 18.03.2023 bis 17.03.2026
Zertifizierungsstelle: LGA InterCert GmbH
Es werden stationäre und ambulante Reha-Maßnahmen angeboten.
Indikationsgruppen
- Endokrinologie (Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselerkrankungen)
- Gastroenterologie (Krankheiten des Verdauungssystems)
- Orthopädie (Chronisch-degenerative Erkrankungen)
Belegung
Belegungsvertrag mit: gesetzliche Krankenversicherung, gesetzliche Rentenversicherung
Weitere Beleger:
- Gesetzliche Krankenversicherung
- Gesetzliche Unfallversicherung
- Gesetzliche Rentenversicherung
- Private Krankenversicherung
- Beihilfe
- Selbstzahler
Rehabilitation
Reha für Erwachsene.
- Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation
- Verhaltensmedizinisch orientierte Rehabilitation
- Unfall / Verletzung
Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen
Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 170
Anzahl Behandlungsplätze (ambulante Reha): 12
Anzahl Einbettzimmer: 162
Anzahl Zweibettzimmer: 8
Personal
- Sporttherapeutisch
- Sozialpädagogisch
- Psychologe / Psychotherapeutisch
- Ernährungstherapeutisch
- Ergotherapeutisch
Weiteres
Folgende Nachsorgeprogramme werden angeboten:
IRENA, T-RENA, Tele-Reha
Diagnostik
- BIA-Messung
- Custo-Kube
- Dopplerdruckmessung
- Elektrokardiogramm (EKG): Ruhe-EKG, Belastungs-EKG, Langzeit-EKG
- Fahrradergometrie
- Langzeit-Blutdruckmessung
- Langzeit-EKG
- Röntgeneinrichtung
- Sonographie der Schilddrüse
- Sonographie des Abdomen
- Spirometrie
Therapien
- Beratung von Angehörigen/Bezugspersonen
- Bewegungsbad für krankengymnastische Anwendungen einzeln und/oder in der Gruppe.
- Bewegungstherapie im Wasser
- Diabetesberatung
- Diabetikerschulung Typ I
- Diabetikerschulung Typ II
- Einzelfallbezogene Reha-Fachberatung
- Ergometer-Training
- Ergotherapie
- Ernährungsberatung
- Ernährungsberatung im Einzel- und Gruppensetting
- Fachvorträge
- Heißluft
- Hydrojet (Wasserdruckstrahlmassage)
- Klassische Massage
- Krankengymnastik (Einzeltherapie)
- Krankengymnastik (Gruppentherapie)
- Krankengymnastik an Geräten
- Lehrküche
- Medizinische Bäder
- Nordic Walking
- Psychologische Beratung
- Psychologische Betreuung
- Psychologische Betreuung einzeln und in Gruppen.
- Rotlicht
- Sozialberatung
- Terrain-Training
- Triggerpunkt-M
- Unterwassermassage
- • Physikalische Therapie: Inhalationsgerät, Elektrotherapie: Mittelfrequenz- und Niederfrequenz-Therapiegerät, Ultraschalltherapiegerät
Geschützter Bereich für Reha-Einrichtungen
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Der Benutzername entspricht Ihrer letzten bestätigten E-Mail-Adresse.
Falls Sie Ihre E-Mail-Adresse noch nicht bestätigt haben, nutzen Sie bitte Ihren alten Benutzernamen.