Stand: 02.03.2023

Klinik Roderbirken

Klinik Roderbirken

Die Klinik Roderbirken ist eine Rehabilitationsklinik der Deutschen Rentenversicherung Rheinland. Sie liegt in einem großen Park mit altem Baumbestand vor den Toren der Blütenstadt Leichlingen. Die ruhige, landschaftlich sehr reizvolle Umgebung unterstützt unsere Bemühungen für Ihren Heilungserfolg, denn hier kann auch die Seele Kraft tanken. Die nächsten Städte sind Leverkusen und Solingen, aber auch von Köln und Düsseldorf aus sind wir schnell zu erreichen.
Mit rund 4.000 Rehabilitandinnen und Rehabilitanden pro Jahr gehört unsere Klinik zu den renommiertesten Rehabilitationseinrichtungen für Herz-, Kreislauf-, Gefäßerkrankungen und Psychokardiologie in Deutschland. Die Klinik verfügt über 210 Betten und 20 ganztägig ambulante Plätze. Für die Betreuung komplexer Krankheitsbilder betreiben wir eine Intermediate-Care-Station mit modernster, auch mobiler Notfallversorgung.
Das umfangreiche Diagnostik- und Therapieprogramm ist auf alle körperlichen und seelischen Auswirkungen einer Herzerkrankung spezialisiert. Unser Leitsatz „Am Puls des Menschen" ist Garant für eine erfolgreiche Rehabilitationsbehandlung.
Unsere Klinik führt Anschlussrehabilitationen (AHB), medizinische Rehabilitations- und Präventionsmaßnahmen mit folgenden Indikationsschwerpunkten durch.

Kontakt

Roderbirken 1
42799 Leichlingen
Nordrhein-Westfalen

Telefon: 0 21 75/82-01
Fax: 0 21 75/82-19 61
E-Mail: info@klinik-roderbirken.de
Website: http://www.klinik-roderbirken.de

Träger/Eigentümer: Deutsche Rentenversicherung Rheinland

1. Institutionskennzeichen: 269 713 089
2. Institutionskennzeichen: 540 530 568

Rehabilitation bei Long/Post COVID

Fachabteilungen

Ort & Lage

ÖPNV-Anbindung vorhanden.
Hol- und Bringservice vorhanden.

Begleitung

  • Mitnahme einer Begleitperson ist möglich.
  • Mitnahme einer persönlichen Assistenz ist möglich.
  • Mitnahme eines Haustieres ist möglich.

Barrierefreiheit

  • Einrichtung ist ausgelegt für Menschen mit…
    • … Gehbeeinträchtigung
    • … Rollstuhl
    • … Orientierungsstörungen
  • Dialysemöglichkeit in der Umgebung
  • Allergenarme Ausstattung

Ausstattung

Telefon im Zimmer
TV im Zimmer
WLAN im Zimmer

Funktionsräume

Einrichtung verfügt über…

  • … ein Bewegungsbad
  • … eine Sporthalle
  • … einen Gerätetrainingsraum
  • … einen Meditationsraum
  • … eine Lehrküche
  • … einen Fitnessraum

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 210
Anzahl Behandlungsplätze (ambulante Reha): 20

Qualitätsmanagement und Zertifizierung

Qualitätsmanagementverfahren: QMS-REHA 4. Auflage, Version 3.1
Gültig von 17.09.2024 bis 16.09.2027
Zertifizierungsstelle: LGA InterCert GmbH

 Kardiologie

Es werden stationäre und ambulante Reha-Maßnahmen angeboten.

Indikationsgruppen

  • Angiologie (Gefäßerkrankungen)
  • Kardiologie (Krankheiten des Herzens und des Kreislaufs)

Belegung

Belegungsvertrag mit: gesetzliche Krankenversicherung, gesetzliche Rentenversicherung
Weitere Beleger:

  • Gesetzliche Krankenversicherung
  • Gesetzliche Rentenversicherung
  • Private Krankenversicherung
  • Beihilfe
  • Selbstzahler

Rehabilitation

Reha für Erwachsene.

  • Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation
  • Verhaltensmedizinisch orientierte Rehabilitation
  • Transplantation

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 210
Anzahl Behandlungsplätze (ambulante Reha): 20
Rehas stationär: 3500
Rehas ambulant: 200
Anzahl Einbettzimmer: 210

Personal

  • Sporttherapeutisch
  • Sozialpädagogisch
  • Psychologe / Psychotherapeutisch
  • Ernährungstherapeutisch
  • Entspannungstherapeuten, Gestaltungstherapeuten, Physiotherapeuten,

Fremdsprachen

spanisch, polnisch, englisch, russisch, griechisch, französisch, türkisch, schwedisch

Weiteres

Folgende Nachsorgeprogramme werden angeboten:
PsyRena
Rehabilitationssport
Telemedizinische Nachsorge ( App)


.

Besondere Reha-Leistungen:
HTX und Kunstherzpatienten, Herzerkrankungen infolge Infektion mit Corona-Virus mit Schwerpunkt Stressbewältigung

Diagnostik

  • Duplex-Sonographie
  • EKG Mehrfachschreiber
  • Fahrradergometrie
  • Farbcodierte Doppler-Echokardiographie
  • Farbcodierte Duplex-Sonographie
  • Langzeit-EKG
  • Langzeit-RR-Messung
  • Leistungsdiagnostik
  • Schlaflabor (klein / Schlafapnoediagnostik)
  • Sonographie der Schilddrüse
  • Sonographie des Abdomen
  • Spiroergometrie
  • Spirometrie
  • Streß-Echokardiographie
  • Telemetrie
  • Transösophagiale Echokardiographie (TEE)
  • pw/cw Doppler-Echokardiographie

Erkrankungen

  • Post Covid Reha
  • Psychokardiologie

Therapien

  • "Herz und Kreislauf"
  • "Körper und Seele"
  • "Schulungsbuffet"
  • Angehörigenberatung (Einzeltherapie)
  • Arbeitsplatzberatung
  • Atemgymnastik
  • Beckenbodengymnastik
  • Beratung von Angehörigen/Bezugspersonen
  • Bewegung und Gesundheit
  • Blutdruckselbstmessung
  • Diabetes Kost
  • Diabetikerschulung Typ I
  • Einzelinhalation mit Gerät
  • Energiedefinierte Kost
  • Entspannungsverfahren (Einzeltherapie)
  • Entspannungsverfahren (Gruppentherapie)
  • Ergometer-Training
  • Ernährung
  • Extensionstherapie (Schlingentisch/-käfig)
  • Fango
  • Ganzkörpermassage
  • Gefäßtraining
  • Gewichtsreduktion
  • Glutenfreie Kost
  • Herz-, Kreislauftraining
  • Herzinsuffizienz
  • Hydrojet
  • Interferenzstrom
  • Kneipp-Anwendungen
  • Koordinations- und Gleichgewichtstraining
  • Krankengymnastik im Bewegungsbad
  • Kreative Beschäftigungstherapie
  • Krisenintervention (Einzeltherapie)
  • Lauf- und Gehtraining
  • Logopädisches Training
  • Lymphdrainage, apparativ
  • Lymphdrainage, manuell
  • Manuelle Therapie der Extremitäten
  • Medikamente - Wirkungen und Nebenwirkungen
  • Medizinische Trainingstherapie
  • Mikrowelle
  • Muskelaufbautraining
  • Problem- / Konfliktlösungsstrategien
  • Progressive Muskelrelaxation (Gruppentherapie)
  • Quickwert-Selbstbestimmung
  • Raucherentwöhnung
  • Schmerzbewältigung
  • Sexualberatung
  • Sport im Wasser / Schwimmen
  • Sprach- und Sprechtherapie
  • Teilbäder
  • Teilkörpermassage
  • Terrain-Training
  • Ultraschall
  • Umgang mit Alltagsstress
  • Vegetarische Kost
  • Verhaltenstherapeutisch orientiert (Einzeltherapie)
  • Verhaltenstherapeutisch orientiert (Gruppentherapie)
  • Vollwertkost
  • Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen
Feedback