Stand: 04.11.2025

Klinik Wehrawald

Reha-Zentrum Todtmoos - Klinik Wehrawald

Wir sind spezialisiert auf die Behandlung von Rehabilitandinnen und Rehabilitanden mit pneumologischen und psychosomatischen Krankheitsbildern.
Außerdem bieten wir die Psycho-Pneumologie als eine Kombination der beiden Indikationen in Form einer Dualen Rehabilitation an. Dabei sind wir auch in verschiedenen Forschungsprojekten engagiert.

Kontakt

Schwarzenbacher Straße 4
79682 Todtmoos/Schwarzwald
Baden-Württemberg

Telefon: 0 76 74/9030
Fax: 0 76 74/903488
E-Mail: Reha-Klinik.Wehrawald@drv-bund.de
Website: http://www.Reha-Klinik-Wehrawald.de

Träger/Eigentümer: Deutsche Rentenversicherung Bund

1. Institutionskennzeichen: 269 770 238

Rehabilitation bei Long/Post COVID

Fachabteilungen

Ort & Lage

Einrichtung liegt im Gebirge.
Einrichtung liegt auf dem Land.

Begleitung

  • Mitnahme einer Begleitperson ist möglich.
  • Mitnahme einer persönlichen Assistenz ist möglich.

Barrierefreiheit

  • Einrichtung ist ausgelegt für Menschen mit…
    • … Sehbeeinträchtigung
    • … Rollstuhl
  • Versorgung mit Beatmungsgeräten möglich
  • Allergikergerechte Zubereitung von Speisen (Diätkoch vorhanden)

Ausstattung

Telefon im Zimmer
TV im Zimmer
WLAN im Zimmer

Funktionsräume

Einrichtung verfügt über…

  • … ein Bewegungsbad
  • … eine Sporthalle
  • … einen Sportplatz
  • … einen Gerätetrainingsraum
  • … eine Lehrküche

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 224

Qualitätsmanagement und Zertifizierung

Qualitätsmanagementverfahren: QMS-REHA 4. Auflage, Version 3.1
Gültig von 27.04.2023 bis 26.04.2026
Zertifizierungsstelle: SAMA Cert GmbH
Bemerkungen: zum 01.01.2025 von der SAMA übernommen (vorher ESC)

 Pneumologie, Onkologie, Psychiatrie/Psychotherapie und Psychosomatik

Es werden stationäre und ambulante Reha-Maßnahmen angeboten.

Indikationsgruppen

  • Pneumologie (Krankheiten der Atmungsorgane)
  • Psychiatrie/Psychotherapie (Psychiche Erkrankungen)
  • Psychosomatik (Psychosomatische psychovegetative Erkrankungen)

Belegung

Belegungsvertrag mit: gesetzliche Krankenversicherung, gesetzliche Rentenversicherung, gesetzliche Unfallversicherung
Weitere Beleger:

  • Gesetzliche Krankenversicherung
  • Gesetzliche Unfallversicherung
  • Gesetzliche Rentenversicherung
  • Private Krankenversicherung
  • Beihilfe
  • Selbstzahler

Rehabilitation

Reha für Erwachsene.

  • Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation
  • Berufskrankheit

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 224
Rehas stationär: 224
Anzahl Einbettzimmer: 205
Anzahl Zweibettzimmer: 19

Personal

  • Sporttherapeutisch
  • Sozialpädagogisch
  • Psychologe / Psychotherapeutisch
  • Ernährungstherapeutisch
  • Ergotherapeutisch

Fremdsprachen

englisch, russisch, polnisch, rumänisch, französisch, italienisch, Deutsch, spanisch, türkisch, arabisch

Weiteres

Folgende Nachsorgeprogramme werden angeboten:
IRENA, TRENA, PSYRENA, Rehasport

Besondere Reha-Leistungen:
Schlafapnoe, Sarkoidose, Tumorerkrankungen der Lunge, Asthma, Psychosomatik und psychische Erkrankungen, Betreuung der Patienten mit nicht invasiver Beatmung, OSAS-Patienten

Diagnostik

  • Atemmuskelkraftmessung
  • Blutgasanalyse
  • Bodyplethysmographie
  • CO-Diffusionsmessung
  • Echokardiographie
  • Ergometrie mit Bestimmung der Blutgase
  • Fahrradergometrie
  • Langzeit-EKG
  • Langzeit-RR-Messung
  • Peak-Flow-Messung
  • Psychophysiologische Diagnostik
  • Röntgen
  • Schlafapnoe-Screening
  • Sonographie des Abdomen
  • Spiroergometrie

Therapien

  • "Herz und Kreislauf"
  • "Körper und Seele"
  • "Schulungsbuffet"
  • ADL-Training
  • Asthmatikerschulung
  • Atemgymnastik
  • Atemgymnastik Spezial
  • Autogenes Training (Gruppentherapie)
  • Beckenbodengymnastik
  • Bewegung und Gesundheit
  • Bindegewebsmassage
  • Blutdruckselbstmessung
  • Bogenschießen
  • Diabetes Kost
  • Drums Alive
  • Einzelfallbezogene Reha-Fachberatung
  • Einzelinhalation mit Gerät
  • Energiedefinierte Kost
  • Entspannungsverfahren (Einzeltherapie)
  • Entspannungsverfahren (Gruppentherapie)
  • Ernährung
  • Extensionstherapie (Schlingentisch/-käfig)
  • Funktionelle Ergotherapie
  • Gefäßtraining
  • Genußmittel und Alltagsdrogen (z.B. Alkohol, Psychopharmaka)
  • Gewichtsreduktion
  • Glutenfreie Kost
  • Herz-, Kreislauftraining
  • Hirnleistungstraining bei Post Covid
  • Hydrojet
  • Interferenzstrom
  • Iontophorese
  • Koordinations- und Gleichgewichtstraining
  • Krankengymnastik im Bewegungsbad
  • Kreative Beschäftigungstherapie
  • Krisenintervention (Einzeltherapie)
  • Kunsttherapie
  • Kurzwelle
  • Lauf- und Gehtraining
  • Lokale Kältetherapie
  • Lymphdrainage, manuell
  • Medikamente - Wirkungen und Nebenwirkungen
  • Medizinische Trainingstherapie
  • Mikrowelle
  • Moov and Music
  • Muskelaufbautraining
  • Nächtliche volumenkontrollierte / assistierte Beatmung
  • Pacing-Gruppen mit Patienten mit Post-Covid
  • Problem- / Konfliktlösungsstrategien
  • Progressive Muskelrelaxation (Einzeltherapie)
  • Progressive Muskelrelaxation (Gruppentherapie)
  • Raucherentwöhnung
  • Rückenschule
  • Sauerstofflangzeittherapie
  • Sauna
  • Schlafstörungen
  • Schmerzbewältigung
  • Schmerztherapie
  • Sonderernährung
  • Sport im Wasser / Schwimmen
  • Teilbäder
  • Terrain-Training
  • Therapeutisches Trommeln
  • Therapie mit Atemhilfen (CPAP, BPAP)
  • Ultraschall
  • Umgang mit Alltagsstress
  • Vegetarische Kost
  • Verhaltenstherapeutisch orientiert (Einzeltherapie)
  • Verhaltenstherapeutisch orientiert (Gruppentherapie)
  • Vollwertkost
  • Yoga
  • Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen
Feedback