Stand: 30.03.2023
Kliniken Schmieder Konstanz
Neurologisches Fach- und Rehabilitationskrankenhaus



Reha-Maßnahmen werden für die folgenden Indikationsbereiche durchgeführt:
• Bösartige Neubildungen des Zentralnervensystems
• Krankheiten des Nervensystems
• gutartige Neubildungen, kongenitale Anomalien
• Schädel-Hirn-Verletzungen sowie Spätfolgen nach Verletzung
• Zerebrovaskuläre Krankheiten
• Psychosomatische Erkrankungen/Psychiatrische Krankheiten (ohne Abhängigkeitserkrankungen)
Kontakt
Eichhornstr. 68
78464 Konstanz
Baden-Württemberg
Telefon: 07531-986-0
Fax: 07533-808-1183
E-Mail: info@kliniken-schmieder.de
Website: http://www.kliniken-schmieder.de
Träger/Eigentümer: Kliniken Schmieder (Stiftung & Co.) KG
1. Institutionskennzeichen: 510 835 485
2. Institutionskennzeichen: 510 831 573
Rehabilitation bei Long/Post COVID
Fachabteilungen
Ort & Lage
ÖPNV-Anbindung vorhanden.
Einrichtung liegt in der Stadt.
Begleitung
- Mitnahme einer Begleitperson ist möglich.
Barrierefreiheit
-
Einrichtung ist ausgelegt für Menschen mit…
- … Sehbeeinträchtigung
- … kognitiver Beeinträchtigung
- … Gehbeeinträchtigung
- … Rollstuhl
- … Orientierungsstörungen
- Dialysemöglichkeit in der Umgebung
- Aufnahme schwergewichtiger Rehabilitand:innen möglich
- Allergenarme Ausstattung
Ausstattung
Telefon im Zimmer
TV im Zimmer
WLAN im Zimmer
Funktionsräume
Einrichtung verfügt über…
- … ein Bewegungsbad
- … ein Bewegungsbad mit Hebelift/Hubboden
- … eine Sporthalle
- … einen Gerätetrainingsraum
- … eine Lehrküche
- … einen Fitnessraum
Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen
Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 235
Qualitätsmanagement und Zertifizierung
Qualitätsmanagementverfahren: KTQ im Bereich Rehabilitation Version 2.0
Gültig von 30.11.2023 bis 29.11.2026
Zertifizierungsstelle: WIESO CERT GmbH
Bemerkungen: nein
Es werden stationäre und ambulante Reha-Maßnahmen angeboten.
Indikationsgruppen
- Neurologie (Krankheiten des Nervensystems einschließlich Schädel-Hirn-Verletzungen)
- Onkologie (Bösartige Geschwulstkrankheiten und maligne Systemerkrankungen)
- Psychiatrie/Psychotherapie (Psychiche Erkrankungen)
- Psychosomatik (Psychosomatische psychovegetative Erkrankungen)
Belegung
Belegungsvertrag mit: gesetzliche Krankenversicherung, gesetzliche Rentenversicherung, gesetzliche Unfallversicherung
Weitere Beleger:
- Gesetzliche Krankenversicherung
- Gesetzliche Unfallversicherung
- Gesetzliche Rentenversicherung
- Träger des Sozialen Entschädigungsrechts
- Träger der Eingliederungshilfe
- Private Krankenversicherung
- Beihilfe
- Selbstzahler
Rehabilitation
Reha für Erwachsene.
- Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation
- Unfall / Verletzung
Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen
Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 235
Personal
- Sporttherapeutisch
- Psychologe / Psychotherapeutisch
- Ernährungstherapeutisch
- Ergotherapeutisch
- Physiotherapeutisch, Logopädisch
Fremdsprachen
albanisch, arabisch, englisch, französisch, griechisch, italienisch, kroatisch, niederländisch, polnisch, portugiesisch, rumänisch, russisch, serbokoratisch, spanisch, tschechisch, türkisch, ungarisch
Neurologisches Phasenmodell
Rehabilitation für neurologische Erkrankungen in der Phase C.
Weiteres
Folgende Nachsorgeprogramme werden angeboten:
Tele-Reha-Nachsorge
Besondere Reha-Leistungen:
• Psychotherapeutische Neurologie
• MBOR (Basis-/Kern-/Spezial-Angebote) med.-berufliche Rehabilitation Phase II
• Ganztagsambulante Rehabilitation
Diagnostik
- (Langzeit-) Blutdruck
- (Langzeit-) EKG
- Aphasiediagnostik
- Doppler Duplexsonographie
- Dysarthriediagnostik
- Dysphagiediagnostik
- EEG
- Medizinische Eingangsuntersuchung: allgemeinärztlich und internistisch, neuropsychologisch und psychiatrisch
- PC-gestützte kognitive Diagnostik
- Perimetrie
- Polygraphie
- Spirometrie
- Sprachapraxiediagnostik
- Video-Okulographie mit Kopf-Impuls-Test
- evidenzbasierte Diagnostik
- klinische Neurophysiologie
- klinische Schluckuntersuchung
- kognitive Eingangs- und Ausgangs-Assessments
- psycho-physische Belastungserprobung
Erkrankungen
- Bösartige Neubildungen des Zentralnervensystems
- Krankheiten des Nervensystems
- Psychosomatische Erkrankungen/Psychiatrische Krankheiten ohne Abhängigkeitserkrankungen
- Schädel-Hirn-Verletzungen
- Spätfolgen nach Verletzungen
- gutartige Neubildungen
- kongenitale Anomalien
- zerebrovaskuläre Krankheiten
Therapien
- Achtsamkeit
- Aphasietherapie
- Arbeitserprobung
- Arbeitsplatzberatung
- Arbeitstherapie
- Atemtherapie
- Beckenbodengymnastik
- Beratung für Stomaträger: Tracheostoma
- Beratung von Angehörigen/Bezugspersonen
- Beratung zu Teilhabeleistungen in Bezug auf Beruf und Gesellschaft
- Berufsspezifische Belastungserprobung
- Berufsunspezifische Belastungserprobung
- Bindegewebsmassage
- Biofeedback
- Dezimeter-Welle
- Diabetes Kost
- Dysarthrietherapie
- Dysphagietherapie
- Einzelfallbezogene Reha-Fachberatung
- Einzelinhalation mit Gerät
- Energiedefinierte Kost
- Entspannungsverfahren (Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung)
- Ergometer-Training
- Extensionstherapie (Schlingentisch/-käfig)
- Funktionelle Ergotherapie
- Gangschule
- Ganzkörpermassage
- Gefäßtraining
- Gelenkschutz
- Glutenfreie Kost
- Gruppentherapie
- Haushaltstraining (daily-living-training)
- Herz-, Kreislauftraining
- Hilfsmittelberatung
- Hirnleistungstraining
- Histaminfreie Kost
- Informationen zu Vorsorgevollmacht, Betreuung und Ehegattennotvertretung
- Informationen zu finanziellen Ansprüchen einschließlich Einleitung von Antragstellungen
- Informationen zum Schwerbehindertenrecht
- Informationen zu sozialrechtlichen und psychosozialen Fragestellungen
- Intensivtherapie bei Aphasie
- Interferenzstrom
- Iontophorese
- Kau- und Schlucktherapie
- Koordinations- und Gleichgewichtstraining
- Krankengymnastik auf neurophysiologischer Grundlage (Bobath, PNF)
- Krankengymnastik im Bewegungsbad
- Kreative Beschäftigungstherapie
- Krisenintervention
- Kurzwelle
- Lactosefreie Kost
- Lauf- und Gehtraining
- Laufbandtherapie mit Gewichtsentlastung
- Logopädisches Training
- MS-Ernährungsseminar
- MS-Nurse
- Magnetfeld
- Manuelle Lymphdrainage
- Manuelle Therapie der Extremitäten
- Medizinische Trainingstherapie
- Mikrowelle
- Muskelaufbautraining
- Nordic Walking
- Nächtliche volumenkontrollierte / assistierte Beatmung
- Orofaciale Therapie
- Orthopädietechnische Versorgung
- Orthopädische Gangschulung
- PC-Gruppentherapie
- Post-Covid-Therapie
- Prothesen-Gebrauchstraining
- Reflexzonenmassage
- Rückenschule
- Schlaganfall-Ernährungsseminar
- Schulung zu "Herz und Kreislauf"
- Schulung zu "Körper und Seele"
- Schulung zu Bewegung und Gesundheit
- Schulung zu Blutdruckselbstmessung
- Schulung zu Ernährung
- Schulung zu Genussmittel und Alltagsdrogen (z.B. Alkohol, Psychopharmaka)
- Schulung zu Gewichtsreduktion
- Schulung zu Medikamente - Wirkungen und Nebenwirkungen
- Schulung zu Problem-/Konfliktlösungsstrategien
- Schulung zu Quickwert-Selbstbestimmung
- Schulung zu Raucherentwöhnung
- Schulung zu Schlafstörungen
- Schulung zu Suchtmittelfolgeerkrankungen
- Schulung zum Umgang mit Alltagsstress
- Schulung zur Schmerzbewältigung
- Spezielle ärztliche Therapie: Chemotherapie, Schmerztherapie
- Sport im Wasser / Schwimmen
- Sprach- und Sprechtherapie
- Sprechapraxietherapie
- Stimmtherapie im Rahmen von Dysarthrietherapie
- Stomatherapie
- Tanztherapie
- Teilbäder
- Teilkörpermassage
- Terrain-Training
- Therapie mit Atemhilfen (CPAP, BPAP)
- Tiefenpsychologisch orientiert (Einzel- und Gruppentherapie)
- Ultraschall
- Unterstützung bei der Organisation der nachklinischen Versorgung, insb. hinsichtlich einer vorübergehenden oder dauerhaften amb., teilstat. oder stationären Pflege
- Unterwassermassage
- Urotherapie
- Vegetarische Kost
- Verhaltenstherapeutisch orientiert (Einzel- und Gruppentherapie)
- Vermittlung von Beratungsstellen
- Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen
- computer- und tabletgestützte Therapie
- kognitive Therapie
- krankengymnastisches Trainingsprogramm bei Inkontinenz
- schluckdiätische Kostanpassung
- sonstige anerkannte Verfahren: Neuropsychologische Diagnostik und Therapie
- therapeutisches Essen
Geschützter Bereich für Reha-Einrichtungen
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Der Benutzername entspricht Ihrer letzten bestätigten E-Mail-Adresse.
Falls Sie Ihre E-Mail-Adresse noch nicht bestätigt haben, nutzen Sie bitte Ihren alten Benutzernamen.