Stand: 21.03.2023
Krankenhaus Lindenbrunn
Krankenhaus Lindenbrunn

Das Krankenhaus Lindenbrunn in Coppenbrügge ist eine modern ausgestattete Klinik, die speziell auf die Diagnostik, Therapie und Pflege von Patienten mit neurologischen und geriatrischen Erkrankungen ausgerichtet ist.
In diesen Disziplinen übernimmt die Klinik die Patientenversorgung für den Landkreis Hameln-Pyrmont und die angrenzenden Landkreise. Das Krankenhaus Lindenbrunn hat eine Gesamtkapazität von derzeit 212 Betten. Über das Kalenderjahr sind die Betten zu ca. 90% ausgelastet.
Das Krankenhaus Lindenbrunn ist speziell darauf ausgerichtet, die medizinisch-therapeutische Lücke zwischen Akut- und Anschlussheilbehandlung zu schließen. Vom Tag der Aufnahme bis zum Tag der Entlassung ist der gesamte Behandlungsprozess durchgängig und für alle Beteiligten transparent. Qualifizierte medizinische Behandlung, intensive Pflege, gut aufeinander abgestimmte Therapiekonzepte, Versorgung mit orthopädischen Hilfsmitteln und Hilfe bei der gesellschaftlichen Wiedereingliederung oder bei der Suche nach einer geeigneten Pflegeeinrichtung – das alles erfolgt im Krankenhaus Lindenbrunn unter einem Dach. Patienten mit akuten und/oder chronischen Erkrankungen wird eine umfassende Versorgung, die sowohl die medizinische Behandlung als auch die individuell abgestimmte Rehabilitation umfasst, angeboten.
Kontakt
Lindenbrunn 1
31863 Coppenbrügge
Niedersachsen
Telefon: 0 51 56/7 82-0
Fax: 0 51 56/7 82-1 55
E-Mail: info@krankenhaus-lindenbrunn.de
Website: http://www.krankenhaus-lindenbrunn.de
Träger/Eigentümer: Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen Lindenbrunn e.V.
Einrichtung ist in gemeinnütziger Trägerschaft.
1. Institutionskennzeichen: 570 300 116
2. Institutionskennzeichen: 260 320 267
Rehabilitation bei Long/Post COVID
Fachabteilungen
Ort & Lage
ÖPNV-Anbindung vorhanden.
Einrichtung liegt auf dem Land.
Begleitung
- Mitnahme einer Begleitperson ist möglich.
Barrierefreiheit
-
Einrichtung ist ausgelegt für Menschen mit…
- … Sehbeeinträchtigung
- … kognitiver Beeinträchtigung
- … Gehbeeinträchtigung
- … Rollstuhl
- … Orientierungsstörungen
- Dialysemöglichkeit in der Umgebung
- Aufnahme schwergewichtiger Rehabilitand:innen möglich
- Allergenarme Ausstattung
- Allergikergerechte Zubereitung von Speisen (Diätkoch vorhanden)
Ausstattung
Telefon im Zimmer
TV im Zimmer
WLAN im Zimmer
Funktionsräume
Einrichtung verfügt über…
- … eine Sporthalle
- … einen Gerätetrainingsraum
- … eine Lehrküche
Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen
Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 200
Qualitätsmanagement und Zertifizierung
Qualitätsmanagementverfahren: QMS-REHA 4. Auflage, Version 3.1
Gültig von 20.03.2024 bis 19.03.2027
Zertifizierungsstelle: LGA InterCert GmbH
Es werden stationäre Reha-Maßnahmen angeboten.
Indikationsgruppen
- Geriatrie (Altersmedizin)
- Neurologie (Krankheiten des Nervensystems einschließlich Schädel-Hirn-Verletzungen)
Belegung
Weitere Beleger:
- Gesetzliche Krankenversicherung
- Gesetzliche Unfallversicherung
- Gesetzliche Rentenversicherung
- Träger der Eingliederungshilfe
- Private Krankenversicherung
- Beihilfe
- Selbstzahler
Rehabilitation
Reha für Erwachsene.
Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen
Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 200
Rehas stationär: 106
Anzahl Einbettzimmer: 12
Anzahl Zweibettzimmer: 91
Personal
- Sporttherapeutisch
- Sozialpädagogisch
- Psychologe / Psychotherapeutisch
- Ernährungstherapeutisch
- Ergotherapeutisch
Fremdsprachen
polnisch
Neurologisches Phasenmodell
Rehabilitation für neurologische Erkrankungen in der Phase B und C.
Diagnostik
- Agnosiediagnostik
- Akustisch evozierte Hirnstammpotentiale (AEHP)
- Aphasiediagnostik
- Apraxiediagnostik
- Artikulographie
- Audiometrie
- Aufmerksamkeitsdiagnostik
- Augen-Motilitätsuntersuchung
- Bewegungsmeß- und Kraftmeßeinrichtungen
- Bildverstärker - Fernsehkette
- Blutgasanalyse
- Bronchographie
- Bronchoskopie
- CO2-Response / Ausatemtest
- Computertomographie
- Duplex-Sonographie
- Durchleuchtungsplatz
- Dysarthriediagnostik
- EKG Mehrfachschreiber
- Elektroenzephalographie (EEG)
- Elektromyographie (EMG)
- Elektronystagmographie (ENG)
- Ereigniskorrelierte Potentiale (EKP)
- Ergometrie mit Bestimmung der Blutgase
- Fahrradergometrie
- Fahrtauglichkeitsprüfung
- Farbcodierte Doppler-Echokardiographie
- Farbcodierte Duplex-Sonographie
- Ganganalyse
- Gedächtnisdiagnostik
- Graphomotorische Analyse
- H2-Atemtest
- Isokinetik zur Muskelfunktionsdiagnostik
- Kau-/Schluck-Diagnostik
- Kinesiologisches EMG
- Koloskopie
- Kolposkopie
- Kontrastmitteluntersuchungen des Magen-Darmtraktes
- Langzeit-EEG
- Langzeit-EKG
- Langzeit-RR-Messung
- Laparoskopie
- Laryngoskopie
- Laufbandergometrie
- Leistungsdiagnostik
- Magnetstimulation
- Myelographie
- Nasenendoskopie
- Neglectdiagnostik
- Nervenleitgeschwindigkeit (NLG)
- Neuropsychologische Diagnostik
- Peak-Flow-Messung
- Perimetrie
- Persönlichkeitsdiagnostik
- Phonokardiographie
- Psychophysiologische Diagnostik
- Punktionen/Biopsien
- Reaktionszeittestung
- Rekto-/Proktoskopie
- Resorptionstest (z.B. Xylose)
- Rhinomanometrie
- Röntgeneinrichtung
- Schlaflabor (groß / Polygraphie)
- Schlaflabor (klein / Schlafapnoediagnostik)
- Somatosensibel evozierte Potentiale (SEP)
- Sonographie der Gelenke
- Sonographie der Schilddrüse
- Sonographie des Abdomen
- Spiroergometrie
- Spirometrie
- Therapeutische Endoskopie
- Tomographie
- Transkranielle Dopplersonographie
- Transrektale Endosonographie
- Transösophagiale Echokardiographie (TEE)
- Verhaltensdiagnostik
- Video-EEG
- Visuell evozierte Potentiale (VEP)
- Zystoskopie
- pw/cw Doppler-Echokardiographie
- Ösophago-Gastro-Duodenoskopie
Therapien
- "Herz und Kreislauf"
- "Schulungsbuffet"
- Allergensuchdiät
- Angehörigenberatung (Einzeltherapie)
- Atemgymnastik
- Autogenes Training (Einzeltherapie)
- Autogenes Training (Gruppentherapie)
- Beckenbodengymnastik
- Beratung für Stomaträger: Darmstoma
- Beratung für Stomaträger: Tracheostoma
- Beratung von Angehörigen/Bezugspersonen
- Berufsunspezifische Belastungserprobung
- Bewegung und Gesundheit
- Bindegewebsmassage
- Blutdruckselbstmessung
- CO2-Gasbad
- Dezimeter-Welle
- Diabetes Kost
- Diabetikerschulung Typ II
- Einzelfallbezogene Reha-Fachberatung
- Einzelinhalation mit Gerät
- Energiedefinierte Kost
- Entspannungsverfahren (Einzeltherapie)
- Entspannungsverfahren (Gruppentherapie)
- Ergometer-Training
- Ernährung
- Fango
- Funktionelle Ergotherapie
- Gangschule
- Ganzkörpermassage
- Gefäßtraining
- Gelenkschutz
- Gewichtsreduktion
- Haushaltstraining (daily-living-training)
- Herz-, Kreislauftraining
- Herzinsuffizienz
- Hilfsmittelberatung
- Hirnleistungstraining (Einzeltherapie)
- Interferenzstrom
- Iontophorese
- Kneipp-Anwendungen
- Koordinations- und Gleichgewichtstraining
- Krankengymnastik für brustoperierte Frauen
- Krankengymnastik im Bewegungsbad
- Kreative Beschäftigungstherapie
- Kurzwelle
- Lauf- und Gehtraining
- Logopädisches Training
- Lokale Kältetherapie
- Lymphdrainage, manuell
- Magnetfeld
- Manuelle Therapie der Extremitäten
- Medizinische Badezusätze
- Mikrowelle
- Muskelaufbautraining
- Orofaciale Therapie
- Orthopädietechnische Versorgung
- Orthopädische Gangschulung
- Parafango
- Parenterale Ernährung
- Progressive Muskelrelaxation (Einzeltherapie)
- Progressive Muskelrelaxation (Gruppentherapie)
- Prothesen-Gebrauchstraining
- Reflexzonenmassage
- Rückenschule
- Sauerstofflangzeittherapie
- Schlafstörungen
- Schmerzbewältigung
- Sonderernährung
- Sport im Wasser / Schwimmen
- Sprach- und Sprechtherapie
- Stomatherapie/Irrigation
- Teilbäder
- Teilkörpermassage
- Terrain-Training
- Therapie mit Atemhilfen (CPAP, BPAP)
- Trainingprogramm bei Inkontinenz: Krankengymnastik
- Umgang mit Alltagsstress
- Vegetarische Kost
- Verhaltenstherapeutisch orientiert (Einzeltherapie)
- Verhaltenstherapeutisch orientiert (Gruppentherapie)
- Vollwertkost
- Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen
Geschützter Bereich für Reha-Einrichtungen
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Der Benutzername entspricht Ihrer letzten bestätigten E-Mail-Adresse.
Falls Sie Ihre E-Mail-Adresse noch nicht bestätigt haben, nutzen Sie bitte Ihren alten Benutzernamen.