Stand: 14.10.2024

Lympho Opt GmbH

Fachklinik für Lymphologie

Die Lympho Opt Klinik ist eine der wenigen Fachkliniken für Lymphologie weltweit. Sie ist eine private Krankenanstalt. Aufgrund von Versorgungsverträgen mit den gesetzlichen Krankenkassen gemäß § 111 SozialGesetzBuch V sowie Belegungsverträgen mit Rentenversicherungen gem. §21 SGB IX kann sie Patienten zu stationären medizinischen Rehabilitations-Maßnahmen (Kuren) aufnehmen.

Die Lympho Opt Klinik wurde 1992 im mittelfränkischen Vorra gegründet und befindet sich seit Oktober 1998 in Pommelsbrunn-Hohenstadt. Das Pfarrdorf Hohenstadt liegt im Landkreis Nürnberger Land in Mittelfranken im Freistaat Bayern und ist ein Ortsteil der Gemeinde Pommelsbrunn.
Die Fachklinik für Lymphologie in Pommelsbrunn-Hohenstadt liegt am Fuße der Hersbrucker Alb, einer der schönsten Naturlandschaften Deutschlands. Von der Klinik aus sind Sie nur wenige Auto- oder Busminuten entfernt von kartierten Wanderwegen durch weitläufige Naturparks sowie von der Stadt Hersbruck – der ersten „Slow City“ Deutschlands – mit ihrer mittelalterlich geprägten Altstadt und dem großen Thermalbad.

Kontakt

Happurger Straße 15
91224 Pommelsbrunn
Bayern

Telefon: 0 91 54/9 11-2 00
Fax: 0 91 54/9 11-2 02
E-Mail: anmeldung@lympho-opt.de
Website: http://www.lympho-opt.de

Träger/Eigentümer: Lympho Opt GmbH
Einrichtung ist in privater Trägerschaft.

1. Institutionskennzeichen: 510 951 078

Fachabteilungen

Ort & Lage

ÖPNV-Anbindung vorhanden.
Einrichtung liegt auf dem Land.

Begleitung

  • Begleitung von Kindern im Alter bis 16 Jahren möglich.
  • Mitnahme einer Begleitperson ist möglich.
  • Mitnahme einer persönlichen Assistenz ist möglich.

Barrierefreiheit

  • Einrichtung ist ausgelegt für Menschen mit…
    • … Gehbeeinträchtigung
    • … Rollstuhl
  • Dialysemöglichkeit in der Umgebung
  • Aufnahme schwergewichtiger Rehabilitand:innen möglich
  • Allergikergerechte Zubereitung von Speisen (Diätkoch vorhanden)

Ausstattung

Telefon im Zimmer
TV im Zimmer
WLAN im Zimmer

Funktionsräume

Einrichtung verfügt über…

  • … eine Sporthalle
  • … einen Gerätetrainingsraum

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 40
Durchgeführte Reha-Maßnahmen pro Jahr: 400

Qualitätsmanagement und Zertifizierung

Qualitätsmanagementverfahren: QMS-REHA 4. Auflage, Version 3.1
Gültig von 24.10.2023 bis 23.10.2026
Zertifizierungsstelle: TÜV Hessen GmbH

 Lymphologie

Es werden stationäre Reha-Maßnahmen angeboten.

Indikationsgruppen

  • Lymphologie (Krankheiten des Lymphsystems)

Belegung

Belegungsvertrag mit: gesetzliche Krankenversicherung, gesetzliche Rentenversicherung
Weitere Beleger:

  • Gesetzliche Krankenversicherung
  • Gesetzliche Unfallversicherung
  • Gesetzliche Rentenversicherung
  • Träger des Sozialen Entschädigungsrechts
  • Träger der Eingliederungshilfe
  • Träger der öffentlichen Jugendhilfe
  • Private Krankenversicherung
  • Beihilfe
  • Selbstzahler

Rehabilitation

Reha für Erwachsene.

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 40
Rehas stationär: 550
Anzahl Einbettzimmer: 17
Anzahl Zweibettzimmer: 17

Personal

  • Sporttherapeutisch
  • Sozialpädagogisch
  • Psychologe / Psychotherapeutisch
  • Ernährungstherapeutisch

Fremdsprachen

türkisch, russisch

Weiteres

Besondere Reha-Leistungen:
Lymphödem, Lipödem, Ulcus cruris

Diagnostik

  • 12-Kanal -EKG
  • BIA-Messung
  • Duplex-Sonographie
  • Farbcodierte Duplex-Sonographie
  • Perometermessung

Therapien

  • Atemgymnastik
  • Autogenes Training (Einzeltherapie)
  • Beckenbodengymnastik
  • Betreuung von Rehabilitanden mit Port-Systemen
  • Bindegewebsmassage
  • Diabetes Kost
  • Energiedefinierte Kost
  • Entspannungsverfahren (Gruppentherapie)
  • Ernährung
  • Extensionstherapie (Schlingentisch/-käfig)
  • Funktionelle Ergotherapie
  • Gangschule
  • Ganzkörpermassage
  • Gefäßtraining
  • Glutenfreie Kost
  • Hilfsmittelberatung
  • Infrarotkabine
  • Lauf- und Gehtraining
  • Lymphdrainage, apparativ
  • Lymphdrainage, manuell
  • Magnetfeld
  • Manuelle Therapie der Extremitäten
  • Medizinische Trainingstherapie
  • Muskelaufbautraining
  • Sport im Wasser / Schwimmen
  • Teilkörpermassage
  • Terrain-Training
  • Vegetarische Kost
  • Verhaltenstherapeutisch orientiert (Einzeltherapie)
  • Verhaltenstherapeutisch orientiert (Gruppentherapie)
  • Vollwertkost
  • • Physikalische Therapie – Elektrotherapie, Wärmetherapie, Kältetherapie, Tapeanlagen
Feedback