Stand: 21.11.2024

Marcus Klinik

Gräfliche Kliniken GmbH & Co. KG Standort Marcus Klinik

Die Marcus Klinik mit 308 Betten ist spezialisiert auf die Indikationen Neurologie sowie Orthopädie und Unfallchirurgie. Die Klinik befindet sich direkt am mehrfach prämierten Gräflichen Park in Bad Driburg, der mit weitläufigen Grünflächen, einem Hotel und Gastronomie ausgestattet ist. Patienten haben die Möglichkeit, Kuren für pflegende Angehörige, die speziell auf deren Bedürfnisse zugeschnitten sind, in Anspruch zu nehmen. Eine Pflegeberatung für Patienten und Angehörige befindet sich im Hause.

Kontakt

Brunnenstraße 1
33014 Bad Driburg
Nordrhein-Westfalen

Telefon: 05253 95-3800
Fax: 05253 95-3810
E-Mail: info@graefliche-kliniken.de
Website: http://www.graefliche-marcus-klinik.de

Träger/Eigentümer: Gräfliche Kliniken GmbH & Co. KG, Bad Driburg
Einrichtung ist in privater Trägerschaft.

1. Institutionskennzeichen: 260 571 125

Fachabteilungen

Ort & Lage

ÖPNV-Anbindung vorhanden.
Hol- und Bringservice vorhanden.
Einrichtung liegt in der Stadt.

Begleitung

  • Mitnahme einer Begleitperson ist möglich.

Barrierefreiheit

  • Einrichtung ist ausgelegt für Menschen mit…
    • … kognitiver Beeinträchtigung
    • … Gehbeeinträchtigung
    • … Rollstuhl
  • Allergenarme Ausstattung
  • Allergikergerechte Zubereitung von Speisen (Diätkoch vorhanden)
  • Zusätzliche Angebote der Barrierefreiheit:
    Kognitive beeinträchtigte Rehabilitand:innen möglich, jedoch ohne Baufsichtigungspflicht (schwere Orientierungsstörung oder Verhaltensstörung): schwergewichtige Rehabilitand:innen bis maximal 150 kg möglich

Ausstattung

Telefon im Zimmer
TV im Zimmer
WLAN im Zimmer

Funktionsräume

Einrichtung verfügt über…

  • … ein Bewegungsbad
  • … ein Bewegungsbad mit Hebelift/Hubboden
  • … eine Sporthalle
  • … einen Gerätetrainingsraum
  • … eine Lehrküche
  • … balneo-physikalische Angebote, Therapiebecken, Fitnessraum; angrenzendes Parkgelände

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 308

Qualitätsmanagement und Zertifizierung

Qualitätsmanagementverfahren: DEGEMED Auditleitfaden 6.0
Gültig von 26.09.2023 bis 25.09.2026
Zertifizierungsstelle: LGA InterCert GmbH

 Neurologie

Es werden stationäre und ambulante Reha-Maßnahmen angeboten.

Indikationsgruppen

  • Neurologie (Krankheiten des Nervensystems einschließlich Schädel-Hirn-Verletzungen)
  • Onkologie (Bösartige Geschwulstkrankheiten und maligne Systemerkrankungen)

Belegung

Belegungsvertrag mit: gesetzliche Krankenversicherung, gesetzliche Rentenversicherung, gesetzliche Unfallversicherung
Weitere Beleger:

  • Gesetzliche Krankenversicherung
  • Gesetzliche Unfallversicherung
  • Gesetzliche Rentenversicherung
  • Träger des Sozialen Entschädigungsrechts
  • Träger der Eingliederungshilfe
  • Träger der öffentlichen Jugendhilfe
  • Private Krankenversicherung
  • Beihilfe
  • Selbstzahler

Rehabilitation

Reha für Erwachsene.

  • Unfall / Verletzung
  • Behandlung schwerverletzter Patienten (Polytrauma)

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 308
Anzahl Einbettzimmer: 256
Anzahl Zweibettzimmer: 26

Personal

  • Sporttherapeutisch
  • Sozialpädagogisch
  • Psychologe / Psychotherapeutisch
  • Ernährungstherapeutisch
  • Ergotherapeutisch
  • Physiotherapeuten, Balneo-physikalische Therapeuten, Logopäden

Neurologisches Phasenmodell

Rehabilitation für neurologische Erkrankungen in der Phase C.

Weiteres

Folgende Nachsorgeprogramme werden angeboten:
IRENA, T-RENA, digitale Reha-Nachsorge mit Caspar Health

Therapien

  • Angehörigenberatung (Einzeltherapie)
  • Arbeitsplatzberatung
  • Autogenes Training (Einzeltherapie)
  • Beratung von Angehörigen/Bezugspersonen
  • Diabetes Kost
  • Einzelfallbezogene Reha-Fachberatung
  • Entspannungsverfahren (Einzeltherapie)
  • Entspannungsverfahren (Gruppentherapie)
  • Ergometer-Training
  • Ernährung
  • Funktionelle Ergotherapie
  • Gelenkschutz
  • Haushaltstraining (daily-living-training)
  • Hilfsmittelberatung
  • Hirnleistungstraining (Einzeltherapie)
  • Hydrojet
  • Kneipp-Anwendungen
  • Koordinations- und Gleichgewichtstraining
  • Krankengymnastik im Bewegungsbad
  • Kreative Beschäftigungstherapie
  • Lauf- und Gehtraining
  • Logopädisches Training
  • Lokale Kältetherapie
  • Medizinische Trainingstherapie
  • Moor
  • Muskelaufbautraining
  • Ortsgebundene Heilwasser
  • Progressive Muskelrelaxation (Einzeltherapie)
  • Rückenschule
  • Sport im Wasser / Schwimmen
  • Sprach- und Sprechtherapie
  • Teilbäder
  • Vegetarische Kost
  • Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen
 Orhopädie und Unfallchirurgie

Es werden stationäre und ambulante Reha-Maßnahmen angeboten.

Indikationsgruppen

  • Orthopädie (Chronisch-degenerative Erkrankungen)
  • Rheumatologie (Chronisch-entzündliche Erkrankungen)

Belegung

Belegungsvertrag mit: gesetzliche Krankenversicherung, gesetzliche Rentenversicherung, gesetzliche Unfallversicherung
Weitere Beleger:

  • Gesetzliche Krankenversicherung
  • Gesetzliche Unfallversicherung
  • Gesetzliche Rentenversicherung
  • Träger des Sozialen Entschädigungsrechts
  • Träger der Eingliederungshilfe
  • Träger der öffentlichen Jugendhilfe
  • Private Krankenversicherung
  • Beihilfe
  • Selbstzahler

Rehabilitation

Reha für Erwachsene.

  • Unfall / Verletzung
  • Behandlung schwerverletzter Patienten (Polytrauma)

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 308
Anzahl Einbettzimmer: 256
Anzahl Zweibettzimmer: 26

Personal

  • Sporttherapeutisch
  • Sozialpädagogisch
  • Psychologe / Psychotherapeutisch
  • Ernährungstherapeutisch
  • Ergotherapeutisch
  • Physiotherapeuten, Balneo-physikalische Therapeuten, Logopäden

Neurologisches Phasenmodell

Rehabilitation für neurologische Erkrankungen in der Phase C.

Weiteres

Folgende Nachsorgeprogramme werden angeboten:
IRENA, T-RENA, digitale Reha-Nachsorge mit Caspar Health

Therapien

  • Angehörigenberatung (Einzeltherapie)
  • Arbeitsplatzberatung
  • Autogenes Training (Einzeltherapie)
  • Beratung von Angehörigen/Bezugspersonen
  • Diabetes Kost
  • Einzelfallbezogene Reha-Fachberatung
  • Entspannungsverfahren (Einzeltherapie)
  • Entspannungsverfahren (Gruppentherapie)
  • Ergometer-Training
  • Ernährung
  • Funktionelle Ergotherapie
  • Gangschule
  • Gelenkschutz
  • Gewichtsreduktion
  • Haushaltstraining (daily-living-training)
  • Hilfsmittelberatung
  • Hirnleistungstraining (Einzeltherapie)
  • Hydrojet
  • Kneipp-Anwendungen
  • Koordinations- und Gleichgewichtstraining
  • Krankengymnastik im Bewegungsbad
  • Kreative Beschäftigungstherapie
  • Lauf- und Gehtraining
  • Logopädisches Training
  • Lokale Kältetherapie
  • Medizinische Trainingstherapie
  • Moor
  • Muskelaufbautraining
  • Orthopädische Gangschulung
  • Ortsgebundene Heilwasser
  • Progressive Muskelrelaxation (Einzeltherapie)
  • Rückenschule
  • Sport im Wasser / Schwimmen
  • Sprach- und Sprechtherapie
  • Teilbäder
  • Vegetarische Kost
  • Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen
Feedback