Stand: 24.01.2025
medbo-Klinik für Neurologische Rehabilitation
ZENTRUM FÜR NEUROLOGISCHE REHABILITATION der Klinik für Neurologie der Universität Regensburg am medbo Bezirksklinikum Regensburg

Unsere Klinik bietet neurologische Rehabilitationsbehandlungen in allen Rehabilitationsphasen an. Wir behandeln Patient:innen mit allen Erkrankungen des zentralen oder peripheren Nervensystems oder der Muskulatur, vorrangig mit schweren akuten Schädigungen in den Rehabilitationsphasen B und C. Die Klinik verfügt eine Rehabilitations-Intensivstation (Phase B) für beatmete Patienten, eine Intermediate-Care-Station für medizinisch instabile und überwachungspflichtige, unbeatmete Patienten in der Phase B, über zwei weiterführende Stationen mit den Phasen B, C und D und über eine Tagesklinik (alle Phasen).
Kontakt
Universitätsstraße 84
93053 Regensburg
Bayern
Telefon: 0941-941-3501
Fax: 0941-941-6-3505
E-Mail: klinik-nrh-r@medbo.de
Website: http://www.medbo.de/kliniken-heime/neurologische-rehabilitation/regensburg.html
Träger/Eigentümer: Medizinische Einrichtungen des Bezirks Oberpfalz - KU (medbo)
Einrichtung ist in öffentlicher Trägerschaft.
1. Institutionskennzeichen: 260 930 049
2. Institutionskennzeichen: 510 931 869
Rehabilitation bei Long/Post COVID
Fachabteilungen
Ort & Lage
ÖPNV-Anbindung vorhanden.
Einrichtung liegt in der Stadt.
Begleitung
- Mitnahme einer Begleitperson ist möglich.
- Mitnahme einer persönlichen Assistenz ist möglich.
- Mitnahme eines Blindenführhundes/Assistenzhundes ist möglich.
Barrierefreiheit
-
Einrichtung ist ausgelegt für Menschen mit…
- … Hörbeeinträchtigung
- … Sehbeeinträchtigung
- … kognitiver Beeinträchtigung
- … Gehbeeinträchtigung
- … Rollstuhl
- … Orientierungsstörungen
- Versorgung mit Beatmungsgeräten möglich
- Dialysemöglichkeit in der Umgebung
- Aufnahme schwergewichtiger Rehabilitand:innen möglich
- Allergenarme Ausstattung
- Allergikergerechte Zubereitung von Speisen (Diätkoch vorhanden)
Ausstattung
TV im Zimmer
WLAN im Zimmer
Funktionsräume
Einrichtung verfügt über…
- … ein Bewegungsbad
- … ein Bewegungsbad mit Hebelift/Hubboden
- … eine Sporthalle
- … einen Sportplatz
- … einen Gerätetrainingsraum
- … einen Meditationsraum
- … eine Lehrküche
Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen
Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 90
Anzahl Behandlungsplätze (ambulante Reha): 20
Durchgeführte Reha-Maßnahmen pro Jahr: 800
Qualitätsmanagement und Zertifizierung
Qualitätsmanagementverfahren: DEGEMED Auditleitfaden 6.0
Gültig von 26.10.2023 bis 25.10.2025
Zertifizierungsstelle: LGA InterCert GmbH
Es werden stationäre und ambulante Reha-Maßnahmen angeboten.
Indikationsgruppen
- Neurologie (Krankheiten des Nervensystems einschließlich Schädel-Hirn-Verletzungen)
Belegung
Belegungsvertrag mit: gesetzliche Krankenversicherung
Weitere Beleger:
- Gesetzliche Krankenversicherung
- Gesetzliche Unfallversicherung
- Gesetzliche Rentenversicherung
- Träger des Sozialen Entschädigungsrechts
- Träger der Eingliederungshilfe
- Private Krankenversicherung
- Beihilfe
- Selbstzahler
Rehabilitation
Reha für Erwachsene.
- Unfall / Verletzung
- Behandlung schwerverletzter Patienten (Polytrauma)
Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen
Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 90
Anzahl Behandlungsplätze (ambulante Reha): 20
Rehas stationär: 650
Rehas ambulant: 150
Anzahl Einbettzimmer: 22
Anzahl Zweibettzimmer: 34
Personal
- Sozialpädagogisch
- Psychologe / Psychotherapeutisch
- Ernährungstherapeutisch
- Ergotherapeutisch
- Physiotherapie, physikalische Therapie, Logopädie, Schlucktherapie, Musiktherapie, Atemtherapie
Fremdsprachen
Deutsch, Englisch
Neurologisches Phasenmodell
Rehabilitation für neurologische Erkrankungen in der Phase B und C.
Weiteres
Folgende Nachsorgeprogramme werden angeboten:
Phase D ( Anschlussrehabilitation), Phase F, Phase E (ambulante Nachsorge), Neurologische Tagesstätte
Besondere Reha-Leistungen:
Weaning vom Respirator und von der Trachealkanüle. Tagesklinische und ganztägig ambulante Rehabilitation.
Diagnostik
- Akustisch evozierte Hirnstammpotentiale (AEHP)
- Angiographie der cerebralen Gefäße
- Aphasiediagnostik
- Apraxiediagnostik
- Aufmerksamkeitsdiagnostik
- Augen-Motilitätsuntersuchung
- Bewegungsmeß- und Kraftmeßeinrichtungen
- Bildverstärker - Fernsehkette
- Blutgasanalyse
- Bronchoskopie
- Computertomographie
- Digitale Subtraktionsangiographie
- Duplex-Sonographie
- Durchleuchtungsplatz
- Dysarthriediagnostik
- EKG Mehrfachschreiber
- Elektroenzephalographie (EEG)
- Elektromyographie (EMG)
- Fahrradergometrie
- Fahrtauglichkeitsprüfung
- Farbcodierte Doppler-Echokardiographie
- Farbcodierte Duplex-Sonographie
- Gedächtnisdiagnostik
- Kau-/Schluck-Diagnostik
- Kernspintomographie
- Kontrastmitteluntersuchungen des Magen-Darmtraktes
- Langzeit-EEG
- Langzeit-EKG
- Langzeit-RR-Messung
- Laryngoskopie
- Laufbandergometrie
- Magnetstimulation
- Myelographie
- Neglectdiagnostik
- Nervenleitgeschwindigkeit (NLG)
- Neuropsychologische Diagnostik
- Orthoptische Diagnostik
- Perimetrie
- Persönlichkeitsdiagnostik
- Punktionen/Biopsien
- Rekto-/Proktoskopie
- Röntgeneinrichtung
- Schlaflabor (groß / Polygraphie)
- Schlaflabor (klein / Schlafapnoediagnostik)
- Somatosensibel evozierte Potentiale (SEP)
- Sonographie der Schilddrüse
- Sonographie des Abdomen
- Therapeutische Endoskopie
- Tomographie
- Transkranielle Dopplersonographie
- Transösophagiale Echokardiographie (TEE)
- Verhaltensdiagnostik
- Video-EEG
- Visuell evozierte Potentiale (VEP)
- pw/cw Doppler-Echokardiographie
- Ösophago-Gastro-Duodenoskopie
Therapien
- "Herz und Kreislauf"
- Arbeitserprobung
- Arbeitsplatzberatung
- Arbeitstherapie
- Atemgymnastik
- Autogenes Training (Einzeltherapie)
- Beckenbodengymnastik
- Beratung für Prothesenträger
- Beratung für Stomaträger: Darmstoma
- Beratung für Stomaträger: Tracheostoma
- Beratung von Angehörigen/Bezugspersonen
- Berufsunspezifische Belastungserprobung
- Betreuung von Rehabilitanden mit Port-Systemen
- Bindegewebsmassage
- Blutdruckselbstmessung
- Diabetes Kost
- Einzelfallbezogene Reha-Fachberatung
- Einzelinhalation mit Gerät
- Energiedefinierte Kost
- Ergometer-Training
- Ernährung
- Extensionstherapie (Schlingentisch/-käfig)
- Funktionelle Ergotherapie
- Gangschule
- Ganzkörpermassage
- Gefäßtraining
- Gelenkschutz
- Gewichtsreduktion
- Glutenfreie Kost
- Haushaltstraining (daily-living-training)
- Herz-, Kreislauftraining
- Herzinsuffizienz
- Hilfsmittelberatung
- Hirnleistungstraining (Einzeltherapie)
- Insulinpumpentherapie
- Koordinations- und Gleichgewichtstraining
- Krankengymnastik im Bewegungsbad
- Kreative Beschäftigungstherapie
- Krisenintervention (Einzeltherapie)
- Lauf- und Gehtraining
- Logopädisches Training
- Lokale Kältetherapie
- Lymphdrainage, manuell
- Manuelle Therapie der Extremitäten
- Medikamente - Wirkungen und Nebenwirkungen
- Medizinische Trainingstherapie
- Muskelaufbautraining
- Nächtliche volumenkontrollierte / assistierte Beatmung
- Orofaciale Therapie
- Orthopädietechnische Versorgung
- Parafango
- Parenterale Ernährung
- Problem- / Konfliktlösungsstrategien
- Progressive Muskelrelaxation (Einzeltherapie)
- Progressive Muskelrelaxation (Gruppentherapie)
- Prothesen-Gebrauchstraining
- Pumpen zur Schmerztherapie
- Rückenschule
- Sauerstofflangzeittherapie
- Schlafstörungen
- Schmerzbewältigung
- Schmerztherapie
- Skoliosebehandlung
- Sonderernährung
- Sport im Wasser / Schwimmen
- Sprach- und Sprechtherapie
- Teilkörpermassage
- Terrain-Training
- Therapie mit Atemhilfen (CPAP, BPAP)
- Trainingprogramm bei Inkontinenz: Krankengymnastik
- Vegetarische Kost
- Verhaltenstherapeutisch orientiert (Einzeltherapie)
- Verhaltenstherapeutisch orientiert (Gruppentherapie)
- Vollwertkost
- Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen
Geschützter Bereich für Reha-Einrichtungen
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Der Benutzername entspricht Ihrer letzten bestätigten E-Mail-Adresse.
Falls Sie Ihre E-Mail-Adresse noch nicht bestätigt haben, nutzen Sie bitte Ihren alten Benutzernamen.