Stand: 01.09.2025

MEDIAN Klinik am Burggraben - Bad Salzuflen

MEDIAN Klinik am Burggraben - Bad Salzuflen

Die MEDIAN Klinik am Burggraben Bad Salzuflen besteht aus drei Häusern (Quellenhof, Tannenhof und Wiesenhof) und bietet den Patienten ein umfangreiches Leistungsspektrum in der medizinischen Rehabilitation. Alle Häuser sind miteinander verbunden.

Kontakt

Alte Vlothoer Straße 47-49
32105 Bad Salzuflen
Nordrhein-Westfalen

Telefon: 0 52 22/3 70
Fax: 0 52 22/37-44 40
E-Mail: kontakt.klinikamBurggraben@median-kliniken.de
Website: http://www.median-kliniken.de

Träger/Eigentümer: Quellenhof KG, Salze-Klinik GmbH & Co. Berlin

1. Institutionskennzeichen: 570 570 044

Rehabilitation bei Long/Post COVID

Fachabteilungen

Ort & Lage

ÖPNV-Anbindung vorhanden.
Hol- und Bringservice vorhanden.

Begleitung

  • Mitnahme einer Begleitperson ist möglich.

Barrierefreiheit

  • Einrichtung ist ausgelegt für Menschen mit…
    • … Hörbeeinträchtigung
    • … Gehbeeinträchtigung
    • … Rollstuhl
  • Dialysemöglichkeit in der Umgebung
  • Allergikergerechte Zubereitung von Speisen (Diätkoch vorhanden)

Ausstattung

Telefon im Zimmer
TV im Zimmer
WLAN im Zimmer

Funktionsräume

Einrichtung verfügt über…

  • … ein Bewegungsbad mit Hebelift/Hubboden
  • … eine Sporthalle
  • … einen Gerätetrainingsraum
  • … eine Lehrküche
  • … ein Therapiebecken

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 747

Qualitätsmanagement und Zertifizierung

Qualitätsmanagementverfahren: QMS-REHA 4. Auflage, Version 3.1
Gültig von 22.01.2025 bis 21.01.2028
Zertifizierungsstelle: LGA InterCert GmbH
Bemerkungen: nein

 Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kardiologie, Orthopädie, Pneumologie, Psychiatrie/Psychotherapie und Psychosomatik

Es werden stationäre Reha-Maßnahmen angeboten.

Indikationsgruppen

  • Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (Hals-Nasen-Ohrenheilkunde)
  • Kardiologie (Krankheiten des Herzens und des Kreislaufs)
  • Orthopädie (Chronisch-degenerative Erkrankungen)
  • Pneumologie (Krankheiten der Atmungsorgane)
  • Psychiatrie/Psychotherapie (Psychiche Erkrankungen)
  • Psychosomatik (Psychosomatische psychovegetative Erkrankungen)

Belegung

Weitere Beleger:

  • Gesetzliche Krankenversicherung
  • Gesetzliche Unfallversicherung
  • Gesetzliche Rentenversicherung
  • Träger des Sozialen Entschädigungsrechts
  • Private Krankenversicherung
  • Beihilfe
  • Selbstzahler

Rehabilitation

Reha für Erwachsene.

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 747
Anzahl Einbettzimmer: 745
Anzahl Zweibettzimmer: 1

Weiteres

Folgende Nachsorgeprogramme werden angeboten:
DE-Rena, Caspar

Therapien

  • "Herz und Kreislauf"
  • "Körper und Seele"
  • Arbeitsherapie
  • Arbeitsplatzberatung
  • Asthmatikerschulung
  • Atemgymnastik
  • Autogenes Training (Gruppentherapie)
  • Beckenbodengymnastik
  • Beratung für Stomaträger: Darmstoma
  • Berufsunspezifische Belastungserprobung
  • Bewegung und Gesundheit
  • Blutdruckselbstmessung
  • Diabetes Kost
  • Diabetikerschulung Typ I und II
  • Einzelernährungsberatung
  • Einzelinhalation mit Gerät
  • Energiedefinierte Kost
  • Entspannungsverfahren (Einzeltherapie)
  • Entspannungsverfahren (Gruppentherapie)
  • Ergometer-Training
  • Extensionstherapie (Schlingentisch/-käfig)
  • Funktionelle Ergotherapie
  • Gangschule
  • Gefäßtraining
  • Geh- und Lauftraining
  • Gelenkschutz
  • Genußmittel und Alltagsdrogen (z.B. Alkohol, Psychopharmaka)
  • Haushaltstraining (daily-living-training)
  • Herz- Kreislauftraining
  • Hilfsmittelberatung
  • Hirnleistungstraining (Einzeltherapie)
  • Hydrojet
  • Interferenzstrom
  • Iontophorese
  • Kneipp-Anwendungen
  • Koordinations- und Gleichgewichtstraining
  • Krankengymnastik im Bewegungsbad
  • Kreative Beschäftigungstherapie
  • Krisenintervention (Einzeltherapie)
  • Lichttherapie
  • Logopädisches Training
  • Lokale Kältetherapie
  • Lymphdrainage, apparativ
  • Lymphdrainage, manuell
  • Magnetfeld
  • Manuelle Therapie der Extremitäten
  • Medizinische Badezusätze
  • Medizinische Trainingstherapie
  • Muskelaufbautraining
  • Orthopädietechnische Versorgung
  • Problem- / Konfliktlösungsstrategien
  • Progressive Muskelrelaxation (Einzeltherapie)
  • Progressive Muskelrelaxation (Gruppentherapie)
  • Prothesen-Gebrauchstraining
  • Psoralen-UVA
  • Psychoanalytisch orientiert (Einzeltherapie)
  • Psychoanalytisch orientiert (Gruppentherapie)
  • Raucherentwöhnung
  • Rückenschule
  • Sauerstofflangzeittherapie
  • Schmerzbewältigung
  • Schmerztherapie
  • Skoliosebehandlung
  • Sport im Wasser / Schwimmen
  • Sprach- und Sprechtherapie
  • Stomatherapie/Irrigation
  • Teilbäder
  • Teilkörpermassage
  • Terrain-Training
  • Therapie mit Atemhilfen (CPAP, BPAP)
  • Tiefenpsychologisch orientiert (Einzeltherapie)
  • Tiefenpsychologisch orientiert (Gruppentherapie)
  • Ultraschall
  • Umgang mit Alltagsstress
  • Vegetarische Kost
Feedback