Stand: 01.08.2024

MEDIAN Klinik Wied

Facheinrichtung für psychosomatische Medizin

FACHEINRICHTUNG FÜR PSYCHOSOMATISCHE MEDIZIN, BEHANDLUNG VON ABHÄNGIGKEITSERKRANKUNGEN, ZENTRUM FÜR SUCHTSTÖRUNGEN

Suchtbehandlung mit Tradition – Bereits seit 1974 steht die MEDIAN Klinik Wied für eine anerkannte stationäre Rehabilitation im Bereich der Abhängigkeitserkrankungen. Tiefenpsychologische Fundierung sowie das integrierte Modell sind Besonderheiten unserer Behandlung. Die therapeutische Grundhaltung ist geprägt von Basismerkmalen gelingender therapeutischer Beziehungsgestaltung, zu deren wesentlichen Empathie, Respekt und Wertschätzung des Patienten gehören.

In der MEDIAN Klinik Wied werden 208 Behandlungsplätze zur medizinischen Rehabilitation von alkohol-, medikamenten- und drogenabhängigen Männern und Frauen ab 18 Jahren in zwei Standorten (Wied und Steimel) vorgehalten.

Die Mitbehandlung von nicht stoffgebundenen Abhängigkeiten (z.B. Essstörungen, pathologisches Spielen), psychischen Störungen (z.B. Depression, Angststörung) oder psychosomatischen Krankheitsbildern (z.B. chronische Schmerzen) sieht das ganzheitliche Behandlungskonzept ebenso vor.

Neben vollstationären Behandlungsplätzen werden vier ganztags ambulante Plätze sowie drei Adaptionsplätze angeboten.

Kontakt

Mühlental 0
57629 Wied
Rheinland-Pfalz

Telefon: 02662/806-0
Fax: 02662/806-147
E-Mail: kontakt.wied@median-kliniken.de
Website: https://www.median-kliniken.de/de/median-klinik-wied/

Träger/Eigentümer: MEDIAN Klinik Wied GmbH & Co. KG / MEDIAN Unternehmensgruppe B.V. & Co. KG

1. Institutionskennzeichen: 260 711 248

Rehabilitation bei Long/Post COVID

Fachabteilungen

Ort & Lage

ÖPNV-Anbindung vorhanden.
Hol- und Bringservice vorhanden.
Einrichtung liegt auf dem Land.

Barrierefreiheit

  • Aufnahme schwergewichtiger Rehabilitand:innen möglich
  • Allergenarme Ausstattung

Ausstattung

Telefon im Zimmer
TV im Zimmer
WLAN im Zimmer

Funktionsräume

Einrichtung verfügt über…

  • … eine Sporthalle
  • … einen Sportplatz
  • … einen Gerätetrainingsraum
  • … einen Meditationsraum
  • … eine Lehrküche
  • … einen Fitnessraum

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 191
Anzahl Behandlungsplätze (ambulante Reha): 4
Durchgeführte Reha-Maßnahmen pro Jahr: 700

Qualitätsmanagement und Zertifizierung

Qualitätsmanagementverfahren: Zertifizierungsverfahren FVS/DEGEMED Bereich "Abhängigkeitserkrankungen" und "Psychosomatik" Auditleitfaden Version 5.0
Gültig von 15.05.2024 bis 14.05.2027
Zertifizierungsstelle: LGA InterCert GmbH
Bemerkungen: nein

 Suchterkrankungen

Es werden stationäre und ambulante Reha-Maßnahmen angeboten.

Indikationsgruppen

  • Suchterkrankungen (Sucht-/Abhängigkeitserkrankungen)

Belegung

Weitere Beleger:

  • Gesetzliche Krankenversicherung
  • Gesetzliche Rentenversicherung
  • Träger der Eingliederungshilfe
  • Private Krankenversicherung
  • Beihilfe
  • Selbstzahler

Rehabilitation

Reha für Erwachsene.

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 206
Rehas stationär: 206
Anzahl Einbettzimmer: 43
Anzahl Zweibettzimmer: 74

Weiteres

Folgende Nachsorgeprogramme werden angeboten:
Ambulante Nachsorgegruppe, Adaptionsbehandlung

Therapien

  • "Schulungsbuffet"
  • Angehörigenberatung (Einzeltherapie)
  • Arbeitserprobung
  • Arbeitsplatzberatung
  • Arbeitstherapie
  • Atemgymnastik
  • Autogenes Training (Einzeltherapie)
  • Beckenbodengymnastik
  • Beratung von Angehörigen/Bezugspersonen
  • Berufsspezifische Belastungserprobung
  • Berufsunspezifische Belastungserprobung
  • Bewegung und Gesundheit
  • Blutdruckselbstmessung
  • Diabetes Kost
  • Einzelfallbezogene Reha-Fachberatung
  • Energiedefinierte Kost
  • Entspannungsverfahren (Einzeltherapie)
  • Ergometer-Training
  • Ernährung
  • Extensionstherapie (Schlingentisch/-käfig)
  • Funktionelle Ergotherapie
  • Gangschule
  • Gefäßtraining
  • Genußmittel und Alltagsdrogen (z.B. Alkohol, Psychopharmaka)
  • Gewichtsreduktion
  • Glutenfreie Kost
  • Haushaltstraining (daily-living-training)
  • Herz-, Kreislauftraining
  • Hirnleistungstraining (Einzeltherapie)
  • Koordinations- und Gleichgewichtstraining
  • Krankengymnastik für brustoperierte Frauen
  • Krankengymnastik im Bewegungsbad
  • Kreative Beschäftigungstherapie
  • Krisenintervention (Einzeltherapie)
  • Lauf- und Gehtraining
  • Medikamente - Wirkungen und Nebenwirkungen
  • Medizinische Trainingstherapie
  • Muskelaufbautraining
  • Phase II-Einrichtung
  • Problem- / Konfliktlösungsstrategien
  • Progressive Muskelrelaxation (Einzeltherapie)
  • Prothesen-Gebrauchstraining
  • Psychoanalytisch orientiert (Einzeltherapie)
  • Psychoanalytisch orientiert (Gruppentherapie)
  • Raucherentwöhnung
  • Sauna
  • Schlafstörungen
  • Schmerzbewältigung
  • Skoliosebehandlung
  • Sonderernährung
  • Suchtmittelfolgeerkrankungen
  • Tanztherapie
  • Terrain-Training
  • Tiefenpsychologisch orientiert (Einzeltherapie)
  • Tiefenpsychologisch orientiert (Gruppentherapie)
  • Vegetarische Kost
  • Verhaltenstherapeutisch orientiert (Einzeltherapie)
  • Verhaltenstherapeutisch orientiert (Gruppentherapie)
  • Vollwertkost
  • Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen
Feedback