Stand: 27.09.2024

Medical Park Bad Feilnbach Blumenhof

Medical Park Bad Feilnbach Betriebs GmbH&Co KG

Medical Park Bad Feilnbach Blumenhof ist seit Jahrzehnten eine renommierte Fachklinik für exzellente Anschlussheilbehandlung, Rehabilitation und Prävention. Wir behandeln Menschen im Fachbereich Innere Medizin / Onkologie. Dabei bildet die Verbindung ärztlicher Fachkompetenz mit individuell abgestimmten therapeutischen Leistungen die Grundlage für den gewünschten Behandlungserfolg. Ankommen und sich von Anfang an geborgen fühlen. Die wunderschöne Landschaft des oberbayerischen Voralpenlandes und die intakte Bad Feilnbacher Natur bilden den idealen Rahmen zum Regenerieren.

Kontakt

Breitensteinstraße 10
83075 Bad Feilnbach
Bayern

Telefon: 0 80 66/8 90
Fax: 0 80 66/8 97 17
E-Mail: bhf@medicalpark.de
Website: https://kliniken.medicalpark.de/blumenhof

Träger/Eigentümer: Medical Park Bad Feilnbach Betriebs GmbH & Co. KG

1. Institutionskennzeichen: 260 911 990

Fachabteilungen

Ort & Lage

ÖPNV-Anbindung vorhanden.
Einrichtung liegt auf dem Land.

Begleitung

  • Mitnahme einer Begleitperson ist möglich.
  • Mitnahme einer persönlichen Assistenz ist möglich.

Barrierefreiheit

  • Einrichtung ist ausgelegt für Menschen mit…
    • … Gehbeeinträchtigung
    • … Rollstuhl
  • Dialysemöglichkeit in der Umgebung
  • Allergenarme Ausstattung
  • Allergikergerechte Zubereitung von Speisen (Diätkoch vorhanden)

Ausstattung

Telefon im Zimmer
TV im Zimmer

Funktionsräume

Einrichtung verfügt über…

  • … eine Sporthalle
  • … einen Gerätetrainingsraum
  • … eine Lehrküche
  • … Räume für med. Bäder; Raum für Entspannungstherapie, Überwachungszimmer für überwachungspflichtige Rehabilitanden,

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 186
Durchgeführte Reha-Maßnahmen pro Jahr: 1615

Qualitätsmanagement und Zertifizierung

Qualitätsmanagementverfahren: QMS-REHA 4. Auflage, Version 3.1
Gültig von 17.08.2024 bis 16.08.2027
Zertifizierungsstelle: DEKRA Certifikation GmbH

 Gynäkologie, Onkologie, Urologie

Es werden stationäre Reha-Maßnahmen angeboten.

Indikationsgruppen

  • Gynäkologie (Frauenheilkunde und Geburtshilfe)
  • Onkologie (Bösartige Geschwulstkrankheiten und maligne Systemerkrankungen)
  • Urologie (Krankheiten der Niere, Harnwege und Prostata)

Belegung

Belegungsvertrag mit: gesetzliche Krankenversicherung, gesetzliche Rentenversicherung
Weitere Beleger:

  • Gesetzliche Krankenversicherung
  • Gesetzliche Rentenversicherung
  • Private Krankenversicherung
  • Beihilfe
  • Selbstzahler

Rehabilitation

Reha für Erwachsene.

  • Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 105
Rehas stationär: 1615
Anzahl Einbettzimmer: 105

Personal

  • Sporttherapeutisch
  • Sozialpädagogisch
  • Psychologe / Psychotherapeutisch
  • Ernährungstherapeutisch
  • Ergotherapeutisch
  • Physiotherapeuten, Sportwissenschaftler, Masseur/med. Bademeister, Sozialpädagogen, Kunsttherapeutin

Fremdsprachen

englisch

Weiteres

Folgende Nachsorgeprogramme werden angeboten:
Tele-IRENA

Diagnostik

  • EKG Mehrfachschreiber
  • Ergometrie mit Bestimmung der Blutgase
  • Fahrradergometrie
  • Farbcodierte Doppler-Echokardiographie
  • Farbcodierte Duplex-Sonographie
  • Kolposkopie
  • Langzeit-EKG
  • Langzeit-RR-Messung
  • Punktionen/Biopsien
  • Röntgeneinrichtung
  • Sonographie der Gelenke
  • Sonographie der Mamma
  • Sonographie der Schilddrüse
  • Sonographie des Abdomen
  • Spirometrie

Therapien

  • "Körper und Seele"
  • Angehörigenberatung (Einzeltherapie)
  • Arbeitsplatzberatung
  • Atemgymnastik
  • Beckenbodengymnastik
  • Beratung für Stomaträger: Darmstoma
  • Beratung von Angehörigen/Bezugspersonen
  • Bewegung und Gesundheit
  • Bindegewebsmassage
  • Blutdruckselbstmessung
  • Diabetes Kost
  • Diabetikerschulung Typ II
  • Einzelernährungsberatung
  • Einzelfallbezogene Reha-Fachberatung
  • Einzelinhalation mit Gerät
  • Energiedefinierte Kost
  • Entspannungsverfahren (Einzeltherapie)
  • Entspannungsverfahren (Gruppentherapie)
  • Ergometer-Training
  • Extensionstherapie (Schlingentisch/-käfig)
  • Funktionelle Ergotherapie
  • Gangschule
  • Gefäßtraining
  • Gewichtsreduktion
  • Glutenfreie Kost
  • Herz-, Kreislauftraining
  • Hilfsmittelberatung
  • Hirnleistungstraining (Einzeltherapie)
  • Interferenzstrom
  • Iontophorese
  • Koordinations- und Gleichgewichtstraining
  • Krankengymnastik für brustoperierte Frauen
  • Krisenintervention (Einzeltherapie)
  • Kunst- und Musiktherapie
  • Lauf- und Gehtraining
  • Lokale Kältetherapie
  • Lymphdrainage, manuell
  • Manuelle Therapie.
  • Medikamente - Wirkungen und Nebenwirkungen
  • Medizinische Trainingstherapie
  • Muskelaufbautraining
  • Progressive Muskelrelaxation (Einzeltherapie)
  • Progressive Muskelrelaxation (Gruppentherapie)
  • Quickwert-Selbstbestimmung
  • Reflexzonenmassage
  • Schlafstörungen
  • Schmerzbewältigung
  • Sexualberatung
  • Sonderernährung
  • Sport im Wasser / Schwimmen
  • Teilbäder
  • Teilkörpermassage
  • Terrain-Training
  • Trainingprogramm bei Inkontinenz: Krankengymnastik
  • Trainingprogramm bei Inkontinenz: apparativ
  • Ultraschall
  • Umgang mit Alltagsstress
  • Vegetarische Kost
  • Verhaltenstherapeutisch orientiert (Einzeltherapie)
  • Verhaltenstherapeutisch orientiert (Gruppentherapie)
  • Vollwertkost
  • Waldbaden
  • Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen
 Geriatrie

Es werden stationäre Reha-Maßnahmen angeboten.

Indikationsgruppen

  • Geriatrie (Altersmedizin)

Belegung

Belegungsvertrag mit: gesetzliche Krankenversicherung, gesetzliche Rentenversicherung
Weitere Beleger:

  • Gesetzliche Krankenversicherung
  • Gesetzliche Rentenversicherung
  • Private Krankenversicherung
  • Beihilfe
  • Selbstzahler

Rehabilitation

Reha für Erwachsene.

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 81
Rehas stationär: 1100
Anzahl Einbettzimmer: 57
Anzahl Zweibettzimmer: 12

Personal

  • Sporttherapeutisch
  • Sozialpädagogisch
  • Psychologe / Psychotherapeutisch
  • Ernährungstherapeutisch
  • Ergotherapeutisch
  • Physiotherapeuten, Sportwissenschaftler, Masseur/med. Bademeister, Sozialpädagogen, Kunsttherapeutin

Fremdsprachen

englisch

Weiteres

Besondere Reha-Leistungen:
Musterwohnung,: Ausstattung Hilfsmittel und AAL (digitale Assistenzsysteme)

Diagnostik

  • EKG Mehrfachschreiber
  • Ergometrie mit Bestimmung der Blutgase
  • Fahrradergometrie
  • Farbcodierte Doppler-Echokardiographie
  • Farbcodierte Duplex-Sonographie
  • Kolposkopie
  • Langzeit-EKG
  • Langzeit-RR-Messung
  • Punktionen/Biopsien
  • Röntgeneinrichtung
  • Sonographie der Gelenke
  • Sonographie der Mamma
  • Sonographie der Schilddrüse
  • Sonographie des Abdomen
  • Spirometrie

Therapien

  • Angehörigenberatung (Einzeltherapie)
  • Apparatives Hirnleistungstraining
  • Atemgymnastik
  • Beckenbodengymnastik
  • Beratung für Prothesenträger
  • Beratung für Stomaträger: Darmstoma
  • Beratung von Angehörigen/Bezugspersonen
  • Bewegung und Gesundheit
  • Bindegewebsmassage
  • Diabetes Kost
  • Diabetikerschulung Typ II
  • Einzelinhalation mit Gerät
  • Energiedefinierte Kost
  • Entspannungsverfahren (Gruppentherapie)
  • Ergometer-Training
  • Ernährungsberatung
  • Extensionstherapie (Schlingentisch)
  • Funktionelle Ergotherapie
  • Gangschule
  • Gefäßtraining
  • Gelenkschutz
  • Gewichtsreduktion
  • Glutenfreie Kost
  • Haushaltstraining (daily-living-training)
  • Herz-, Kreislauftraining
  • Hilfsmittelberatung
  • Hirnleistungstraining (Einzeltherapie)
  • Interferenzstrom
  • Iontophorese
  • Kneipp-Anwendungen
  • Koordinations- und Gleichgewichtstraining
  • Krankengymnastik im Bewegungsbad
  • Kreative Beschäftigungstherapie
  • Krisenintervention (Einzeltherapie)
  • Lauf- und Gehtraining
  • Lokale Kältetherapie
  • Lymphdrainage, manuell
  • Manuelle Therapie.
  • Medikamente - Wirkungen und Nebenwirkungen
  • Medizinische Trainingstherapie
  • Muskelaufbautraining
  • Orthopädietechnische Versorgung
  • Orthopädische Gangschulung
  • Progressive Muskelrelaxation (Gruppentherapie)
  • Prothesen-Gebrauchstraining
  • Reflexzonenmassage
  • Schmerzbewältigung
  • Sonderernährung
  • Teilbäder
  • Teilkörpermassage
  • Terrain-Training
  • Trainingprogramm bei Inkontinenz: Krankengymnastik
  • Trainingprogramm bei Inkontinenz: apparativ
  • Ultraschall
  • Vegetarische Kost
  • Verhaltenstherapeutisch orientiert (Einzeltherapie)
  • Verhaltenstherapeutisch orientiert (Gruppentherapie)
  • Vollwertkost
  • Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen
Feedback