Stand: 12.11.2025
Medical Park Bad Feilnbach Reithofpark
Medical Park Bad Feilnbach Reithofpark Betriebs GmbH&Co.KG

Medical Park Bad Feilnbach Reithofpark ist eine renommierte Fachklinik für exzellente Anschlussheilbehandlung und Rehabilitation im Fachbereich Neurologie. Die Verbindung ärztlicher Fachkompetenz bildet mit individuell abgestimmten therapeutischen Leistungen die Grundlage für einen raschen Behandlungserfolg.
Das freundliche Ambiente und der aufmerksame Service machen es unseren Patientinnen und Patienten sowie Gästen leicht, sich bei uns wohl zu fühlen. Die wunderschöne Landschaft des oberbayerischen Voralpenlandes und die intakte Bad Feilnbacher Natur bilden den idealen Rahmen zur Rehabilitation.
Kontakt
Reithof 1
83075 Bad Feilnbach
Bayern
Telefon: 0 80 66/18-0
Fax: 0 80 66/18-9717
E-Mail: rhp@medicalpark.de
Website: https://kliniken.medicalpark.de/reithofpark
Träger/Eigentümer: Medical Park Bad Feilnbach Betriebs GmbH & Co. KG
1. Institutionskennzeichen: 260 910 955
Rehabilitation bei Long/Post COVID
Fachabteilungen
Ort & Lage
ÖPNV-Anbindung vorhanden.
Einrichtung liegt auf dem Land.
Begleitung
- Mitnahme einer Begleitperson ist möglich.
- Mitnahme einer persönlichen Assistenz ist möglich.
Barrierefreiheit
-
Einrichtung ist ausgelegt für Menschen mit…
- … Hörbeeinträchtigung
- … kognitiver Beeinträchtigung
- … Gehbeeinträchtigung
- … Rollstuhl
- Dialysemöglichkeit in der Umgebung
- Allergenarme Ausstattung
- Allergikergerechte Zubereitung von Speisen (Diätkoch vorhanden)
Ausstattung
Telefon im Zimmer
TV im Zimmer
WLAN im Zimmer
Funktionsräume
Einrichtung verfügt über…
- … ein Bewegungsbad
- … ein Bewegungsbad mit Hebelift/Hubboden
- … eine Sporthalle
- … einen Gerätetrainingsraum
- … eine Lehrküche
- … Apparative Ganganalyse; Gangroboter;
Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen
Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 267
Durchgeführte Reha-Maßnahmen pro Jahr: 1900
Qualitätsmanagement und Zertifizierung
Qualitätsmanagementverfahren: QMS-REHA 4. Auflage, Version 3.1
Gültig von 17.08.2024 bis 16.08.2027
Zertifizierungsstelle: DEKRA Certifikation GmbH
Es werden stationäre Reha-Maßnahmen angeboten.
Indikationsgruppen
- Neurologie (Krankheiten des Nervensystems einschließlich Schädel-Hirn-Verletzungen)
Belegung
Belegungsvertrag mit: gesetzliche Krankenversicherung, gesetzliche Rentenversicherung
Weitere Beleger:
- Gesetzliche Krankenversicherung
- Gesetzliche Rentenversicherung
- Private Krankenversicherung
- Beihilfe
- Selbstzahler
Rehabilitation
Reha für Erwachsene.
- Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation
- Unfall / Verletzung
Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen
Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 267
Rehas stationär: 1900
Anzahl Einbettzimmer: 203
Anzahl Zweibettzimmer: 32
Personal
- Sporttherapeutisch
- Sozialpädagogisch
- Psychologe / Psychotherapeutisch
- Ernährungstherapeutisch
- Ergotherapeutisch
- Kunsttherapeutin; Physiotherapeuten; Logopäden; Masseur und med. Bademeister; Sportwissenschaftler
Fremdsprachen
englisch
Neurologisches Phasenmodell
Rehabilitation für neurologische Erkrankungen in der Phase C.
Weiteres
Folgende Nachsorgeprogramme werden angeboten:
Neurologisches analoges und Tele-Reha Programm (IRENA)
Diagnostik
- Bildverstärker - Fernsehkette
- Blutgasanalyse
- Duplex-Sonographie
- Durchleuchtungsplatz
- EKG Mehrfachschreiber
- Elektroenzephalographie (EEG)
- Elektromyographie (EMG)
- Ereigniskorrelierte Potentiale (EKP)
- Fahrradergometrie
- Farbcodierte Doppler-Echokardiographie
- Farbcodierte Duplex-Sonographie
- Gedächtnisdiagnostik
- Langzeit-EKG
- Langzeit-RR-Messung
- Laufbandergometrie
- Neuropsychologische Diagnostik
- Phonokardiographie
- Psychophysiologische Diagnostik
- Röntgeneinrichtung
- Sonographie des Abdomen
- Spirometrie
- Verhaltensdiagnostik
- pw/cw Doppler-Echokardiographie
Therapien
- "Herz und Kreislauf"
- "Körper und Seele"
- Apparative Ganganalyse
- Arm-Robotik-Training
- Atemgymnastik
- Autogenes Training (Gruppentherapie)
- Beratung von Angehörigen/Bezugspersonen
- Bewegung und Gesundheit
- Bindegewebsmassage
- Blutdruckselbstmessung
- Diabetes Kost
- Diabetikerschulung Typ I
- Diabetikerschulung Typ II
- Einzelberatung für jedes ernährungsspezifisches Krankheitsbild u.a. Beratung für Stomaträger (Tracheostoma)
- Einzelernährungsberatung
- Einzelfallbezogene Reha-Fachberatung
- Energiedefinierte Kost
- Entspannungsverfahren (Einzeltherapie)
- Entspannungsverfahren (Gruppentherapie)
- Ergometer-Training
- Funktionelle Ergotherapie
- Gangschule
- Ganzkörpermassage
- Gelenkschutz
- Genußmittel und Alltagsdrogen (z.B. Alkohol, Psychopharmaka)
- Gewichtsreduktion
- Glutenfreie Kost
- Haushaltstraining (daily-living-training)
- Herz-, Kreislauftraining
- Hilfsmittelberatung
- Hirnleistungstraining
- Hirnleistungstraining (Einzeltherapie)
- Hirnleistungstraining bei Post Covid
- Interferenzstrom
- Iontophorese
- Kneipp-Anwendungen
- Koordinations- und Gleichgewichtstraining
- Krankengymnastik im Bewegungsbad
- Kreative Beschäftigungstherapie
- Kunsttherapie
- Lauf- und Gehtraining
- Lokomotionstherapie
- Lymphdrainage, apparativ
- Lymphdrainage, manuell
- Manuelle Therapie
- Manuelle Therapie der Extremitäten
- Medikamente - Wirkungen und Nebenwirkungen
- Medizinische Trainingstherapie
- Muskelaufbautraining
- Neurofeedback
- Neurophysiologische Behandlungstechniken (PNF, Bobath, Vojta)
- Neuropsychologische Einzel- und Gruppentherapie
- Orthopädische Gangschulung
- Problem- / Konfliktlösungsstrategien
- Progressive Muskelrelaxation (Einzeltherapie)
- Progressive Muskelrelaxation (Gruppentherapie)
- Raucherentwöhnung
- Reflexzonenmassage
- Rückenschule
- Schlafstörungen
- Schlucktherapie
- Schluckuntersuchung
- Schmerzbewältigung
- Sonderernährung
- Sozialberatung
- Sport im Wasser / Schwimmen
- Sprach- und Sprechtherapie
- Suchtmittelfolgeerkrankungen
- Teilkörpermassage
- Tele-Reha
- Terrain-Training
- Ultraschall
- Umgang mit Alltagsstress
- Vegetarische Kost
- Verhaltenstherapeutisch orientiert (Einzeltherapie)
- Verhaltenstherapeutisch orientiert (Gruppentherapie)
- Vollwertkost
- Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen
- schluckdiätische Kostanpassung
Geschützter Bereich für Reha-Einrichtungen
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Der Benutzername entspricht Ihrer letzten bestätigten E-Mail-Adresse.
Falls Sie Ihre E-Mail-Adresse noch nicht bestätigt haben, nutzen Sie bitte Ihren alten Benutzernamen.