Stand: 17.03.2023
Medical Park Loipl
Fachklinik für Neurologie

Die Klinik Medical Park Loipl ist eine renommierte Fachklinik für Neurologie. Wir behandeln alle Erkrankungen des Gehirns, des Rückenmarks, der peripheren Nerven und der Muskulatur und bieten Rehabilitation in den Phasen C und D nach einem Schlaganfall.
Wie alle Medical Park Fachkliniken bietet Loipl die besondere Kombination von höchster medizinisch-therapeutischer Kompetenz und modernsten Einrichtungen in Verbindung mit kompromisslosem Streben nach einem Ambiente zum Wohlfühlen und größter Dienstleistungsqualität.
Die Rehaklinik liegt vor traumhafter Naturkulisse auf 850 Meter Höhe im Nationalpark Berchtesgaden zwischen dem Königssee und der Stadt Salzburg.
Kontakt
Thanngasse 15
83483 Bischofswiesen
Bayern
Telefon: 0 86 52/89-0
Fax: 0 86 52/89-5 06
E-Mail: loipl@medicalpark.de
Website: http://www.medicalpark.de
Träger/Eigentümer: Medical Park Loipl GmbH & Co. KG
Einrichtung ist in privater Trägerschaft.
1. Institutionskennzeichen: 510 916 848
Rehabilitation bei Long/Post COVID
Fachabteilungen
Ort & Lage
ÖPNV-Anbindung vorhanden.
Hol- und Bringservice vorhanden.
Einrichtung liegt im Gebirge.
Begleitung
- Mitnahme einer Begleitperson ist möglich.
- Mitnahme einer persönlichen Assistenz ist möglich.
- Mitnahme eines Blindenführhundes/Assistenzhundes ist möglich.
Barrierefreiheit
-
Einrichtung ist ausgelegt für Menschen mit…
- … Hörbeeinträchtigung
- … Sehbeeinträchtigung
- … kognitiver Beeinträchtigung
- … Gehbeeinträchtigung
- … Rollstuhl
- … Orientierungsstörungen
- Kommunikation in Gebärdensprache möglich
- Dialysemöglichkeit in der Umgebung
- Aufnahme schwergewichtiger Rehabilitand:innen möglich
- Allergenarme Ausstattung
- Allergikergerechte Zubereitung von Speisen (Diätkoch vorhanden)
Ausstattung
Telefon im Zimmer
TV im Zimmer
WLAN im Zimmer
Funktionsräume
Einrichtung verfügt über…
- … eine Sporthalle
- … einen Gerätetrainingsraum
- … eine Lehrküche
- … Medizinische Trainingstherapie, Hydrojet, medizinisches Vier-Zellen-Bad, Gruppenräume, Einzelkabinen, Räume für psychologische Einzelgespräche, Räume für Kreativtherapie, Schwimmbad im Zugriff für die Einrichtung im Rahmen einer Kooperation, Gehübungsstrecken, Seminarräume
Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen
Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 151
Qualitätsmanagement und Zertifizierung
Qualitätsmanagementverfahren: QMS-REHA 4. Auflage, Version 3.1
Gültig von 17.08.2024 bis 16.08.2027
Zertifizierungsstelle: DEKRA Certifikation GmbH
Es werden stationäre Reha-Maßnahmen angeboten.
Indikationsgruppen
- Neurologie (Krankheiten des Nervensystems einschließlich Schädel-Hirn-Verletzungen)
Belegung
Belegungsvertrag mit: gesetzliche Krankenversicherung, gesetzliche Rentenversicherung
Weitere Beleger:
- Gesetzliche Krankenversicherung
- Gesetzliche Rentenversicherung
- Träger der Eingliederungshilfe
- Private Krankenversicherung
- Beihilfe
- Selbstzahler
Rehabilitation
Reha für Erwachsene.
- Unfall / Verletzung
- Berufskrankheit
Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen
Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 151
Rehas stationär: 80
Anzahl Einbettzimmer: 73
Anzahl Zweibettzimmer: 39
Personal
- Sporttherapeutisch
- Psychologe / Psychotherapeutisch
- Ernährungstherapeutisch
- Ergotherapeutisch
Fremdsprachen
russisch, arabisch, englisch, bulgarisch, serbo-kroatisch, türckisch, Gebärdensprache, spanisch
Neurologisches Phasenmodell
Rehabilitation für neurologische Erkrankungen in der Phase C.
Weiteres
Besondere Reha-Leistungen:
Etablierung eines eigenständigen Assessment Systems, angestellte Mitarbeiter im Bereich Wissenschaft
Diagnostik
- 24-h-ph-Metrie
- Aufmerksamkeitsdiagnostik
- Compliance-Messung
- Duplex-Sonographie
- EKG Mehrfachschreiber
- Elektroenzephalographie (EEG)
- Elektromyographie (EMG)
- Elektronystagmographie (ENG)
- Ganganalyse
- Gedächtnisdiagnostik
- Kau-/Schluck-Diagnostik
- Langzeit-EKG
- Langzeit-RR-Messung
- Laryngoskopie
- Laufbandergometrie
- Leistungsdiagnostik
- Neglectdiagnostik
- Nervenleitgeschwindigkeit (NLG)
- Neuropsychologische Diagnostik
- Psychophysiologische Diagnostik
Erkrankungen
- Morbus Parkinson
- Multiple Sklerose
- Polyradikulitis oder Polyneuritis
- Querschnittlähmungen
- Schlaganfälle
- Schädel-Hirn-Traumen
- Schädel-Hirn-Verletzungen
- Zerebralparesen
- Zuständen bei Epilepsien
Therapien
- Angehörigenberatung (Einzeltherapie)
- Arbeitsplatzberatung
- Atemgymnastik
- Autogenes Training (Einzeltherapie)
- Autogenes Training (Gruppentherapie)
- Beckenbodengymnastik
- Beratung für Prothesenträger
- Beratung von Angehörigen/Bezugspersonen
- Berufsunspezifische Belastungserprobung
- Bewegung und Gesundheit
- Bindegewebsmassage
- Blutdruckselbstmessung
- Diabetes Kost
- Einzelfallbezogene Reha-Fachberatung
- Energiedefinierte Kost
- Entspannungsverfahren (Einzeltherapie)
- Entspannungsverfahren (Gruppentherapie)
- Ergometer-Training
- Ernährung
- Extensionstherapie (Schlingentisch/-käfig)
- Funktionelle Ergotherapie
- Gangschule
- Ganzkörpermassage
- Gefäßtraining
- Gelenkschutz
- Glutenfreie Kost
- Haushaltstraining (daily-living-training)
- Herz-, Kreislauftraining
- Hilfsmittelberatung
- Hippotherapie
- Hirnleistungstraining (Einzeltherapie)
- Hydrojet
- Interferenzstrom
- Koordinations- und Gleichgewichtstraining
- Krankengymnastik im Bewegungsbad
- Kreative Beschäftigungstherapie
- Krisenintervention (Einzeltherapie)
- Kurzwelle
- Lauf- und Gehtraining
- Logopädisches Training
- Lokale Kältetherapie
- Lymphdrainage, manuell
- Magnetfeld
- Manuelle Therapie der Extremitäten
- Medikamente - Wirkungen und Nebenwirkungen
- Medizinische Badezusätze
- Medizinische Trainingstherapie
- Mikrowelle
- Muskelaufbautraining
- Orofaciale Therapie
- Orthopädietechnische Versorgung
- Parenterale Ernährung
- Progressive Muskelrelaxation (Einzeltherapie)
- Progressive Muskelrelaxation (Gruppentherapie)
- Prothesen-Gebrauchstraining
- Reflexzonenmassage
- Schmerzbewältigung
- Skoliosebehandlung
- Sonderernährung
- Sprach- und Sprechtherapie
- Tanztherapie
- Teilbäder
- Teilkörpermassage
- Terrain-Training
- Trainingprogramm bei Inkontinenz: Krankengymnastik
- Trainingprogramm bei Inkontinenz: apparativ
- Trainingssteuerung Mikro/Makrozyklus
- Tretkraft- und Positionsanalyse
- Ultraschall
- Umgang mit Alltagsstress
- Vegetarische Kost
- Verhaltenstherapeutisch orientiert (Einzeltherapie)
- Vollwertkost
- Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen
Geschützter Bereich für Reha-Einrichtungen
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Der Benutzername entspricht Ihrer letzten bestätigten E-Mail-Adresse.
Falls Sie Ihre E-Mail-Adresse noch nicht bestätigt haben, nutzen Sie bitte Ihren alten Benutzernamen.