Stand: 10.11.2025

MEDICLIN Dünenwald Klinik

MEDICLIN Dünenwald Klinik GmbH & Co. KG

Eingebettet in die Dünen des Ostseestrands der Insel Usedom liegt die MEDICLIN Dünenwald Klinik. Zu der Reha-Einrichtung gehören eine Fachklinik für Psychosomatik und eine Fachklinik für Orthopädie. Die Klinik verfügt über 294 Betten und beschäftigt rund 130 Mitarbeiter*innen. Die unmittelbare Nähe zum Meer, die meisten Sonnenstunden in Deutschland und ein gesundes Reizklima sorgen für ideale Bedingungen für die Therapie.

Kontakt

Dünenstraße 1
17449 Ostseebad Trassenheide
Mecklenburg-Vorpommern

Telefon: 038371-700
Fax: 038371-70 199
E-Mail: info.duenenwald@mediclin.de
Website: http://www.duenenwaldklinik.de

Träger/Eigentümer: MEDICLIN AG, Offenburg - Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe
Einrichtung ist in privater Trägerschaft.

1. Institutionskennzeichen: 511 301 108

Fachabteilungen

Ort & Lage

ÖPNV-Anbindung vorhanden.
Hol- und Bringservice vorhanden.
Einrichtung liegt am Meer.

Begleitung

  • Mitnahme einer Begleitperson ist möglich.
  • Mitnahme eines Blindenführhundes/Assistenzhundes ist möglich.

Barrierefreiheit

  • Einrichtung ist ausgelegt für Menschen mit…
    • … Sehbeeinträchtigung
    • … Gehbeeinträchtigung
    • … Rollstuhl
  • Dialysemöglichkeit in der Umgebung
  • Aufnahme schwergewichtiger Rehabilitand:innen möglich
  • Allergenarme Ausstattung

Ausstattung

Telefon im Zimmer
TV im Zimmer
WLAN im Zimmer

Funktionsräume

Einrichtung verfügt über…

  • … ein Bewegungsbad
  • … ein Bewegungsbad mit Hebelift/Hubboden
  • … eine Sporthalle
  • … einen Gerätetrainingsraum
  • … eine Lehrküche
  • … ein Therapiebecken mit Hebelift, Schulungsräume, Ergometerraum, Isokinetikraum, Bewegungsschienenraum

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 294
Anzahl Behandlungsplätze (ambulante Reha): 2
Durchgeführte Reha-Maßnahmen pro Jahr: 3590

Qualitätsmanagement und Zertifizierung

Qualitätsmanagementverfahren: Integriertes Qualitätsmanagement-Programm-kompakt (IQMP-kompakt) 1. Auflage
Gültig von 10.10.2023 bis 09.10.2026
Zertifizierungsstelle: WIESO CERT GmbH

 Fachklinik für Orthopädie

Es werden stationäre und ambulante Reha-Maßnahmen angeboten.

Indikationsgruppen

  • Orthopädie (Chronisch-degenerative Erkrankungen)

Belegung

Belegungsvertrag mit: gesetzliche Krankenversicherung, gesetzliche Rentenversicherung, gesetzliche Unfallversicherung
Weitere Beleger:

  • Gesetzliche Krankenversicherung
  • Gesetzliche Unfallversicherung
  • Gesetzliche Rentenversicherung
  • Private Krankenversicherung
  • Beihilfe
  • Selbstzahler

Rehabilitation

Reha für Erwachsene.

  • Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation
  • Unfall / Verletzung
  • Berufskrankheit

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 104
Rehas stationär: 1613
Rehas ambulant: 9
Anzahl Einbettzimmer: 274
Anzahl Zweibettzimmer: 20

Personal

  • Sporttherapeutisch
  • Psychologe / Psychotherapeutisch
  • Ernährungstherapeutisch
  • Ergotherapeutisch
  • Physiotherapeut/-in, Masseur/-in und med. Bademeister/-in, Sozialberater/-in

Fremdsprachen

Engllisch, arabisch

Weiteres

Folgende Nachsorgeprogramme werden angeboten:
IRENA, T-RENA, MEDICLIN Therapie APP (digitale Nachsorge von zu Hause aus), Rehasport (nur für Rehabilitanden der Deutschen Rentenversicherung möglich)

Besondere Reha-Leistungen:
Wahlleistung KOMFORT PLUS / PRIVITA
Mit unseren Wahlleistungs - Zimmern erhalten Sie eine exklusive Ausstattung und einen besonderen Service.

Diagnostik

  • Analyse des sozialen Umfeldes
  • Auswertung HADS-Bogen Erfassung einer evt. Bestehenden Angst- und Depressionssymptomatik
  • Blutdruckmessung
  • Dopplersonographie
  • Echokardiografie
  • Gelenkstatus nach der Neutral-Null-Methode
  • Lungenfunktionsdiagnostik
  • Pulsmessung
  • Risikoanamnese
  • Ruhe-EKG
  • Röntgendiagnostik in Kooperation mit Radiologischer Praxis
  • Schilddrüsen- und Abdomensonographie
  • Schmerzanamnese
  • Simbo-C-Auswertung für Rehabilitanden zur Erkennung von besonderen beruflichen Problemlagen
  • Standardlabor bei AHB-Rehabilitanden, kleines Blutbild, Entzündungsparameter, Leber-/Nierenwerte, Kreatinin, bei Diabetikern BZ-Tagesprofil
  • eingehende körperliche Untersuchung
  • medizinische und psychosoziale Anamnese unter Berücksichtigung der Aktivitäten und Teilhabe
  • orthopädische-funktionelle Untersuchung

Erkrankungen

  • Amputation der unteren Extremitäten (Reha nach Versorgung mit angepasster Prothese und abgeschlossener Wundheilung
  • Bandscheibenschäden
  • Degenerative Veränderungen der gesamten Wirbelsäule
  • Fehlbildungen der Gelenke (angeboren oder erworben)
  • Fehlbildungen der Wirbelsäule (angeboren oder erworben)
  • Frakturen
  • Gelenkerkrankungen
  • Gelenkersatz
  • Gelenkverschleiß
  • Hüftgelenkersatz
  • Hüftgelenksarthrose (Koxarthrose)
  • Kniegelenkersatz
  • Kniegelenksarthrose (Gonarthrose)
  • Knochenbrüche
  • Kyphose (wenn pathologisch)
  • Lordose (wenn pathologisch)
  • Osteoporose (mit u. ohne Frakturen)
  • Polyarthrose
  • Röhrenknochenfrakturen
  • Schultererkrankungen- und verletzungen inkl. postoperativer Behandlung
  • Schulterläsion
  • Skoliose
  • Spondylitis ankylosans
  • Spondylopathien
  • Spondylose
  • Wirbelfrakturen
  • Wirbelsäulenerkrankungen
  • chronische Polyarthritis (vorausgesetzt abgeschlossene Diagnostik und Medikamenteneinstellung ist erfolgt)
  • chronischer Rückenschmerz

Therapien

  • (Manuelle) Lymphdrainage
  • ADL (Aktivitäten des alltäglichen Lebens, Hilfsmittelschulung für operierte Patienten)
  • Apparative Lymphdrainage (Lymphamat)
  • Apparatives Hirnleistungstraining
  • Aqua-Fitness
  • Arbeitsplatztraining (EDV, Handwerk, Pflege)
  • Ausdauertraining/Ergometertraining
  • Beckenbodengymnastik
  • Bewegungsbad für Patienten mit Totalendoprothese
  • Bewegungsbad für Patienten nach Wirbelsäulen-OP und nicht operativ behandelte Patienten (gesamte Wirbelsäule)
  • Bewegungsschiene (Knie- und Schulterschiene)
  • Bewegungstherapie im Bewegungsbad für Knie- und Hüftpatienten, die konservativ behandelt werden/wurden
  • Bewerbungstraining
  • Bindegewebsmassage (BGM)
  • Bioimpedanzanalyse
  • Chirotherapie
  • Colonmassage
  • Elektrotherapie
  • Ergotherapie in der Gruppe und als Einzeltherapie
  • Funktionelle Wirbelsäulengymnastik und Fußgymnastik
  • Fußgymnastik
  • Fußreflexzonenmassage
  • Gangschule für Patienten mit Totalendoprothese (TEP)
  • Gehtraining für Patienten mit Unterarmgehstützen
  • Hirnleistungstraining einzel
  • Hockergymnastik Endoprothesen
  • Hydrojet
  • Klassische Massage
  • Knie-Hüfte-Gruppe
  • Kopfschmerzmassage
  • Krankengymnastik
  • Krankheitsbewältigung
  • Kreativtherapie
  • Lehrküche/Gesundes Kochen
  • Manuelle Therapie
  • Marnitzmassage
  • Medizinische Trainingstherapie
  • NADA-Akupunktur
  • Neuraltherapie
  • Nichtraucher-Training
  • Nordic Walking
  • Osteoporosegruppe
  • Periostmassage
  • Pilates
  • Prothesentraining bei amputierten Patienten
  • Psychologisch betreute Gewichtsreduktion
  • Schlaftraining/Seminar
  • Schlingentischtherapie
  • Schmerzbewältigung/Seminar
  • Schulter-/Halswirbelsäulen(HWS)-Gruppe
  • Schulung orthopädischer Hilfsmittel/Orthopädietechniker Sprechstunde
  • Sensibilitätstraining
  • Sportphysiotherapie
  • Stoßwellentherapie
  • Stressbewältigung
  • Stressmanagement
  • Therapie nach Feldenkrais
  • isokinetisches Training
  • progressive Muskelrelaxation
  • propriorezeptive, neuromuskuläre Faszilitation (PNF)
 Fachklinik für Psychosomatik

Es werden stationäre Reha-Maßnahmen angeboten.

Indikationsgruppen

  • Psychosomatik (Psychosomatische psychovegetative Erkrankungen)

Belegung

Belegungsvertrag mit: gesetzliche Krankenversicherung, gesetzliche Rentenversicherung, gesetzliche Unfallversicherung
Weitere Beleger:

  • Gesetzliche Krankenversicherung
  • Gesetzliche Unfallversicherung
  • Gesetzliche Rentenversicherung
  • Private Krankenversicherung
  • Beihilfe
  • Selbstzahler

Rehabilitation

Reha für Erwachsene.

  • Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation
  • Berufskrankheit

Betten, Behandlungsplätze, Fallzahlen

Anzahl Betten (stationäre Aufnahme): 130
Anzahl Behandlungsplätze (ambulante Reha): 2
Rehas stationär: 1172
Rehas ambulant: 4
Anzahl Einbettzimmer: 274
Anzahl Zweibettzimmer: 20

Personal

  • Sporttherapeutisch
  • Psychologe / Psychotherapeutisch
  • Ernährungstherapeutisch
  • Ergotherapeutisch
  • Physiotherapeut/-in, Masseur/-in und med. Bademeister/-in, Sozialberater/-in

Weiteres

Folgende Nachsorgeprogramme werden angeboten:
MIND-RENA

Besondere Reha-Leistungen:
Wahlleistung KOMFORT PLUS / PRIVITA
Mit unseren Wahlleistungs - Zimmern erhalten Sie eine exklusive Ausstattung und einen besonderen Service.

Diagnostik

  • (Langzeit-) EKG
  • Arbeitsweltbezogene Diagnostik
  • Belastungs-EKG
  • Diagnostik bei Depression, Angst- und Zwangserkrankungen
  • Diagnostik bei Persönlichkeitsstörungen
  • Echokardiografie
  • Ergotherapeutische Analyse bei kognitiven Defiziten
  • Klinisch-chemisches Labor
  • Langzeit-Blutdruckmessung
  • Lungenfunktionsprüfung
  • MBOR-spezifische Testungen wie MELBA/IDA, ELA
  • Psychometrische Diagnostik für verschiedenste psychiatrische-psychosomatische Erkrankungen
  • Psychotrauma-Screening
  • Ruhe-EKG
  • Sonographien

Erkrankungen

  • Angsterkrankungen
  • Anpassungsstörungen
  • Arbeitsplatzbezogene Erkrankungen
  • Chronische Erkrankungen/Schmerzen mit somatischen und psychischen Faktoren (z. B. chronische Rückenschmerzen, Migräne)
  • Depressive Erkrankungen
  • Ermüdungs-/Erschöpfungssyndrome
  • Essattacken bei anderen psychischen Störungen
  • Klassische Psychosomatosen (z. B. Asthma Bronchiale, rheumatoide Arthritis)
  • Neurotische Störungen
  • Posttraumatische Belastungsstörungen (Typ I Traumata)
  • Probleme mit Bezug auf Schwierigkeiten bei der Lebensbewältigung
  • Psychische/psychologische Faktoren und Verhaltensfaktoren bei körperlichen Erkrankungen und die damit verbundenen Bewältigungsschwierigkeiten
  • Schlafstörungen bei seelischen und körperlichen Erkrankungen
  • Schwierigkeiten bei der seelischen Bewältigung körperlicher Erkrankungen
  • Somatoforme Störungen mit funktionellen Syndromen (z. B. Reizdarm, Schwindel, Tinnitus, anhaltenden Schmerzstörungen / Fibromyalgiesyndrom)
  • Stressreaktionen auf schwere Belastungen oder nach drastischer Veränderung der Lebensumstände
  • Verlängerte Rekonvaleszenz nach schweren körperlichen Erkrankungen
  • Zwangsstörungen

Therapien

  • Atemherapie
  • Autogenes Training
  • Digitale Vortragsreihen
  • Gruppentherapie: Ergotherapie, Kunst- und Kreativitätstherapie
  • Gruppentherapie: Indikativgruppe Angst
  • Gruppentherapie: Indikativgruppe Depression
  • Gruppentherapie: Indikativgruppe Schmerzbewältigung
  • Gruppentherapie: Indikativgruppe Soziales Kompetenztraining
  • Gruppentherapie: Indikativgruppe Stressbewältigung
  • Gruppentherapie: Indikativgruppe Trauerbewältigung
  • Medizinische Trainingstherapie
  • Nordic Walking und Bewegungstherapie in Gruppen
  • Offene Psychotherapiegruppen
  • Pilates
  • Progressive Muskel Relaxation
  • Psychotherapeutische Einzelgespräche
  • Therapie nach Feldenkrais
  • Yoga
Feedback